Modellballonfest in Sechselberg: Maus und Seepferdchen auf Luftfahrt

Das Modellballonglühen in Sechselberg wartet mit originellen Figuren und einer stimmungsvollen gemeinsamen Präsentation am Abend auf. Die zehnte Auflage des Treffens um Initiator Christian Schulz lockt wieder viele Familien in den Althütter Teilort.

Beim Modellballonfest in Sechselberg haben liebevoll gestaltete Figuren und Formen ihren Auftritt. Foto: Christine Schick

© Alexander Becher

Beim Modellballonfest in Sechselberg haben liebevoll gestaltete Figuren und Formen ihren Auftritt. Foto: Christine Schick

Von Christine Schick

Althütte. Kinder und Jugendliche haben den Hang am Vereinsheim des TSV Sechselberg in Beschlag genommen und nutzen die spärliche Schneedecke für ausgiebiges Rodeln, während nach und nach die 20 Modellballonteams eintreffen. Sie kommen aus ganz Deutschland, der Schweiz und Luxemburg. Dass sich Initiator Christian Schulz aus Backnang und die Gemeinde Althütte vor elf Jahren zur Ausrichtung des Modellballonfests zusammengetan haben, ist für beide ein Glücksfall. „2013 war ich bei einer Modellballonveranstaltung in Südtirol und so endlos begeistert, dass ich überlegt habe, wo sich etwas Ähnliches auch hier organisieren lassen könnte“, erzählt Christian Schulz. In Bürgermeister Reinhold Sczuka – er und Schulz hatten schon mal eine gemeinsame Ballonfahrt eines Lutzenberger Autohauses bestritten – und in der Gemeinde fand er tatkräftige Unterstützer und mittlerweile treue Begleiter inklusive des TSV Sechselberg, der die Veranstaltung seit drei Jahren nach dem Umzug von Althütte in die noch windgeschütztere Umgebung beim Vereinsheim umsorgt. Das Modellballonfest richtet sich vor allem auch an Kinder und ihre Familien, sagt Sczuka mit einem Lächeln.

Das wird am Nachmittag auch schnell klar, als die Präsentation der sogenannten Sonderformen beginnt. Unter den Modellballons sind Gäste wie „Eulfried“, ein großer Uhu in Aubergine-, Orange- und Gelbtönen, sowie Seepferdchen „Selina“ von Jürgen Meier aus Minden an der Weser, ein großes Luftschiff von Peer Wittig aus Anklam bei Usedom, das langsam über den Sportplatz schwebt, oder eine mächtige Rakete von Bernd Schwab aus dem bayerischen Laufen.

Bernd Schwab entwirft und baut seine Modellballonfiguren selbst

Später wird er noch mit seiner Maus – dem TV-Star der Lach- und Sachgeschichten – auftrumpfen. Schwab ist schon seit über 20 Jahren begeisterter Modellballonfahrer. „Ich mache alles selbst, die Hülle, Körbe und die Technik“, erzählt er. Das bedeutet auch so manche Arbeitssession an der Nähmaschine. Das gehört für den Elektromechaniker einfach dazu. „Wir müssen ja nur die Stoffbahnen zusammennähen, insofern werden wir auch schon mal als Geradeausnäher bezeichnet.“ Die Faszination liegt für ihn vor allem im Entwerfen ausgefallener Modelle. Auch ein Drache gehört zu seinen besonderen Figuren, mit denen er, seine Frau Claudia und Sohn Sebastian auf der ganzen Welt – Israel, Thailand und Europa – auf Veranstaltungen unterwegs sind.

Modellballonfest in Sechselberg

Impressionen vom Ballonglühen und Präsentieren der besonderen Ballonfiguren der 20 Teams aus ganz Deutschland, der Schweizer und Luxemburg auf dem Sportplatz des TSV Sechselberg

/
Präsentation besonderer Ballonformen und -figuren
Präsentation besonderer Ballonformen und -figuren

© Alexander Becher

Präsentation besonderer Ballonformen und -figuren
Präsentation besonderer Ballonformen und -figuren

© Alexander Becher

Präsentation besonderer Ballonformen und -figuren
Präsentation besonderer Ballonformen und -figuren

© Alexander Becher

Präsentation besonderer Ballonformen und -figuren
Präsentation besonderer Ballonformen und -figuren

© Alexander Becher

Spaß im Schnee bei Sechselberg am Schlittenhang
Spaß im Schnee bei Sechselberg am Schlittenhang

© Alexander Becher

Spaß im Schnee bei Sechselberg am Schlittenhang
Spaß im Schnee bei Sechselberg am Schlittenhang

© Alexander Becher

Präsentation besonderer Ballonformen und -figuren
Präsentation besonderer Ballonformen und -figuren

© Alexander Becher

Präsentation besonderer Ballonformen und -figuren
Präsentation besonderer Ballonformen und -figuren

© Alexander Becher

Impressionen vom Modellballonfest in Sechselberg
Impressionen vom Modellballonfest in Sechselberg

© Alexander Becher

Impressionen vom Modellballonfest in Sechselberg
Impressionen vom Modellballonfest in Sechselberg

© Alexander Becher

Präsentation besonderer Ballonformen und –figuren
Präsentation besonderer Ballonformen und –figuren

© Alexander Becher

Präsentation besonderer Ballonformen und –figuren
Präsentation besonderer Ballonformen und –figuren

© Alexander Becher

Präsentation besonderer Ballonformen und –figuren
Präsentation besonderer Ballonformen und –figuren

© Alexander Becher

Präsentation besonderer Ballonformen und –figuren
Präsentation besonderer Ballonformen und –figuren

© Alexander Becher

Ballonglühen am Abend auf dem Sportplatz Sechselberg
Ballonglühen am Abend auf dem Sportplatz Sechselberg

© Christine Schick

Ballonglühen am Abend auf dem Sportplatz Sechselberg
Ballonglühen am Abend auf dem Sportplatz Sechselberg

© Christine Schick

Ballonglühen am Abend auf dem Sportplatz Sechselberg
Ballonglühen am Abend auf dem Sportplatz Sechselberg

© Christine Schick

Ballonglühen am Abend auf dem Sportplatz Sechselberg
Ballonglühen am Abend auf dem Sportplatz Sechselberg

© Christine Schick

Ballonglühen am Abend auf dem Sportplatz Sechselberg
Ballonglühen am Abend auf dem Sportplatz Sechselberg

© Christine Schick

Ballonglühen am Abend auf dem Sportplatz Sechselberg
Ballonglühen am Abend auf dem Sportplatz Sechselberg

© Christine Schick

Ballonglühen am Abend auf dem Sportplatz Sechselberg
Ballonglühen am Abend auf dem Sportplatz Sechselberg

© Christine Schick

Ballonglühen am Abend auf dem Sportplatz Sechselberg
Ballonglühen am Abend auf dem Sportplatz Sechselberg

© Christine Schick

Impressionen vom Modellballonfest in Sechselberg
Impressionen vom Modellballonfest in Sechselberg

© Christine Schick

Weitere Themen

Martin Seifert aus Siegen lässt sein großes rotes Sparkassenschwein auf Tuchfühlung mit den Kindern gehen. Sanft zieht er es nach unten, sodass sich die Beine und der Kopf berühren lassen. Er kommt wie viele der Teilnehmer ursprünglich aus der Großballonszene mit bemannten Fahrten. „Ich war Verfolger, das heißt, ich bin bei Touren hinterhergefahren.“ Als er bei einem Festival auch das Modellballonfahren kennenlernt, steigt er dort mit ein.

Seit 2017 aktiv, erledigt er die Wartung und Reparatur mittlerweile selbst. „Das Fahren ist richtig entspannend, anders als beim Großballon, und es ist unheimlich schön, wenn man in strahlende Kinderaugen schaut.“ Nicht umsonst sitzt da ein Plüschmaulwurf als Co-Pilot im Korb seines Ballons.

Auch die weiteren Mitstreiter haben eine Reihe von kuscheligen Gefährten als Mitfahrer, um bei den Mädchen und Jungen zu punkten. Tobias Simpfendörfer aus Neuenstadt am Kocher hat Modellballons relativ frisch für sich entdeckt. War das Großballonfahren in der Familie immer schon Thema, ist es für ihn, seine Frau Kerstin und die beiden Söhne Noah und Jona das zweite Treffen, bei dem sie ihre Modelle – unter anderem einen Ballon, der für das Festival Ballonblühen im Frühjahr im Blühenden Barock in Ludwigsburg wirbt – präsentieren. Dort wurde im vergangenen Jahr übrigens der neue Weltrekord – 81 gemeinsam schwebende Modellballons auf einem Platz – aus den USA mit 58 Modellen zurückgeholt, wie René Metz berichtet. Der Luxemburger moderiert den ganzen Nachmittag und Abend über, stellt die vielen Fahrer vor und erklärt Technik und Hintergründe. Auch er gehört zu den leidenschaftlichen „Ballönern“, wie manche sagen, woran Christian Schulz und das Modellballonfest einen großen Anteil haben. Als Metz sich beim ersten Treffen 2014 in Althütte als Großballonerfahrener umschaut, leckt er Blut. Auch er hat – wenn er nicht moderieren muss – spannende Figuren im Einsatz wie den Froschkönig oder Superjhemp, einen luxemburgischen satirisch angelegten Comichelden.

Modellballonfest Sechselberg

Als die Dämmerung hereinbricht, machen sich die Teams wieder bereit, zücken den Ventilator, lassen die Gasflammen fauchen und versammeln eine farbenfrohe Gesellschaft. „Die Arena füllt sich langsam“, so Metz, „und da kommt die Maus!“ Der Sondergast wird von den Kindern und Erwachsenen gebührend begrüßt und dreht seine Runden. Anders als beim Fahren ohne Publikum sind die luftigen Gefährte mit dem Seil gesichert. Das Publikum genießt es, sich die vielen Modelle, die sich nun auf dem Sportplatz tummeln und dessen Teams vorgestellt werden, genau anzusehen. Das Ballonglühen findet gezielt in den Abendstunden statt – da legt sich in aller Regel der Wind und das Navigieren fällt leichter. „Es sind ideale Bedingungen, ein schönes Nachtglühen“, sagt René Metz. Zum krönenden Abschluss befeuern die Teams ihre Ballone gleichzeitig, sodass die luftigen Gesellen um die Wette leuchten.

Die Gasventile der Ballons werden per Fernsteuerung bedient

Ballonfest Beim dreitägigen Treffen sind die Teilnehmer mit ihren Ballonen auch in der Umgebung von Sechselberg unterwegs. Dann wird frei gefahren. Generell werden die Ballone mittels Fernsteuerung gelenkt, die Zugriff auf die Gasventile hat. Die Sicherheitstechnik verfügt über eine Notabschaltung. Wenn keine heiße Luft mehr nachströmt, sinkt der Ballon. Das Fest in Sechselberg ist eine privat mithilfe der Gemeinde Althütte und des TSV organisierte Veranstaltung, den versicherungsrechtlichen Rahmen gewährleistet der baden-württembergische Luftfahrtverband. Initiator Christian Schulz schätzt, dass die Modellballonfahrerszene in Deutschland rund 200 Mitglieder umfasst.

Ballonblühen Vom 11. bis 13. April findet ein Modellballontreffen im Blühenden Barock in Ludwigsburg, das Ballonblühen, statt: Infos unter www.blueba.de.

Zum Artikel

Erstellt:
17. Februar 2025, 06:00 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen