Religion und Nächstenliebe
Macht Glaube glücklicher und großzügiger?
In vielen Religionen gehören wie im Christentum Barmherzigkeit und Nächstenliebe zu den essenziellen Verhaltensregeln. Doch wie großzügig sind religiöse Menschen in Wirklichkeit? Das haben Forscher nun für Angehörige verschiedener Religionsgruppen sowie für Atheisten untersucht.
Von Markus Brauer
Das Christentum gilt als Religion der Nächstenliebe, auch wenn seine Praxis oft ganz anders aussah. Dennoch: Wenn es eine biblische Umschreibung für Gott gibt, dann ist es diese: „Gott ist die Liebe“ (1. Johannesbrief 4, 8).
„Liebe deinen Nächsten wie dich selbst“
Gott ist nicht denkbar ohne Liebe und Gegenliebe. Da er als Schöpfer der Welt nicht auf die Liebe seiner Schöpfung angewiesen ist, muss er selbst schon in sich die vollkommene Liebe tragen.
Die Liebe des göttlichen Vaters wird den Menschen in Jesus Christus offenbart. Er predigt ihnen von Gottes Liebe zu den Menschen und von der Nächstenliebe, die jeder Menschen dem anderen und sich selbst entgegenbringen soll.
„Liebe deinen Nächsten wie dich selbst“ (Brief an die Galater 5, 14). Das ist der Kern der christlichen Botschaft: Der Mensch ist von Gott geliebt und soll seinen Nächsten und sich selbst lieben. Daraus ergab sich ein revolutionäres Menschenbild: Vor Gott sind alle Menschen gleich. Arm oder reich, Frau oder Mann – niemand kann sich einbilden, etwas Besseres zu sein.
Wer ist am freigiebigsten?
Der Glaube eines Menschen beeinflusst seine Moral und Werte – bestimmt, wie er denkt und handelt. In den meisten Kirchen und Glaubensrichtungen spielen Barmherzigkeit, Nächstenliebe und Hilfsbereitschaft eine herausragende Rolle. Aber macht das religiöse Menschen tatsächlich großzügiger gegenüber anderen Menschen? Oder geben sie genauso viel wie Nicht-Religiöse?
Psychologen um Nathalie Hallin von der schwedischen Universität Linköping sind dieser Frage nachgegangen. Dafür führten sie in drei unabhängigen Studien in verschiedenen Ländern dasselbe Experiment durch: in Schweden, in den USA sowie in Ägypten und dem Libanon. Die Studie ist im Fachmagazin „Judgment and Decision Making“ erschienen.
Drei Studien in Schweden, den USA und Ägypten
An den Experimenten nahmen jeweils rund 400, 700 oder 600 Personen teil. Die Testpersonen erhielten jeweils die Aufgabe, insgesamt sechs Mal eine fiktive Geldmenge zwischen sich selbst und drei hypothetischen Mitmenschen aufzuteilen, ohne eine Gegenleistung zu erhalten.
In jeder der sechs Runden erhielten die Testpersonen unterschiedliche Angaben über ihre hypothetischen Mitmenschen, darunter zu deren religiösen und politischen Einstellungen sowie ihren privaten Vorlieben . Anschließend beantworteten die Studienteilnehmer selbst einen Fragebogen zu diesen Persönlichkeitsaspekten. Die Verhaltensforscher analysierten daraus, welche Angaben die Geberbereitschaft beeinflussten.
Personen gleichen Glaubens bevorzugt
In allen drei Studien zeigte sich: Religiöse, nicht-religiöse und nicht-gläubige Menschen gaben per se im Schnitt gleich viel Geld an Unbekannte ab. Gläubige, Atheisten und Agnostiker waren folglich gleichermaßen großzügig.
Sobald die Testpersonen jedoch Angaben über den Glauben ihrer hypothetischen Mitmenschen erhielten, gaben die religiösen Menschen etwas mehr Geld ab als Agnostiker und Ungläubige, die jeweils ähnlich viel abgaben.
Besonders großzügig waren die religiösen Testpersonen, wenn das Geld an Menschen desselben Glaubens ging: Christen gaben mehr an Christen als an Muslime und Atheisten. Muslime gaben mehr an Muslime als an Christen und Atheisten. Ähnliches zeigte sich jedoch auch für Nicht-Religiöse: Auch sie gaben am meisten Geld an andere Atheisten ab und weniger an Christen oder Muslime.
Mehrere Arten von Großzügigkeit
Die Auswertungen zeigten aber auch Differenzen bei den Religionen auf: In den USA waren die Muslime großzügiger gegenüber ihren Glaubenspartnern als Christen und Atheisten untereinander.
In der Studie im Libanon und Ägypten zeigte sich hingegen kein Religionsunterschied. Dort waren Muslime und Christen gleichermaßen großzügig.
Die Forscher schließen aus ihrem Experiment, dass sich die Gruppen- und Glaubenszugehörigkeit stark auf die Großzügigkeit einer Person auswirkt. Die Studie sagt jedoch nichts über die Religionen per se und andere Arten der Hilfsbereitschaft aus. „Du kannst auch großzügig mit Zeit, mit Liebe oder mit Fürsorge sein“, sagt Koautor Hajdi Moche von der Universität Linköping.