AfD vor Bundesverfassungsgericht gescheitert

Gericht weist Zuschussantrag für Desiderius-Erasmus-Stiftung zurück

Das Bundesverfassungsgericht hat den Zuschussantrag der AfD für die Desiderius-Erasmus-Stiftung abgelehnt. Der Antrag war unzulässig und entsprach nicht den gerichtlichen Vorgaben.

Der zweite Senat des Bundesverfassungsgerichts in Karlsruhe (Archivbild)

© dpa/Uwe Anspach

Der zweite Senat des Bundesverfassungsgerichts in Karlsruhe (Archivbild)

Von reb/AFP

 Ein Antrag der AfD, der die nachträgliche Gewährung von Zuschüssen für die ihr nahestehende Desiderius-Erasmus-Stiftung über einen Zeitraum von drei Jahren zum Ziel hatte, ist vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe gescheitert. Nach Informationen des Gerichts vom Donnerstag wurde der Erlass einer sogenannten Vollstreckungsanordnung abgelehnt. Der Antrag bezog sich auf eine grundlegende Entscheidung zur Finanzierung politischer Stiftungen, die das Gericht vor zwei Jahren getroffen hatte. (Az. 2 BvE 3/19)

Im Februar 2023 verpflichtete es den Gesetzgeber dazu, die Kriterien für staatliche Zuschüsse an solche Stiftungen gesetzlich festzulegen. Eine Regelung der Verteilung im Bundeshaushalt, wie bis dahin üblich, sei nicht ausreichend. Das Gericht entschied auch, dass das Recht der AfD auf Chancengleichheit im Haushaltsjahr 2019 verletzt worden sei, weil der Bundestag die Förderung ohne zugrunde liegendes Gesetz festgelegt habe.

AfD-Klage: Teilerfolg für 2019, Fristen für 2020 und 2021 versäumt

Das Urteil fiel als Reaktion auf eine Klage der AfD. Diese hatte also im Februar 2023 vor Gericht teilweise Erfolg - allerdings nur, soweit es das Haushaltsjahr 2019 betraf. Die Anträge für die Jahre 2020 und 2021 waren von ihr nicht fristgemäß gestellt worden. Ein Verfahren zum Jahr 2022 wurde abgetrennt, darüber ist noch nicht entschieden.

In Reaktion auf das Urteil wurde Ende 2023 ein Gesetz zur Finanzierung politischer Stiftungen verabschiedet. Demnach kann eine Stiftung erst dann Zuschüsse bekommen, wenn die ihr nahestehende Partei dreimal hintereinander in Fraktionsstärke im Bundestag vertreten ist.

Zukunft der Stiftungsförderung: Anträge vor dem Verfassungsgericht

Außerdem ist die Förderung an das Bekenntnis zur freiheitlich-demokratischen Grundordnung sowie zur Völkerverständigung geknüpft. Gegen dieses Gesetz liegen mehrere Anträge und Beschwerden beim Verfassungsgericht, über die aber noch nicht entschieden wurde.

Der Antrag der AfD, nachträglich Zuschüsse für 2019 bis 2021 auszuzahlen, wurde nun als unzulässig verworfen. Das Verfassungsgericht verwies darauf, dass es zwar nachträglich die Vollstreckung seiner Urteile anordnen kann. Solche Vollstreckungsentscheidungen dürften aber das ursprüngliche Urteil nicht ergänzen oder erweitern.

Gericht sieht keine Grundlage für Zuschüsse

Der Antrag der AfD genügte diesen Voraussetzungen nicht. Denn für die Haushaltsjahre 2020 und 2021 wurde gar nichts entschieden, dass vollstreckt werden könnte. Und das Urteil vom Februar 2023 sah auch nicht vor, dass die Desiderius-Erasmus-Stiftung nachträglich für 2019 Zuschüsse bekommen müsse, wie das Gericht ausführte.

 

Zum Artikel

Erstellt:
27. März 2025, 10:58 Uhr
Aktualisiert:
27. März 2025, 11:04 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen