„Vorhang auf“ für Opernsanierung: Gemeinderat stimmt zu
dpa/lsw Stuttgart. Die Pläne zur milliardenschweren Stuttgarter Opernsanierung liegen seit eineinhalb Jahren mehr oder weniger auf dem Tisch. Nach langer Debatte und Beratungen hat der Gemeinderat nun grünes Licht gegeben für den nächsten Schritt. Abgesegnet ist der Bau damit aber nicht.
Zuletzt schien es fast so, als wolle selbst der Wettergott den Stuttgarter Gemeinderat überzeugen: Vom Sturm verformt wie ein Papierknäuel lag das demolierte Kupferdach der Staatsoper vor dem Bühnenhaus, für einige bereits ein Symbol für den Klimawandel und seine extremen Folgen. Es ist für viele aber auch ein Zeichen dafür, dass die Sanierung des denkmalgeschützten und maroden Operngebäudes keinen Aufschub mehr duldet. Der Gemeinderat hat das am Mittwochabend ähnlich gesehen. Er stimmte der Sanierung des denkmalgeschützten Littmann-Baus trotz der horrenden Kosten mit großer Mehrheit und im Grundsatz zu.
Eine Entscheidung mit Signalwirkung sei das, sagte der Geschäftsführende Intendant der Württembergischen Staatstheater, Marc-Oliver Hendriks. Und „ein klares Bekenntnis“ zur Sanierung und zum Stellenwert der Oper.
Das deutliche Votum ist zwar eine Vorentscheidung, aber noch kein Baubeschluss: Gebilligt wurde nur die Finanzierungszusage in Höhe von 13,5 Millionen Euro, die für die Planung des Umbaus und der Beseitigung der zahlreichen Schäden vorgesehen sind. Stadt und Land teilen sich als Träger des größten Dreispartenhauses der Welt die Kosten von insgesamt 27 Millionen Euro für die ersten Schritte. Auch die Mittel für das Gesamtpaket aus Sanierung, Erweiterung und Modernisierung werden von Stadt und Land getragen.
Nach einer ersten detaillierten und im November 2019 veröffentlichten Schätzung könnte das Vorhaben mehr als eine Milliarde Euro kosten - im ungünstigsten Fall. Dabei werden die reinen Baukosten auf 550 Millionen Euro geschätzt, es kommen zudem unter anderem ein Risikozuschlag und die zu erwartenden Baupreissteigerungen für zehn Jahre hinzu. Die Bauarbeiten sollen nach bisheriger Planung fünf bis sieben Jahre dauern. Erst 2027 soll die Interimsspielstätte fertig sein - frühestens 2037 dann die neue Oper im denkmalgeschützten Littmann-Bau. Eine noch zu gründende Projektgesellschaft soll laut Beschlussantrag die Sanierung abwickeln und vor allem die Kostenentwicklung im Blick behalten.
In den vergangenen Monaten war lange und lautstark über Sinn und Nutzen sowie über Größe und Aufwand des Projekts gestritten worden. Zuletzt hatte der Bund der Steuerzahler eine preiswertere Lösung für das Großprojekt gefordert und erneut einen Bürgerentscheid ins Spiel gebracht, bevor die Mittel freigegeben würden. „Wir befinden uns derzeit in einer finanziell äußerst angespannten Situation. Da können wir nicht so tun, als sei nichts geschehen“, kritisierte Zenon Bilaniuk, der Landesvorsitzende des Steuerzahlerbunds. Land und Stadt müssten das Projekt „abspecken und eine Lösung finden, die deutlich weniger Geld verschlingt“, sagte er der dpa.
Zumal die baden-württembergische Bühnenlandschaft in den kommenden Jahren einer Baustelle gleichen wird: Neben Stuttgart sind auch in Karlsruhe und Mannheim kostspielige Umbauten und Sanierungen geplant oder bereits im Gange. Das Mannheimer Nationaltheater wird in den kommenden Jahren für mindestens 247 Millionen Euro generalsaniert, weil wegen Brandschutzmängeln die Betriebserlaubnis des Theaters Ende 2022 ausläuft.
Beim Badischen Staatstheater sind die Kosten bereits vor der etwa zwölf Jahre dauernden Sanierung explodiert. Während vor vier Jahren noch von Kosten in Höhe von 325 Millionen Euro die Rede war, sollen Sanierung und Erweiterung nun über 570 Millionen Euro teuer werden.
Vor der Entscheidung des Gemeinderats hatte sich unter anderem Finanzminister Danyal Bayaz (Grüne) ausdrücklich zum Projekt bekannt. „Das Stuttgarter Opernhaus ist eines der architektonischen Aushängeschilder des Landes und als Kulturspielstätte unverzichtbar“, sagte er kürzlich. Der Bau sei „an nahezu allen Ecken und Enden sanierungsbedürftig. Die Sanierung ist unausweichlich.“
Das sieht Wissenschaftsministerin Theresia Bauer (Grüne) ähnlich: „Ich bin nach wie vor überzeugt von diesem Projekt und auch von der Planung. Es ist realistisch gerechnet und es ist funktional nötig“, sagte sie der dpa. „Hier arbeiten 1400 Menschen unter Bedingungen, die heute nicht mehr genehmigungsfähig wären.“ Nach 50 Jahren sei ein Gebäude heruntergewirtschaftet, da gehöre eine Grundsanierung einfach dazu, sagte sie auch mit Blick auf die beiden anderen Bühnen-Großbaustellen. Das Land hat schon Planungsmittel in den Haushalt eingestellt, auch im Koalitionsvertrag bekennt sich Grün-Schwarz zu dem Stuttgarter Projekt.
Dreh- und Angelpunkt, aber auch Achillesferse des Projekts: die geplante sogenannte Kreuzbühne im größten Dreispartenhaus der Welt, eigentlich zwingend für eine moderne Oper mit wechselndem Programm. Mit ihr sollen schnellere und einfachere Bühnenbildwechsel möglich werden. In dem rund 100 Jahre alten Opernhaus wird außerdem mehr Platz zum Beispiel für Proberäume benötigt. Nach Angaben der Stadt stammt die Bühnentechnik zudem aus den 1980er Jahren und ist veraltet und reparaturanfällig, es gibt zudem Mängel beim Brandschutz. Außerdem ist das nun auch noch sturmgeschädigte Dach aus dem Jahr 1911 marode, die Gastronomie nicht mehr zeitgemäß. „Es ist schlicht peinlich“, heißt es auch im Bericht des Bürgerforums zur Sanierung. „Die Platzverhältnisse sind seit den 80er Jahren nicht mehr ausreichend.“
© dpa-infocom, dpa:210727-99-562925/7