Werden Privatversicherte beim Arzt bevorzugt?

Krankenkassen: Gesetzlich Versicherte werden diskriminiert

Werden privat versicherte Patienten bei der Terminvergabe bevorzugt? Immer wieder gibt es darüber Diskussionen. Fakt ist: Wer einen Facharzttermin benötigt, muss bisweilen wochenlang warten. Spitzenverband der gesetzlichen Krankenkassen GKV will 2025 ändern.

Der ambulanten Gesundheitsversorgung tue es nicht gut, wenn der Vorwurf einer Bevorzugung von Privatpatienten im Raum stehen bleibe, warnt die Deutsche Stiftung Patientenschutz.

© dpa/Franziska Gabbert

Der ambulanten Gesundheitsversorgung tue es nicht gut, wenn der Vorwurf einer Bevorzugung von Privatpatienten im Raum stehen bleibe, warnt die Deutsche Stiftung Patientenschutz.

Von Markus Brauer/dpa

Der Spitzenverband der gesetzlichen Krankenkassen moniert bei der Vergabe von Arztterminen eine Bevorzugung von Privatversicherten gegenüber gesetzlich Versicherten.

Keine Gleichbehandlung bei Arztterminen

"Wer echte Gleichbehandlung will, sollte dafür sorgen, dass bei der Terminvergabe nicht mehr danach gefragt werden darf, ob jemand gesetzlich oder privat versichert ist", sagte die stellvertretende GKV-Chefin Stefanie Stoff-Ahnis dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND). "Wenn sie auf ein Buchungsportal gehen und als gesetzlich Versicherte einen Facharzttermin suchen, bekommen sie einen in 6 Wochen oder noch später angeboten. Klicken sie dagegen Privatpatient an, klappt es schon am nächsten Tag."

Stefanie Stoff-Ahnis sagte, 90 Prozent der Menschen in Deutschland seien gesetzlich versichert. "Da ist es mehr als gerechtfertigt, dass es künftig bei der Terminvergabe zu 100 Prozent um die medizinische Notwendigkeit geht und nicht darum, ob jemand GKV- oder PKV-versichert ist." Sie fordert zudem bei der Terminvergabe eine gesetzliche Verpflichtung für alle Arztpraxen, freie Termine tagesaktuell einem Onlineportal zur Verfügung zu stellen, auf das die gesetzlichen Kassen und die Kassenärztlichen Vereinigungen zugreifen können.

Auch die Deutsche Stiftung Patientenschutz fordert mit Blick auf mögliche Unterschiede für gesetzlich und privat Versicherte eine regelmäßige Datenerhebung zur Terminvergabe in Arztpraxen. Der Gesundheitsminister müsse alle zwei Jahre einen Bericht darüber vorlegen, erklärt Vorstand Eugen Brysch. Der ambulanten Gesundheitsversorgung tue es nicht gut, wenn der Vorwurf einer Bevorzugung von Privatpatienten im Raum stehen bleibe.

Bekommen Privatpatienten schneller einen Arzttermin?

Immer wieder wird darüber diskutiert, dass gesetzlich Versicherte schwieriger an Termine etwa bei Fachärzten kommen als privat Versicherte. Zudem behandeln Arztpraxen teils ausdrücklich nur privat Versicherte oder Selbstzahler.

Am Patientenschutztelefon der Stiftung häuften sich Rückmeldungen zu langen Wartezeiten für Kassenpatienten bei Fach- und Hausarztkonsultationen, betont Brysch. „Zudem wird berichtet, dass Kassenpatienten abgewiesen werden, weil die Praxen keine Neupatienten aufnehmen.“ Hilfesuchende würden abgelehnt, weil sie in den letzten zwei Jahren nicht mehr vorstellig geworden seien.

 

 

Generell gilt: Gesetzlich Versicherte dürfen bei Behandlungen nur in begründeten Fällen abgelehnt werden. Brysch: „Zudem kommt es vor, dass privat Versicherte Neupatienten trotzdem behandelt werden.“ 

Sind gesetzlich Versicherte Patienten zweiter Klasse?

Kassenpatienten Die Chefin des Sozialverbandes Deutschland (SoVD), Michaela Engelmeier, erklärt: „Eine gerechte Vergabe von Arztterminen ist unabdingbar. Gerade in Zeiten, in denen gesetzlich Versicherte oft Monate oder gar Jahre auf einen Facharzttermin warten müssen, dürfen sie nicht zu Patienten zweiter Klasse werden.“ Eine nicht unerhebliche Zahl von Arztpraxen vergebe Termine ausschließlich an Privatversicherte oder Selbstzahler.

In Deutschland werden nach Angaben des Spitzenverbands der gesetzlichen Krankenkassen (GKV) rund 73 Millionen Versicherte von einer gesetzlichen Krankenkasse versorgt. Das entspreche rund 90 Prozent der Bevölkerung, heißt es bei GKV. Die privaten Krankenversicherungen hatten nach Angaben ihres Verbands (PKV) 2023 insgesamt gut 38 Millionen laufende Versicherungen im Bestand, darunter 8,7 Millionen Voll- und 29,6 Millionen Zusatzversicherungen.

Für wen lohnt sich eine private Krankenversicherung?

Angestellte mit einem Brutto-Gehalt von mehr als 64 350 Euro im Jahr (monatlich 5 362,50 Euro) können häufig wählen, ob sie freiwillig in der gesetzlichen Krankenkassenversicherung (GKV) bleiben oder eine private Krankenvollversicherung (PKV) abschließen.

Selbstständige und Beihilfeberechtigte (wie Beamte) können unabhängig von der Einkommenshöhe in die private Krankenversicherung (PKV) wechseln.

Was macht die Entscheidung für einen Wechsel so schwierig?

Die Entscheidung, ob GKV oder PKV ist eine Entscheidung auf sehr lange Sicht. Die Entscheidung hängt von vielen individuellen Faktoren ab:

  • Will man eine Familie haben?
  • Will man Single bleiben?
  • Hat man Kinder?
  • Liegen chronische Erkrankungen vor?
  • Will man beim Beitrag Geld sparen?
  • Der wichtigste Tipp lautet: Keine vorschnellen Entscheidungen treffen! Lassen Sie sich ausführlich beraten.

Was sind mögliche Nachteile einer privaten Krankenversicherung?

Privatpatient zu sein, ist bei Arztbesuchen und bei Klinikaufenthalten sicher von Vorteil. Aber man sollte auch die potenziellen Risiken einer solchen Entscheidung bedenken:

  • Alter: Wer jung ist und sehr gut verdient, kann in der privaten Krankenversicherung viel Geld sparen. Mit zunehmendem Alter aber steigen die Beiträge oftmals stark an.
  • Einkommen/Beiträge: In der gesetzlichen Krankenkasse richtet sich die Beitragshöhe prozentual nach dem Einkommen. Verdient man wenig, zahlt man wenig. In der privaten Krankenversicherung hingegen spielt die Höhe des Einkommens bei der Beitragsberechnung keine Rolle. Hier wird die Höhe der sogenannten Prämie (der Beitrag) im jeweiligen Tarif auf Basis der entstandenen Kosten berechnet. Je älter und kränker die Versicherten im jeweiligen Tarif sind, desto höher fällt auch der Beitrag aus.
  • Familie: In der privaten Krankenversicherung müssen sich Kinder und der nicht erwerbstätige Ehepartner extra versichern. Das heißt: Es werden mehrere Beiträge für die Familienmitglieder fällig – und das kann richtig teuer werden. In der gesetzlichen Krankenversicherung hingegen sind Ehepartner und Kinder mitversichert.
  • Kosten: Wer in jungen Jahren in die private Krankenversicherung wechselt, um beim Beitrag zu sparen, hat ab dem 55. Lebensjahr kaum noch eine Chance, in die dann kostengünstigere GKV zu wechseln.

Wie lautet das Fazit?

Wer sich privat versichern möchte, sollte keine Kinder planen und ein dauerhaft hohes Einkommen oder Vermögen haben. Nur so lassen sich auch die hohen Beiträge im Alter noch finanzieren. Für alle anderen ist die gesetzliche Krankenversicherung in der Regel besser geeignet.

Zum Artikel

Erstellt:
26. Dezember 2024, 08:30 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen