IBM bringt Quantencomputer in den Südwesten

dpa Ehningen. Das Potenzial von Quantencomputern ist enorm - nun wird der erste des US-Konzerns IBM in Europa vorgestellt. Die Fraunhofer-Gesellschaft platziert die Anlage „Q System One“ im Südwesten Deutschlands. Die Strahlkraft dürfte aber über Baden-Württemberg hinaus wirken.

Das IBM Logo hängt an der Fassade eines Bürogebäudes. Foto: Peter Kneffel/dpa/Symbolbild

Das IBM Logo hängt an der Fassade eines Bürogebäudes. Foto: Peter Kneffel/dpa/Symbolbild

Im internationalen Wettlauf um die Technik der Zukunft stellen die Fraunhofer-Gesellschaft und der Computerkonzern IBM am Dienstag (14.00 Uhr) den ersten Quantencomputer des US-Konzerns in Europa vor. Die Anlage am Deutschlandsitz des IT-Unternehmens in Ehningen soll unter dem Dach der Fraunhofer-Gesellschaft genutzt werden, die Technologie, Anwendungsszenarien und Algorithmen weiter zu erforschen. Außerdem sollen mit dem Hochleistungsrechner bundesweit Kompetenzen in Wirtschaft und Wissenschaft aufgebaut und damit internationale Wettbewerbsvorteile geschaffen werden. Bei der Anlage handelt es sich nach IBM-Angaben um „Europas leistungsstärksten Quantencomputer im industriellen Kontext“.

Beide Partner hatten im März 2020 eine Vereinbarung unterschrieben, um die Forschung zu Quantencomputern in Deutschland voranzutreiben. In diesem Zuge hatte IBM zugesagt, einen Quantencomputer der Serie „Q System One“ in Ehningen zu stationieren. IBM ist neben Google auf diesem Gebiet führend. Der Quantencomputer ist IBM zufolge seit November in Deutschland, seit Februar arbeitet die Fraunhofer-Gesellschaft mit der Anlage. Zur Präsentation am Dienstag wird ein Videostatement von Bundeskanzlerin Angela Merkel erwartet. Ministerpräsident Winfried Kretschmann ist IBM zufolge live dabei.

Mit Quantencomputern reagieren Forschung und Industrie auf die Tatsache, dass die bislang übliche Entwicklung von Hochleistungscomputern an ihre physikalischen Grenzen stößt. Ein Quantencomputer speichert Informationen nicht in Form von Bits, die nur zwei mögliche Zustände annehmen können, nämlich 1 oder 0. Ein Qubit eines Quantencomputers kann stattdessen beides gleichzeitig sein. Das Quantenteilchen hält solange beide Zustände bei, bis man es sich ansieht oder misst. Damit können die Computer theoretisch um ein Vielfaches leistungsfähiger sein als herkömmliche Rechner.

© dpa-infocom, dpa:210614-99-990724/2

Zum Artikel

Erstellt:
15. Juni 2021, 02:00 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen