Erfolgsgeschichte Sporterlebnispark in Allmersbach im Tal
Der Park hat sich zu einem Freizeitparadies für Allmersbacher, Wohnmobilisten und Erholungssuchende aus nah und fern entwickelt. Seit Mitte vergangenen Jahres laden neue Pächter in den Wandertreff Waldeck mit dem traumhaften Blick über die Backnanger Bucht ein.

© Alexander Becher
Der Sporterlebnispark in Allmersbach im Tal ermöglicht unterschiedliche sportliche Freizeitaktivitäten und ist Ausgangspunkt für Spaziergänge oder kleine Wanderungen auf den Allmersbacher Rundwanderwegen oder auf dem Landschaftserlebnisweg ’sÄpple. Zehn Wohnmobilstellplätze stehen zur Verfügung. Fotos: Alexander Becher
Von Ingrid Knack
Allmersbach im Tal. Der Sporterlebnispark in Allmersbach im Tal ist eine richtige Erfolgsgeschichte. Die nach einem Baustein des Masterplans Murr-/Bottwartal der Region Stuttgart entwickelte Anlage auf dem ehemaligen Gelände des Sportvereins Allmersbach (SVA) am südlichen Rand der Gemeinde war am 13. Mai 2017 mit einem großen Fest eingeweiht worden. Seither wird der Park mit zehn Wohnmobilstellplätzen inklusive Ver- und Entsorgungsanlagen sowie einem Sanitärcontainer, Mostfässern nachempfundenen Fünfbett- und Zweibettcampinghütten und Sportangeboten gut angenommen. Zu Letzteren gehören eine Boulderanlage, ein Soccer Court, Boulebahnen, eine Tischtennisanlage, eine Lauf-Trampolin-Bahn und ein Basketballfeld. Auch ein Kräuter-, Blumen und Geologiegarten, ein Barfußpfad und eine Kneipp-Anlage befinden sich auf dem Areal.
Freilich hatten die Coronajahre auch Auswirkungen auf den Park, insbesondere auf die Auslastung der Campinghütten. „Aufgrund von Corona hatten wir erst wieder Ende April 2022 die Hütten freigegeben, daher sind die Zahlen für April und Mai sicherlich nicht ganz plausibel. Im Dezember haben wir die Hütten aufgrund der oftmals schlechten Witterung geschlossen“, gibt Bürgermeisterin Patrizia Rall Auskunft. Im April 2022 gab es nach der vorübergehenden Auszeit nach der Aufstellung Ralls eine Übernachtung, im Mai schon 50, im Juni 85, im Juli 94, im August 101, im September 76, im Oktober 84 und im November 39 Übernachtungen.
Wie viele Wohnmobile über das Jahr im Sporterlebnispark stehen, darüber existieren allerdings keine Zahlen. Mehrere Hundert seien es auf jeden Fall, eventuell sogar 1000, so Rall. „Der Wohnmobilstellplatz erfreut sich großer Beliebtheit.“ Der Sporterlebnispark sei eine Attraktion nicht nur für Einheimische und Gäste aus der näheren Umgebung. Vielmehr seien Menschen von weiter weg ebenso dort anzutreffen. Sogar Kindergeburtstage würden dort gefeiert. Der von den Allmersbachern liebevoll „SEP“ genannte Platz werde oftmals auch als Ausgangspunkt für Fahrradtouren oder Wanderungen genutzt. Sogar in der Winterzeit seien immer wieder ein bis zwei Wohnmobile vor Ort. Patrizia Rall: „Sehr wichtig für den SEP ist natürlich auch die angeschlossene Gastronomie. Daher sind wir sehr dankbar, dass der Wandertreff Waldeck von Emra Bairam betrieben wird.“
Die neuen Pächter der Gaststätte Wandertreff Waldeck direkt oberhalb des Sporterlebnisparks mit zwei Terrassen und traumhafter Aussicht, das Ehepaar Günes und Emra Bairam, arbeiten seit Mitte Mai 2022 in Allmersbach im Tal. Ihre Vorgänger hatten zu Beginn der Coronazeit gekündigt. Die Berg- und Wanderfreunde sind Eigentümer des Gebäudekomplexes und die Verpächter der Gaststätte, das Grundstück gehört der Gemeinde. 2007 hatte der Verein das Gebäude vom SV Allmersbach abgelöst, dessen neue Heimat die Sportanlage Bildäcker inklusive neuem Vereinsheim wurde. Mit der Gemeinde schlossen die Berg- und Wanderfreunde einen Erbpachtvertrag, der bis zum Jahr 2057 geht.
In der Gaststätte wird griechisch-deutsche Küche angeboten
Die Bairams bieten griechisch-deutsche Küche an. „Ich habe alles von meinem Vater gelernt“, sagt der Wirt Emra Bairam mit griechischen Wurzeln. Sein Vater hat in verschiedenen Gaststätten, unter anderem in angesagten spanischen Restaurants im Neckartal, als Koch gearbeitet. Als Emra Bairam noch Kind war, habe er einmal zur Strafe einen Sack Kartoffeln schälen müssen. „Das war die erste Ausbildung“, sagt er schmunzelnd. In verschiedenen Bereichen sei er als Geschäftsführer tätig gewesen, 2015 habe er sich dann mit dem Lieferserviceunternehmen Pizza Teufel in Esslingen selbstständig gemacht. 22 Mitarbeiter habe er gehabt. Und er erwähnt ein Ranking von Lieferserviceunternehmen: „Wir waren im ersten Jahr 170. und im zweiten Jahr 60. von 20000 Lieferservices in ganz Deutschland.“ Nach drei Jahren zog Bairam aber die Reißleine. „Mir wurde es zu viel Stress.“ Obwohl die Firma zu jener Zeit florierte, suchte er nun ein anderes Arbeitsfeld. Die nächste Station war die Kleingärtnervereinsgaststätte in Esslingen-Zell. Emra Bairam: „Dann kam sofort Corona. Kurz nach der Eröffnung. Wir haben viel gekämpft. Einige Zeit hatten wir zu, dann haben wir viel mit Abholern gearbeitet. Bis dann der Punkt kam, als wir gesagt haben, dass es keinen Wert hat. Ständig kämpfen geht auch nicht.“ Jetzt wollte sich Bairam eine längere Pause gönnen, er dachte an ein Jahr. Doch nach drei Monaten hatte er genug und suchte wieder eine neue Arbeit.
Auch die Bairams suchen Servicekräfte
Günes und Emra Bairam haben zwei kleine Kinder, eine Tochter und einen Sohn. Der Sohn kam kurz, nachdem sie in Allmersbach angefangen hatten, zur Welt. Günes Bairam konnte deshalb auch nicht mehr im Wandertreff Waldeck mitarbeiten. Und dies zu jener Zeit, als die Gaststätte noch nicht lange wieder geöffnet hatte und geradezu überrannt wurde. Emra Bairam: „Wir hatten gar keine Verschnaufpause, um etwas planen zu können. Die Küche war neu, die Geräte waren neu. Jetzt wissen wir, was da abgeht.“

© Alexander Becher
Emra und Günes Bairam sind die Pächter des Wandertreffs Waldeck in Allmersbach im Tal. Das Vorstandsteam der Berg- und Wanderfreunde, bestehend aus Petra Ducroquet, Ingrid Grolich, Eckart Reiss und Jürgen Burr (von links), freut sich über das Engagement der Bairams.
Mitglieder Die Berg- und Wanderfreunde haben sich auf den Weg gemacht, ihren Verein zu verjüngen. Dieser hat nach den Worten von Vorstandsmitglied Ingrid Grolich, die sich um die Vereinsverwaltung kümmert, derzeit 172 Mitglieder.
Allmersbacher Haus Im Mittelpunkt der Vereinsarbeit steht derzeit das Allmersbacher Haus in Steibis/Oberstaufen. Vorstandsmitglied Jürgen Burr sagt: „Wir haben vor, ab 2024 die gesamte Ferienzeit nur noch für Mitglieder anzubieten.“ Familien mit Kindern soll so ein bezahlbarer Urlaub ermöglicht werden. Vorstandsmitglied Petra Ducroquet kümmert sich um die Verwaltung des Allmersbacher Hauses. Vorstandsmitglied Eckart Reiss hat die Erhaltung der Bausubstanz im Auge. Viel Eigenleistung wird in diesem Zusammenhang von den Berg- und Wanderfreunden erbracht. In der angrenzenden Hütte soll nun ein Abstellraum für E-Bikes geschaffen werden. Auch Ladestationen sollen installiert werden.
Aktivitäten Die Berg- und Wanderfreunde haben eine Nordic-Walking-Gruppe und sind zudem regelmäßig mit E-Bikes und natürlich auch wandernd unterwegs. Weitere Infos zum Verein gibt es unter https://wanderfreundeallmersbach.de.