Einfach erklärt
KI und AI: Was bedeutet das?
KI und AI sind Begriffe, die heutzutage oft verwendet werden, aber für viele Menschen immer noch verwirrend sein können. In diesem Artikel werden wir ihre Bedeutung und ihren Einfluss erklären.

© Deemerwha studio / shutterstock.com
Das steckt hinter den Begriffen.
Von Lukas Böhl
KI und AI stehen für dasselbe: Künstliche Intelligenz. KI ist die deutsche Abkürzung, AI die englische für Artificial Intelligence. Künstliche Intelligenz bezieht sich auf die Fähigkeit von Computern oder maschinellen Systemen, Aufgaben auszuführen, die normalerweise menschliche Intelligenz erfordern würden. Sie umfassen ein breites Spektrum von Technologien, die darauf abzielen, Probleme zu lösen, Muster zu erkennen, Entscheidungen zu treffen und sogar menschenähnliches Verhalten zu simulieren.
Entstehung der KI
Der Begriff "Künstliche Intelligenz" wurde erstmals in den 1950er-Jahren verwendet und bezieht sich auf die Idee, dass Maschinen in der Lage sein sollen, menschenähnliche Intelligenz zu imitieren oder zu replizieren. AI wird schon heute in vielen Bereichen eingesetzt, darunter Medizin, E-Commerce, Robotik, Finanzen, Verkehr, Unterhaltung und vielen mehr. Ein Beispiel für den Einsatz von KI ist die Bilderkennung, bei der ein Computer in der Lage ist, Objekte oder Muster in Bildern zu identifizieren. Ein weiteres Beispiel ist die Spracherkennung, bei der ein Computer menschliche Sprache verstehen und darauf reagieren kann.
Es gibt verschiedene Arten von KI, die je nach ihren Fähigkeiten und Anwendungen kategorisiert werden können. Schwache KI bezieht sich auf Systeme, die spezifische Aufgaben ausführen können, aber keine allgemeine Intelligenz besitzen. Ein gängiges Beispiel für schwache KI sind Sprachassistenten wie Siri oder Alexa, die in der Lage sind, Fragen zu beantworten und einfache Aufgaben auszuführen. Starke KI hingegen bezieht sich auf Systeme, die eine allgemeine Intelligenz besitzen und in der Lage sind, komplexe Aufgaben zu lösen und menschenähnliches Verhalten zu zeigen. Ein Beispiel für eine starke KI gibt es aber nicht, da schlicht (noch) kein System existiert, welches diese Anforderungen erfüllt.
Passend dazu: Bilder erstellen mit KI
Kann KI gefährlich werden?
Es gibt auch kontroverse Diskussionen und ethische Überlegungen im Zusammenhang mit AI. Ein wichtiger Aspekt ist die Frage der Autonomie von KI-Systemen. Wenn Maschinen in der Lage sind, Entscheidungen zu treffen und Aktionen auszuführen, besteht das Potenzial für Konsequenzen, die nicht vorhergesehen werden können oder ethische Grenzen überschreiten.
Darüber hinaus gibt es Bedenken hinsichtlich des Arbeitsplatzverlustes durch den Einsatz von KI-Systemen. Einige argumentieren, dass KI-Technologien Arbeitsplätze automatisieren und ersetzen könnten, während andere behaupten, dass sie neue Möglichkeiten für menschliche Arbeit schaffen können, die komplementär zur KI sind.