Hilfsangebote erreichen ältere Migranten nicht

Die Lage alter Menschen mit Migrationsgeschichte unterscheidet sich stark von denen, die hier geboren sind. Migrantische Senioren sind meist deutlich besser in ihre Familien eingebunden. Hilfsangebote nutzen sie kaum. Die Stadtverwaltung will das ändern.

Institutionelle Hilfe nehmen Menschen mit Migrationsgeschichte immer noch sehr wenig an.Institutionelle Hilfe nehmen Menschen mit Migrationsgeschichte immer noch sehr wenig an.

© dpa/Soeren Stache

Institutionelle Hilfe nehmen Menschen mit Migrationsgeschichte immer noch sehr wenig an.Institutionelle Hilfe nehmen Menschen mit Migrationsgeschichte immer noch sehr wenig an.

Von Mathias Bury Stuttgart - Menschen mit Migrationsgeschichte machen mit einem Anteil von 48,7 Prozent nahezu die Hälfte der Stuttgarter Bevölkerung aus. Bei den älteren Einwohnern von 65 Jahren und älter liegt dieser Anteil bei 34,2 Prozent. Von den rund 115 000 Personen in dieser Altersgruppe haben fast 39 000 eine Migrationsgeschichte. Wie es dieser großen gesellschaftlichen Gruppe geht, will...

Wir freuen uns, daß Sie sich für einen Artikel unseres Angebots bkz+ interessieren.

Wenn Sie jetzt das Online Plus-Abonnement mit unserem Service bkz+ abschließen, können Sie sämtliche Artikel auf bkz.de lesen, die mit einem „+“ markiert sind.

Das Online Plus-Abonnement kostet € 9,90 pro Monat und ist jederzeit kündbar.

Schließen Sie jetzt ein Abonnement ab:

Online Plus-Abonnement

Sie haben bereits ein Print- oder E-Paperabo?

Kostenloser Zugang zu bkz+

Sie sind Abonnent? Hier einloggen

Zum Artikel

Erstellt:
11. April 2025, 22:06 Uhr
Aktualisiert:
12. April 2025, 21:57 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen