Erinnerung wird in Oppenweiler wachgehalten
Was steckt hinter der Maske? Die Reichenberger Burghexe symbolisiert ein Stück Geschichte aus einem dunklen historischen Kapitel. Dennoch tritt sie heutzutage freundlich auf.

© Jörg Fiedler
Die Reichenberger Burghexen bauen gerne Pyramiden. Foto: Jörg Fiedler
Von Simone Schneider-SeebeckOppenweiler. Wie schnell man von einer ehrbaren Frau zur Gefährtin des Teufels werden kann, das zeigt die Geschichte der Reichenberger Burghexe. Im Jahr 1527 erging gegen eine Reichenbergerin eine Anzeige. Der Vorwurf: Auf einer Ofengabel sei sie über den Gartenzaun geritten und zudem habe sie eine intime Beziehung zum Teufel unterhalten. Auf dem Rückweg vom Markt wurd...