Gewitter

Kann man auf dem Balkon vom Blitz getroffen werden?

Bei Gewitter sollte man nicht duschen oder baden, aber gilt das auch für den Aufenthalt auf dem Balkon?

Bei Gewitter sollte man nicht duschen oder baden, aber gilt das auch für den Aufenthalt auf dem Balkon?

© Raulcoca / Shutterstock.com

Bei Gewitter sollte man nicht duschen oder baden, aber gilt das auch für den Aufenthalt auf dem Balkon?

Von Matthias Kemter

Die Wahrscheinlichkeit von einem Blitz getroffen zu werden ist insgesamt betrachtet zwar sehr gering, aber nicht verschwindend gering. Etwa 100 bis 200 Menschen werden jedes Jahr in Deutschland vom Blitz getroffen (1,2). Das dürfte mehr sein als manch einer annimmt. Am sichersten bei Gewitter, so die Empfehlungen, ist das Innere von Gebäuden und Autos. Grund dafür ist, dass Gebäude in der Regel über Blitzableiter verfügen und Autos im Falle eines Blitzeinschlages einen faradayschen Käfig bilden.

Wie sieht es auf dem Balkon aus?

Abgesehen davon, dass der Aufenthalt auf dem Balkon während eines Gewitters alles andere als ratsam ist, ist die Wahrscheinlichkeit, hier direkt von einem Blitz getroffen zu werden, gering. Allerdings lässt sich dies pauschal aber auch nicht gänzlich ausschließen. Dafür spielen für den Ablauf eines Blitzeinschlages schlicht zu viele Faktoren eine Rolle.

Prinzipiell schlagen Blitze direkt vorwiegend in einzelne, hohe Objekte, wie Bäume, Aussichtstürme, Masten, nicht überdachte Tribünen und Zäune, ein. Somit ist das Risiko für einen direkten Blitzeinschlag auf einem hohen und offenen Balkon oder gar einer Dachterrasse deutlich größer als auf einem unteren überdachten Balkon in einem Mehrfamilien- bzw. Hochhaus.

Aufenthalt auf dem Balkon ist bei Gewitter gefährlich

Blitze sind aber nicht nur wegen ihrem direkten Einschlag gefährlich. Zusätzliche Gefahren (3) entstehen zum Beispiel durch einen möglichen Blitzüberschlag, bei dem der Blitz von einem Gegenstand auf dem Menschen überspringt. Blitzüberschläge treten häufiger auf als direkte Blitzschläge (4). Ein weiteres Risiko auf dem Balkon ist die Berührungsspannung, bei dem ein Teil des Blitzstromes durch die Person fließt.

Auch nicht jedes Haus in Deutschland verfügt über einen Blitzableiter, da die Anforderungen für einen Blitzschutz je nach Gebäude unterschiedlich aussehen.

Problematisch beim Aufenthalt auf dem Balkon können auch die indirekten Folgen eines Blitzeinschlages sein. Schlägt zum Beispiel ein Blitz in einen nahen Baum oder das Dach des Hauses ein, kommt es meist zu einer Explosion und somit auch zu herumfliegenden Gegenständen. Ganze Schornsteine werden so gesprengt und die Trümmer in der Umgebung verteilt. Auch die Druckwelle eines Blitzes, ist nicht zu unterschätzen.

Was tun bei Gewitter?

Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) empfiehlt (5), bei Gewittern drinnen zu bleiben, Fenster zu schließen und sich von ungeschützten Öffnungen fernzuhalten. Idealerweise werden innen liegende Räume im Erdgeschoss aufgesucht. Ist kein Überspannungsschutz vorhanden, sollten empfindliche Geräte vom Netz genommen werden. Auf das Duschen oder Baden sollte verzichtet werden.

Zum Artikel

Erstellt:
20. Juni 2024, 10:24 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen