„Fakeshop-Finder“

Neues Tool prüft Online-Shops auf Echtheit

Handelt es sich bei dem Online-Shop um einen seriösen Anbieter? Oder stecken Betrüger dahinter? Mit dem „Fakeshop-Finder“ lässt sich das jetzt überprüfen.

Eine neue App soll Verbrauchern helfen (Symbolbild).

© imago/Leung Cho Pan

Eine neue App soll Verbrauchern helfen (Symbolbild).

Von cpa/dpa/epd

Ein Online-Angebot der nordrhein-westfälischen Verbraucherzentrale soll dabei helfen, Anbieter im Internet auf ihre Echtheit zu überprüfen. Der kostenlose „Fakeshop-Finder“ prüfe, ob ein Online-Shop typische Merkmale eines unseriösen Anbieters aufweise, teilte die Verbraucherzentrale am Donnerstag in Düsseldorf mit.

Das Tool ist ein kostenloses Angebot, um Online-Shops auf ihre Echtheit hin zu überprüfen. Macht ein Online-Shop einen seltsamen Eindruck, kann der Fakeshop-Finder zur Überprüfung genutzt werden. Dafür kopiert man einfach die Web-Adresse (URL) der Website dort ins Überprüfungsfenster.

Ampelsymbol zeigt Echtheit des Shops an

Ist das Angebot seriös, erscheint ein grünes Ampelsymbol. Bei Verdacht oder konkreter Gefahr durch bekannte Betrüger, leuchten eine gelbe oder rote Ampel auf.

Die Einschätzung erfolgt über einen Algorithmus, der im Internet gezielt nach Fakeshops sucht. Diese Ergebnisse laufen dann in eine Domänendatenbank ein. Geben Verbraucher aber eine Adresse an, die darin noch nicht enthalten ist, sucht der Algorithmus auf der Website des Online-Shops nach typischen Betrugsmerkmalen. Fehlt etwa das Impressum oder existiert die Umsatzsteuer-ID gar nicht, sind das erste Anzeichen.

Zum Artikel

Erstellt:
4. August 2022, 16:02 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen