Ein Urteil, das die USA verändert

Minderheitenschutz in den Unis soll abgeschafft werden

Das US-Verfassungsgericht kippt die Bevorzugung aufgrund der Hautfarbe bei der Hochschulzulassung. Liberale US-Bürger könnten ähnlich dagegen Sturm laufen, wie gegen das Abtreibungsurteil, meint unser Kommentator Michael Weißenborn.

Das US-Verfassungsgericht hat die bisherige Minderheitenförderung bei der Hochschulzulassung gekippt.

© AFP/JIM WATSON

Das US-Verfassungsgericht hat die bisherige Minderheitenförderung bei der Hochschulzulassung gekippt.

Von Michael Weißenborn

Die jahrzehntelange Begünstigung von Minderheiten bei der Vergabe der begehrten Studienplätze an US-Spitzenuniversitäten war von Anfang an umstritten: Die Befürworter argumentieren bis heute, diese sei nötig, um vergangenes Unrecht zu korrigieren. Die Gegner hielten dem entgegen, die „positive Diskriminierung“ schaffe nur neues Unrecht, weil etwa weiße oder asiatische Bürger benachteiligt würden, auch wenn sie bessere akademische Leistungen aufweisen.

Konservatives Urteil

Dieser Position ist das konservativ beherrschte US-Verfassungsgericht in seiner Entscheidung gegen Harvard und die staatliche Universität von North Carolina jetzt im Wesentlichen gefolgt. Der Student, die Studentin „sollte auf der Basis seiner oder ihrer Erfahrungen als Individuum behandelt werden – nicht auf der Grundlage der Hautfarbe“, formulierte der Chefrichter John Roberts die konservative Mehrheitsmeinung.

Elite nur zum Teil diverser

Das Urteil könnte weitreichende politische Folgen haben – nicht zuletzt im nächsten Rennen um die Präsidentschaft. Liberale US-Bürger könnten ähnlich dagegen Sturm laufen wie gegen das Abtreibungsurteil. Auch wenn die Zustimmung gegen die Bevorzugung zuletzt gesunken war. Die USA brauchen eine vielfältige Elite, um eine diverse Gesellschaft zu regieren. Doch die Elite ist nur zum Teil diverser geworden. Um die größeren Fehler in Gesellschaft, Wirtschaft und in der Bildung zu korrigieren, braucht es ganz andere Maßnahmen.

Zum Artikel

Erstellt:
29. Juni 2023, 19:02 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen