Sensation auf Mallorca
Forscher finden ältesten Vorfahren der Säugetiere
Es ist der früheste bekannte Ahne der Säugetiere: Ein auf Mallorca entdecktes Fossil ähnelte einem Hund und lebte lange vor den Dinosauriern. Auffällig sind auch die Zähne der Kreatur.
![Forscher finden ältesten Vorfahren der Säugetiere Das Aussehen der Gorgonopsier ähnelte dem eines Hundes, allerdings ohne Ohren und Fell, und sie waren oft die Spitzenräuber im Ökosystem.](/bilder/das-aussehen-der-gorgonopsier-aehnelte-dem-eines-hundes-844367.jpg)
© Henry Sutherland Sharpe
Das Aussehen der Gorgonopsier ähnelte dem eines Hundes, allerdings ohne Ohren und Fell, und sie waren oft die Spitzenräuber im Ökosystem.
Von Markus Brauer
Sie ähnelten in vielerlei Hinsicht den Säugetieren, lebten aber schon vor mehr als 250 Millionen Jahren. Sogar noch vor der Zeit der Dinosaurier: Den bislang frühesten Vertreter dieser Gorgonopsiden haben Forscher nun auf Mallorca entdeckt. Über den Fund berichtet das Forscherteam, darunter Eudald Mujal, Paläontologe am Naturkundemuseum Stuttgart, im Fachblatt „Nature Communications“.
EARLY-MIDDLE PERMIAN GORGONOPSID from Mallorca (Port des Canonge Formation) [Early–middle Permian Mediterranean gorgonopsian suggests an equatorial origin of therapsids] Art by @Paleoartologisthttps://t.co/QLOpOSA7mXpic.twitter.com/17mJdZBVb9 — Dactylioceras (@Dinoh555) December 17, 2024
Säbelzahntier aus dem Erdzeitalter des Perm
In der Studie beschreiben die Paläontologen ein fossiles Tier, das vor etwa 280 bis 270 Millionen Jahren auf dem heutigen Mallorca lebte und zu einer Gruppe von Säbelzahntieren gehörte. Der Fund ist nicht nur wegen der Menge der gefundenen Überreste bemerkenswert, sondern auch, weil es sich um die Fossilien des ältesten bekannten Gorgonopsier der Erde handelt.
Die Gorgonopsier gehören zu der Entwicklungslinie, aus der später die ersten Säugetiere hervorgingen. Die ausgestorbenen Gorgonopsier waren Warmblüter wie die heutigen Säugetiere, aber im Gegensatz zu ihnen legten sie Eier. Diese Fleischfresser waren auch die ersten Tiere, die Säbelzähne entwickelten.
Wie in Hund, nur ohne Ohren und Fell
Ihr Aussehen ähnelte dem eines Hundes, allerdings ohne Ohren und Fell, und sie waren oft die Spitzenräuber im Ökosystem. Sie gehören zu den Therapsiden, den Vorfahren der Säugetiere, lebten im Perm und wurden bisher vor allem in Gesteinen gefunden, die zwischen 270 und 250 Millionen Jahre alt sind.
„Wir haben auf Mallorca noch nie ein Raubtier aus dieser Zeit gefunden. Wahrscheinlich handelt es sich um den bisher ältesten Gorgonopsier der Welt. Die 280 bis 270 Millionen Jahre alten Fossilien liefern uns wichtige Informationen zum Verständnis des damaligen Ökosystems. Wir haben es hier mit einem Tier mittlerer Größe von etwa einem Meter Länge zu tun. Dieses Säbelzahntier erinnert an einen Hund und war ein gefährlicher Räuber, der wahrscheinlich an der Spitze der Nahrungskette stand“, schreibt Eudald Mujal.
Der Fund auf den Balearen ist ungewöhnlich. Die bisher bekannten Überreste von Gorgonopsiern stammen aus höheren Breitengraden, zum Beispiel aus Russland oder Südafrika. Die Balearen lagen vor 280 bis 270 Millionen Jahren auf dem Urkontinent Pangaea sehr nah am Äquator.
Fortbewegung mit gespreizten Beinen
Auch das Alter der Fossilien überraschte die Forscher, da Funde dieser Gruppe an anderen Orten deutlich jünger sind. Bei den Ausgrabungen wurden zahlreiche Knochenreste gefunden, die von einer Fundstelle in der Gemeinde Banyalbufar auf Mallorca stammen. Darunter befinden sich Schädelfragmente, Wirbel, Rippen und ein sehr gut erhaltener Oberschenkelknochen.
Bei den Ausgrabungen kam ein fast vollständiges Bein zum Vorschein, das es den Forschern ermöglichte, die Fortbewegungsweise des Tieres zu untersuchen. Im Gegensatz zu den Reptilien, die sich ursprünglich mit gespreizten Beinen fortbewegten, waren die Beine der Gorgonopsia eher vertikal ausgerichtet.
So bewegten sie sich auf eine Weise fort, die zwischen Reptilien und Säugetieren anzusiedeln ist. Dieses System ist beim Gehen und vor allem beim Laufen effizienter. Der gefundene Säbelzahn bestätigten den Wissenschaftlern, dass es sich um ein fleischfressendes Tier handelte, ein Merkmal, das allen Gorgonopsiern weltweit gemeinsam ist.
Klima in der Gegend war monsunartig
Im Perm war Mallorca keine Insel, sondern Teil des Superkontinents Pangaea. Sie lag auf einem äquatorialen Breitengrad, auf dem heute Länder wie der Kongo oder Guinea liegen. Das Klima war monsunartig, Feucht- und Trockenzeiten wechselten sich ab.
Der Fundort der Fossilien wurde als Überschwemmungsgebiet mit zeitweiligen Tümpeln identifiziert, an denen Gorgonopsia und andere Tiere tranken. Trotz ihrer geringen Fläche sind die Balearen außergewöhnlich reich an Fossilien. „Unser Fund auf Mallorca zeigt, dass wir in Westeuropa und Nordafrika mit weiteren Funden aus dem Perm rechnen können, die unser Verständnis des damaligen Ökosystems erweitern werden“, sagt der Paläontologe Dr. Eudald Mujal.