Buchtipp Dachgärten

Gartenglück auf dem Hausdach

Dachgärten und Terrassen bieten erholungsmüden Städtern ein grünes Refugium, filtern Feinstaub und bieten Insekten Nahrung. Einblick in einen opulenten Bildband.

Postindustrieller, farbenfroher Schick mit Baumkübeln und Gräsern, Fenchel, Lampenputzergras und Mexikanisches Federgras  auf der obersten  von drei Terrassen eines Wohnhauses in Mailand, zu sehen im  Bildband „Living Roofs“ im Verlag teNeues.

© Matteo Carassale/s

Postindustrieller, farbenfroher Schick mit Baumkübeln und Gräsern, Fenchel, Lampenputzergras und Mexikanisches Federgras auf der obersten von drei Terrassen eines Wohnhauses in Mailand, zu sehen im Bildband „Living Roofs“ im Verlag teNeues.

Von Nicole Golombek

Grundstücke für ein Haus mit Garten in den Städten sind teuer, selbst für Schrebergärten bezahlt oft schon man fünfstellige Beträge. Und weil Stadtplaner oft nicht genug Grünflächen in Städten vorgesehen haben, heißt es: Auf den Dächern ist Platz für Begrünung, die zudem für bessere Luft sorgen und Insekten möglichst viel Nahrung bieten soll.

In dem Bildband „Living Roofs“ – lebende Dächer – werden 35 solcher urbanen Gärten über den Dächern der Welt präsentiert. Zu entdecken sind kleine und große Oasen von Berlin und München über Mailand bis nach New York und Singapur.

Der britische Landschaftsarchitekt und Autor Ashley Penn erklärt anschaulich, welche Pflanzen sich für unterschiedliche Dächer eignen, erklärt den Unterschied von extensiven und intensiven Dachgärten.

Gärten über dem Haus

Extensive, pflegeleichte Gärten, die man meist nicht wässern muss, wiegen wegen einer nur dünnen Schicht Pflanzsubstrat wenig. Sie passen daher auch auf Bestandsdächer jeglicher Größe. Besonders gelungen ist hier das Beispiel einer herrlichen Blumenwiese mit Schwertlilien, Ysop und Prachtkerzen für Bienen und Menschen, die auf einem extensiven Gründach in Rotterdam wächst.

Hier wachsen flachwurzelnde Pflanzen wie Staudengewächse. Hilfreich außerdem: „Gemeinsam ist allen extensiven Gründächern, dass sie in der Lage sind, eine gewisse Menge Niederschlagswasser zurückzuhalten, so dessen Ablauf in die Kanalisation zu verlangsamen und auf diese Weise Überschwemmungen abzumildern.“

Mehr Pflege und Bewässerung,so Penn, brauchen die intensiven Gründächer. Dafür lassen sich hier dann sogar Sträucher und Bäume pflanzen. Üppige Gärten mit Ruhe- und Spielplätzen, nur eben überm statt hinter dem Haus.

Penn stellt außerdem kleine begrünte Dachterrassen vor. Das Haus Archilabo von Architekt Luca Salmoiraghi in Mailand verfügt über gleich drei Terrassen, gärtnerisch gestaltet wurden diese von Cristina Mazzucchelli. Man sieht begrünte Wände, herrlichen Fächerahorn, Bambus und im fünften Stock sogar kleine Bäume in Pflanzkübeln. Wer wenig Platz hat, behilft sich mit kleineren Kübelpflanzen und Hochbeeten.

Penn porträtiert zudem Häuser, die schier im üppig wuchernden Grün verschwinden. Und solche, bei denen der Garten Teil der Architektur ist – mit Dächern zum Beispiel, die mit Bäumen bepflanzt sind, so wie das „House for Trees“ in Ho-Chi-Minh-Stadt in Vietnam. Hier dienen die Bäume als Feinstaubfilter für alle Menschen in der Stadt und sie bieten Schatten für die Gartenbesitzer.

Noch einen grünen Trend führt der Autor auf: „die Grenze zwischen Innen -und Außenräumen aufzubrechen“ – beispielsweise mit verschließbarem Glasdach auf der Dachterrasse. Texte und Bilder in diesem schön gestalteten Buch voller grüner Paradiese animieren zur Nachahmung.

Info

Das Buch Ashley Penn: Living Roofs. Urbane Gärten über den Dächern der Welt. Verlag teNeues. 223 Seiten, 39,90 Euro. www.teneues.com

Newsletter Architektur Den kostenlosen E-Mail Newsletter der Stuttgarter Zeitung zum Thema finden Sie unter StZ Architektur und Wohnen. Das ist der Link: https://www.stuttgarter-zeitung.de/newsletter

Ein traumhaft schöner Blick über die Dächer Berlin-Friedenaus. Wer da oben gärtnern will, muss auf jeden Fall schwindelfrei sein. Heute ist das Dach im sechsten Stock ein grünes Biotop, in dem sich der Besitzer, Vögel und Insekten gleichermaßen wohlfühlen. Bis dieser Ort zur Oase in der Großstadt werden konnte, waren zunächst einige Rückschläge zu bewältigen.

© Verlag teNeues/Claus Lutterbeck

Ein traumhaft schöner Blick über die Dächer Berlin-Friedenaus. Wer da oben gärtnern will, muss auf jeden Fall schwindelfrei sein. Heute ist das Dach im sechsten Stock ein grünes Biotop, in dem sich der Besitzer, Vögel und Insekten gleichermaßen wohlfühlen. Bis dieser Ort zur Oase in der Großstadt werden konnte, waren zunächst einige Rückschläge zu bewältigen.

Auf 600 Quadratmetern entfaltet sich hier eine ganz besondere eigene Welt, umgeben von der New Yorker Skyline. Flexible Ruhe- und Sitzpositionen wurden durch Erhebungen in der Oberfläche der Terrasse geschaffen. In die Planken wurde ein Edelstahlwhirlpool eingelassen, von dem sich ein grandioser Ausblick auf Downtown New York bietet. An manchen Stellen bricht wie zufällig der zartes Federgras aus dem Boden und verbindet Architektur mit Naturelementen.

© Verlag teNeues/Nikolas Koenig Photography, HMWhite

Auf 600 Quadratmetern entfaltet sich hier eine ganz besondere eigene Welt, umgeben von der New Yorker Skyline. Flexible Ruhe- und Sitzpositionen wurden durch Erhebungen in der Oberfläche der Terrasse geschaffen. In die Planken wurde ein Edelstahlwhirlpool eingelassen, von dem sich ein grandioser Ausblick auf Downtown New York bietet. An manchen Stellen bricht wie zufällig der zartes Federgras aus dem Boden und verbindet Architektur mit Naturelementen.

Die Romolo Private Terrace ist ein verspielter offener Garten für gesellige Runden, der friedliche Abgeschiedenheit von der Stadt und Schutz vor der heißen Sonne Mailands bietet. Dafür ist ein einfahrbares Sonnensegel installiert, das viel Schatten spendet. Die Dreiteilung der großen Fläche ermöglicht intimere Räume zum Entspannen. Das Purpur in der Ausstattung findet sich ebenso im Storchenschnabel und Rotem Fächerahorn wieder

© Matteo Carassale/Verlag teNeues

Die Romolo Private Terrace ist ein verspielter offener Garten für gesellige Runden, der friedliche Abgeschiedenheit von der Stadt und Schutz vor der heißen Sonne Mailands bietet. Dafür ist ein einfahrbares Sonnensegel installiert, das viel Schatten spendet. Die Dreiteilung der großen Fläche ermöglicht intimere Räume zum Entspannen. Das Purpur in der Ausstattung findet sich ebenso im Storchenschnabel und Rotem Fächerahorn wieder

Die Raffinesse dieser Dachterrasse, eingeschränkt durch Raum und die statischen Gegebenheiten in einem historischen Londoner Stadthaus, besteht in einer ausgeklügelten Beleuchtung und Bepflanzung. Der zentrale, mit Ipe-Holz ausgelegter Bereich wird von einer weichen strukturierten Auswahl an Grün und Blühendem bestehend aus Stauden, Lauchgewächsen, Mexikanischem Federgras und Diamant-Rettgras.

© Verlag teNeues/Clive Nichols

Die Raffinesse dieser Dachterrasse, eingeschränkt durch Raum und die statischen Gegebenheiten in einem historischen Londoner Stadthaus, besteht in einer ausgeklügelten Beleuchtung und Bepflanzung. Der zentrale, mit Ipe-Holz ausgelegter Bereich wird von einer weichen strukturierten Auswahl an Grün und Blühendem bestehend aus Stauden, Lauchgewächsen, Mexikanischem Federgras und Diamant-Rettgras.

Wie  der Name vermuten lässt, bildet das Archilabo das Refugium eines Architekten und verbindet private mit beruflicher Nutzung. Industrieller Charme und intensive Bepflanzung treffen hier reizvoll aufeinander. Auf der hier gezeigten Privatterrasse des Gebäudes befindet sich auch ein betonierter Küchenbereich, die mehrjährigen Gehölzer und Gräser sind in Gefäßen aus verzinktem Stahl untergebracht.

© Verlag teNeues/Matteo Carassale

Wie der Name vermuten lässt, bildet das Archilabo das Refugium eines Architekten und verbindet private mit beruflicher Nutzung. Industrieller Charme und intensive Bepflanzung treffen hier reizvoll aufeinander. Auf der hier gezeigten Privatterrasse des Gebäudes befindet sich auch ein betonierter Küchenbereich, die mehrjährigen Gehölzer und Gräser sind in Gefäßen aus verzinktem Stahl untergebracht.

Alle hier gezeigten Bilder stammen aus dem schönen Bildband „Living Roofs“, erschienen im teNeues Verlag,  www.teneues.com. 224 Seiten,  216 Farbfotografien, 39 Illustrationen, 39,90 Euro.

© Verlag teNeues

Alle hier gezeigten Bilder stammen aus dem schönen Bildband „Living Roofs“, erschienen im teNeues Verlag, www.teneues.com. 224 Seiten, 216 Farbfotografien, 39 Illustrationen, 39,90 Euro.

Zum Artikel

Erstellt:
21. Juli 2022, 19:40 Uhr
Aktualisiert:
29. Juli 2022, 19:42 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen