Sensationeller Fund in Ägypten
Grab von Pharao Thutmosis II. im Tal der Könige entdeckt
Millionen Besucher strömen jedes Jahr ins Tal der Könige, um Grabkammern der ägyptischen Pharaonen zu besichtigen. Archäologen machen in dem Gebiet nun eine herausragende Entdeckung.

© Egypt’s Ministry of Tourism and Antiquities
Das unterirdische, in den Fels gehauene Grab von Pharao Thutmosis II. besteht aus vier Räumen, einem Eingangskorridor und einem weiteren, späteren Korridor, der den Eingangskorridor mit einer hinteren Kammer (5,3 mal 5,2 Meter groß und 3,4 Meter hoch) verbindet.
Von Markus Brauer/dpa
Nahe dem Tal der Könige im ägyptischen Luxor haben Archäologen erstmals seit mehr als 100 Jahren die Grabkammer eines bekannten Pharaos entdeckt. Ein ägyptisch-britisches Team habe bei Ausgrabungen das Grab des Thutmosis II. gefunden.
Es ist das letzte bisher nicht lokalisierte königliche Grab aus der 18. Dynastie, teilt das Antikenministerium in Kairo mit.
Es ist der erste Fund dieser Art, seitdem der englische Archäologe Howard Carter im Jahr 1922 in derselben Gegend das Grab Tutanchamuns entdeckte.
It seems we finally have a positive ID on the final resting place of Thutmosis II (Tomb C4, in the Western Wadis of the Theban necropolis) thanks to an Egyptian-British team (SCA & NKResearch Foundation), who have been working in the area for years #archaeology#egyptologyhttps://t.co/Tpibm0Bhn3 — Dr Silvia Zago (@SilviaZago6) February 18, 2025
Thutmosis II.heiratete seine Halbschwester Hatschepsut
Mit der 18. Dynastie, die sich über mehr als zwei Jahrhunderte von etwa 1550 bis 1292 v. Chr. erstreckte, begann die Epoche des Neuen Reichs. Während dieser Zeit entwickelte sich das alte Ägypten zu einem der reichsten und mächtigsten Staaten der Antike.
Aus dieser Zeit stammen auch die berühmten Pharaonen wie Tutanchamun, Echnaton und Hatschepsut. Diese war die Frau und Halbschwester des Thutmosis II. und organisierte auch den Ablauf seiner Bestattung.
Thutmosis II. war der vierte Pharao der 18. Dynastie, der von etwa 1492 bis 1479 v. Chr. regierte. Selbst als Kind einer Nebenfrau geboren, heiratete er seine Halbschwester Hatschepsut, in deren Adern reines königliches Blut floss.
Der englische Anatom Grafton Elliot Smith untersuchte die Mumie und schloss auf ein Alter von 20 bis 30 Jahren zum Zeitpunkt des Todes. Thutmosis II. war demnach von zarter Statur und etwa 1,60 Meter groß.
Da nach dem Tod Thutmosis‘ II. der legitime Nachfolger Thutmosis III. noch ein Kind war, übernahm Königin Hatschepsut zunächst die Regentschaft, die sie dann für fast 20 Jahre behielt.
Grab ist stark zerstört
Bei dem Bestattungsort handelt es sich das Grab Nummer C4 (Tomb C4) in Theben-West. Die stark zerstörte Anlage fand sich am 31. Oktober 2022 im sogenannten Wadi C beim Wadi Gabbany el-Gurud am westlichen Ende der thebanischen Berge, nicht weit vom Tal der Könige.
Das unterirdische, in den Fels gehauene Grab besteht aus vier Räumen, einem Eingangskorridor und einem weiteren, späteren Korridor, der den Eingangskorridor mit einer hinteren Kammer (5,3 mal 5,2 Meter groß und 3,4 Meter hoch) verbindet.
Das Grab war ausgeraubt und hat stark unter diversen Wassereinbrüchen in den letzten 3000 Jahren gelitten. Mindestens zwei Kammern waren einst mit Wandmalereien dekoriert.
Einfach gestaltete Grabkammer
Die ägyptische Altertümerverwaltung bezeichnete den Fund als eine der wichtigsten Entdeckungen der vergangenen Jahre. Den beteiligten Archäologen zufolge ist der Kern der Grabkammer einfach gestaltet. Am Putz der Wände hätten sie aber Überbleibsel von Inschriften in blauer Farbe entdeckt und gelbe Sterne.
Weil das Grab nach dem Tod des Pharaos überflutet wurde, war der Putz teilweise abgebrochen und wurde nun restauriert. Den Eingang zum Grab hatten Archäologen schon im Jahr 2022 entdeckt.
Luxor liegt in Oberägypten am Nilufer. Zu den beliebtesten Sehenswürdigkeiten zählen neben dem Tal der Könige und dem Totentempel der Königin Hatschepsut der Luxor-Tempel und der Tempelkomplex Karnak.