Theorieprüfung

Fahrschüler müssen neuen Stoff lernen

Seit April gibt es neue Fragen für die theoretische Führerscheinprüfung. Wir haben zusammengefasst, was sich ändert. Testen Sie Ihr Fahrschulwissen in einem Quiz.

Vorfahrt, Verkehrszeichen und Verhalten gegenüber anderen Verkehrsteilnehmern: Eine aktualisierte Fassung des Fragenkatalogs für die Führerscheinprüfung klopft neues Wissen der Lernenden ab.

© Archiv/imago stock&people

Vorfahrt, Verkehrszeichen und Verhalten gegenüber anderen Verkehrsteilnehmern: Eine aktualisierte Fassung des Fragenkatalogs für die Führerscheinprüfung klopft neues Wissen der Lernenden ab.

Von Julian Baum

E-Scooter, Lastenräder und Pedelecs sind aus dem Straßenverkehr nicht mehr wegzudenken. Daher gehören Fragen zu diesen Verkehrsteilnehmern auch in die Führerscheinprüfung. Anfang April ist der neue amtliche Fragenkatalog zur theoretischen Führerscheinprüfung in Kraft getreten mit den neuen Fragen zu den Zweirädern – und dem angepassten THC-Grenzwert.

„Der Fragenkatalog wird regelmäßig überarbeitet, um den aktuellen Anforderungen und Entwicklungen im Straßenverkehr gerecht zu werden“, sagt Fani Zaneta, Referentin für Fahrerlaubnis, Fahreignung und Verkehrssicherheit beim TÜV-Verband.

Eine gute Nachricht für Fahrschüler: Der Umfang des Fragenkatalogs nimmt etwas ab. Waren es in der Führerscheinklasse B bislang 1197 Fragen, sind es mittlerweile nur noch 1040 mögliche Fragen, die bekanntlich stichprobenhaft in 30 Prüfungsfragen abgefragt werden.

Führerscheinfragen werden regelmäßig überprüft

Zuständig für die Überarbeitung ist die Arbeitsgemeinschaft Technischer Prüfstellen. Mit der Überarbeitung hält es die Arbeitsgemeinschaft wie mit dem Reifenwechsel: Zweimal im Jahr, immer zum 1. April und zum 1. Oktober, treten aktualisierte Fassungen des Fragenkatalogs in Kraft.

Dass dabei ein neuer Fragentyp eingebunden wird, kommt seltener vor. Zuletzt war das vor mehr zehn Jahren der Fall, als Videofragen eingeführt wurden. Die Videos zeigen Verkehrslagen in Form von 15-Sekunden-Clips, die Lernende und Prüflinge richtig einschätzen müssen. Daraufhin müssen sie eine Frage beantworten, die sich auf das Video bezieht.

Von diesem April an gibt es einen neuen Fragentyp, der zum Lehr- und Lernmaterial für die theoretische Führerscheinprüfung gehört. Hinter dem etwas sperrigen Namen „Abbildungsauswahlaufgabe“ stecken Fragen, deren Antwortmöglichkeiten als Abbildungen dargestellt sind – und nicht als Text, wie es sonst üblich ist. „Das soll eine Vereinfachung der Darstellung von mehreren Fragen über eine einzelne Frage ermöglichen“, teilt Linda Roy, Pressesprecherin des TÜV-Verbandes, mit.

Testen Sie Ihr Wissen: Führerscheinfragen im Quiz!

Können Sie diese fünf Fragen richtig beantworten? Es können auch mehrere Antworten richtig sein. Die Lösungen finden Sie am Ende des Artikels.

1. Sie kommen als Erster an eine Unfallstelle mit Verletzten. Sie sichern die Unfallstelle ab und haben sich einen Überblick verschafft. Was müssen Sie noch tun?

  • A) Unfall dokumentieren
  • B) Verletzten Erste Hilfe leisten
  • C) Rettungsdienst alarmieren

2. Wie können Sie beim Fahren gefahrlos feststellen, ob die Fahrbahn vereist ist?

  • A) Lenkung ruckartig hin- und herbewegen
  • B) Bei ganz langsamer Fahrt bremsen
  • C) Kräftig Gas geben

3. Wo ist das Parken verboten?

  • A) Am Fahrbahnrand, wenn hierdurch die Benutzung gekennzeichneter Parkflächen verhindert wird
  • B) Unmittelbar hinter Fußgängerüberwegen
  • C) Vor Bordsteinabsenkungen

4. Wie wirkt sich eine wesentliche Unterschreitung des Reifendrucks aus?

  • A) Der Schadstoffausstoß nimmt ab
  • B) Der Kraftstoffverbrauch nimmt zu
  • C) Der Reifenabrieb nimmt zu

5. Womit müssen Sie bei diesem Verkehrszeichen rechnen?

  • A) Mit plötzlichem Bremsen der Vorausfahrenden
  • B) Mit Erweiterung der Fahrbahn auf drei Streifen
  • C) Mit Stau

Alle Fragen beantwortet? Hier kommen die Lösungen: 1(B/C); 2(B); 3(A/B/C); 4(B/C); 5(A/C).

Zum Artikel

Erstellt:
7. April 2025, 16:30 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen