Waschtipps

Ersatz für Weichspüler - 7 Alternativen

Weichspüler sorgen für wohlriechende und angenehm weiche Wäsche. Ökologisch und gesundheitlich sind sie allerdings bedenklich. Hier stellen wir Ihnen 7 Alternativen vor.

Hier erfahren Sie 7 Alternativen für Weichspüler. Weiche und duftende Wäsche ohne Weichspüler.

© Krakenimages.com / Shutterstock.com

Hier erfahren Sie 7 Alternativen für Weichspüler. Weiche und duftende Wäsche ohne Weichspüler.

Von Matthias Kemter

Weichspüler werden gerne verwendet, da sie Textilien „weicher“ machen, ihnen einen schönen Duft verleihen, sie schneller trocknen lassen und auch elektrostatische Aufladung verringern. In Kauf genommen werden dafür aber auch die komplexen Chemikalien, welche oft nur schwer abbaubar sind und so die Umwelt stark belasten. Das Umweltbundesamt rät daher sogar, auf Weichspüler zu verzichten (1). Bei Vegetariern sowie Veganern und auch aus gesundheitlicher Sicht haben Weichspüler ebenfalls keinen guten Ruf (2).

7 Alternativen für Weichspüler

Weichspüler lassen sich je nach Bedürfnis in der Regel gut mit einfachen Hausmitteln ersetzen. Die beliebtesten Alternativen sind:

Mittlerweile gibt es im Handel auch vegane Bio-Weichspüler (auf Amazon ansehen / ANZEIGE) mit Inhaltsstoffen, welche biologisch besser abgebaut werden können. So zumindest das Versprechen der Hersteller. Diese Weichspüler können auch für Allergiker eine Alternative sein. Einen ausführlichen Test mit gängigen und biologischen Weichspülern hat die Stiftung Warentest vorgenommen.

Ein Hauptgrund, warum Wäsche nach dem Trocknen hart wird, ist, dass diese während der Trocknung nicht bewegt wird. Beim Waschen legen sich die Textilfasern in verschiedenen Richtungen aneinander und werden durch das Trocknen fixiert. Wird die Wäsche beim Trocknungsprozess etwas bewegt, bleiben auch die Fasern beweglich. Das Resultat ist eine flauschigere Textilie und somit eine Alternative zum Weichspüler.

Am besten ist das Resultat nach dem Trocknen im Trockner, allerdings ist das auch am teuersten. Draußen auf der Wäscheleine sorgt der Luftzug ebenfalls für Bewegung und eine weichere Wäsche und das kostenlos. Auf dem Wäscheständer kann die Wäsche für eine weichere Beschaffenheit während des Trocknens hin und wieder ausgeschlagen und in einer neuen Position aufgehängt werden. Das ist zwar etwas aufwendiger, macht die Wäsche im Anschluss aber ebenfalls merklich weicher. Viele Waschmaschinen haben außerdem Knitterschutzprogramme, die dafür sorgen, dass die Wäsche nach dem Waschgang noch eine Zeit lang bewegt wird. Das ist vor allem dann sinnvoll, wenn die Wäsche nicht zeitnah aus der Maschine genommen wird.

Weitere Alternativen zum Weichspüler sind Essig und Zitronensäure. Vor allem bei hartem Wasser können die beiden Hausmittel die Wäsche weicher machen, indem Kalk im Waschwasser besser gelöst wird. Für Buntwäsche können etwa 50 Milliliter klarer Essig in das Weichspülerfach gegeben werden. Für weiße Wäsche bzw. bei der Verwendung von Vollwaschmittel (beinhaltet Bleiche) sollte Zitronensäure verwendet werden. Wenn Sie Zitronensäure in Pulverform vorrätig haben, sollten Sie diese (einen Esslöffel) vorab in etwa 50 bis 100 Milliliter Wasser auflösen und ins Weichspülerfach geben.

Lese-Tipp: Waschmittel richtig dosieren - So geht‘s

Sind Textilien besonders hart, kann ein Schuss Essig im Weichspülerfach nicht immer ausreichend sein. Wenn das der Fall sein sollte, können Sie zum Beispiel starre Handtücher vor dem Waschgang in Essigwasser als Weichspüler-Ersatz einlegen. Mischen Sie dazu einen Teil Essigessenz mit 15 Teilen warmem Wasser und lassen Sie die betroffene Wäsche etwa eine Stunde in der Mischung einweichen.

Eine weitere Option bietet Waschsoda (auf Amazon ansehen / ANZEIGE). Soda in Pulverform können Sie (1 EL) in 100 ml Wasser auflösen und es in das Weichspülerfach geben. Bei tierischen Fasern sollte Soda nicht verwendet werden, da es die Fasern aufquellen lässt.

Eine schonendere Alternative zum Waschsoda ist Natron. Ein bis zwei Esslöffel Natron, verdünnt in 100 Milliliter Wasser, sind ebenfalls eine alternative Option zum Weichspüler. Ein weiterer Vorteil von Natron ist, dass es sehr gut Gerüche neutralisiert.

Besonders beliebt sind Weichspüler, da sie die Wäsche zusätzlich mit Düften versetzen. Wer Weichspüler vor allem wegen des Geruchs benutzt, kann dem Weichspüler-Ersatz seiner Wahl auch ein paar Tropfen ätherische Öle hinzugeben.

Zum Artikel

Erstellt:
4. Februar 2025, 11:26 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen