Nicola Scharpf

Nicola Scharpf folgen

Redakteurin 07191/808-147 n.scharpf@bkz.de

Nicola Scharpf (Kürzel: nis) ist 1980 geboren und in Erlangen aufgewachsen. Sie hat Diplom-Germanistik und Kommunikationswissenschaften in Bamberg studiert. Journalistisch tätig war sie bereits beim Lokalfernsehen „Franken Fernsehen“ und bei verschiedenen regionalen und überregionalen Tageszeitungen, unter anderem im Pressehaus in Stuttgart. Außerdem hat sie in einer PR-Abteilung bei Siemens gearbeitet. Ihr Volontariat hat sie bei der Augsburger Allgemeinen absolviert. Sie arbeitet seit Januar 2008 bei der Backnanger Kreiszeitung, aktuell in Teilzeit. Sie ist für die Sonderveröffentlichungen und PR-Texte zuständig. Darüber hinaus schreibt sie redaktionelle Berichte über die Gemeinde Spiegelberg und über Themen aus dem Bereich Familie. Früher war Nicola Scharpf zudem Urlaubsvertretung in der Redaktion der Murrhardter Zeitung und hat redaktionelle Berichte über die Gemeinde Großerlach und die Stadt Murrhardt verfasst. „Jeder Arbeitstag kann Überraschungen mit sich bringen und ich lasse mich gerne überraschen“, sagt sie über ihren Beruf. „Im Lokaljournalismus wird viel Neues, Spannendens, Unerwartetes an einen herangetragen, womit man sich aus eigenem Antrieb vielleicht nie beschäftigt hätte. Das weitet den eigenen Horizont.“ Ihr macht es außerdem Spaß, mit unterschiedlichsten Menschen und ihren unterschiedlichsten Anliegen in Kontakt zu sein. Einen Berufsplan B hat es für sie nie gegeben. Neben der Erwerbstätigkeit ist ihre Familie ihre Hauptbeschäftigung. In ihrer Freizeit verbringt sie gerne Zeit mit Freunden und im Freien, etwa beim Reiten oder Spazieren in der Umgebung.

Stadt & Kreis

Jens Steinat gewinnt den parteiinternen CDU-Dreikampf um die Kandidatur

Die CDU-Basis hat den 48-jährigen Kreisrat zu ihrem Landtagskandidaten gewählt. Im zweiten Wahlgang setzt sich Jens Steinat knapp gegen Mitbewerber Tom-Lukas Lambrecht durch. Sein Ziel: Das Direktmandat zurückerobern und klare Grenzen gegenüber der AfD aufzeigen.

Stadt & Kreis

Mit Tricks statt Wissen zum Führerschein

War die theoretische Führerscheinprüfung früher ein Klacks, ist sie heute sehr knifflig. Durchfaller-Quote und Zahl der Täuschungsversuche sind hoch. Backnanger Fahrschulen versuchen durch gute Prüfungsvorbereitung für ihre Schüler entgegenzuwirken. Sie stoßen aber an Grenzen.

Stadt & Kreis

Neustart für die Nahversorgung in Spiegelberg

In Spiegelberg eröffnet heute eine Filiale der Ortkauf GmbH. Im ehemaligen Rathgeber-Verkaufsraum hat neben dem Smartstore auch das Knusperlädle einen neuen Platz gefunden. Von dem Pilotprojekt verspricht man sich viel bei Ortkauf sowie bei der Gemeindeverwaltung.

Stadt & Kreis

Backnangerin ist Expertin für Familienorganisation

Interview Die Backnangerin Laura Fröhlich hat eine Art Betriebsanleitung für die effiziente Alltagsorganisation geschrieben. Vor allem Männer sollen sich von der Neuerscheinung angesprochen fühlen. Strukturelle Probleme auf dem Weg zu Equal Care kommen im Buch subtil vor.

Stadt & Kreis

Gruselwesen aus dem Dunkel des Stollens

Was steckt hinter der Maske? Die Spiegelberger Wetzstoi-Hexa stehen für schaurige Masken, Schabernack am Wegesrand und Pyramiden.Sie haben den Wetzsteinstollen zu ihrer Geschichte gemacht und üben dank ihrer Optik eine große Anziehungskraft aus.

Stadt & Kreis

Ein Stückchen Spiegelberger Wirklichkeit im Kino

Im Murrhardter Kino feierte der Dokumentarfilm „Spiegelberg. Ein deutsches Dorf“ seine Premiere. Etliche Bürger und ihre Perspektiven waren beteiligt. In dem Projekt von Studenten der Filmakademie Baden-Württemberg geht es um das Dorfsterben und um ländliche Infrastruktur.

Stadt & Kreis

Disziplinierte Bewegungsfreunde

Wer sind die Babyboomer? (14) Füße hochlegen, das ist für viele im Renteneintrittsalter nichts. Sie suchen die körperliche Herausforderung und rennen, radeln oder tanzen zum Erhalt ihrer Fitness. Um fit zu bleiben, sind die Sportler der Babyboomergeneration durchaus streng zu sich.

Stadt & Kreis

Geld für umweltfreundliche Wickelvariante

Die AWRM bezuschusst die Anschaffung von Mehrwegwindeln und -inkontinenzartikeln. So soll Abfall vermieden und für einen nachhaltigen Ressourcenumgang sensibilisiert werden. Eine ehemalige Stoffwindelberaterin und ein Vater schildern ihre Erfahrungen mit Stoffwindeln.

Stadt & Kreis

Der Kernbeißer sorgt für Jubelrufe

Ausgestattet mit Ferngläsern, Bestimmungsbüchern, Punsch und Plätzchen haben Annika Klöpf und ihre Kinder bei der Nabu-Aktion „Stunde der Wintervögel“ mitgemacht. Sie haben dabei nicht nur verschiedene Vogelarten gezählt, sondern beim Beobachten auch viel Freude gehabt.

Stadt & Kreis

Das Millennium gemeistert

Der Jahrtausendwechsel vor 25 Jahren wurde in Backnang gefeiert und gefürchtet. Einsatzkräfte und Unternehmen waren vorbereitet auf den Absturz von Computern, Stromausfälle, weltweites Chaos. An Neujahr 2000 zeigte sich: Es geht normal weiter – aber mit spannenden Visionen.

Stadt & Kreis

Neues Wasserwerk für Spiegelberg

Die Vergabe von Bauarbeiten für 1,5 Millionen Euro durch den Gemeinderat symbolisiert eine Auffrischung in Sachen Trinkwasserkonzeption

Stadt & Kreis

Investor plant Windräder in Spiegelberg

Der Bremer Entwickler und Betreiber von Windparks WPD hat Pläne für das Vorranggebiet RM-03 auf der Nassacher Ebene. Dort sollen drei Windkraftanlagen entstehen, derzeit werden Nutzungsverträge mit den Grundstückseigentümern abgeschlossen.

Stadt & Kreis

Adventsgenuss für alle Generationen auf dem Backnanger Weihnachtsmarkt

Geschichten für Kleinste, Lichterglanz für Jugendliche, Glühgetränke für Junggebliebene, Gebasteltes für Gereifte: Der 41. Backnanger Weihnachtsmarkt hatte für jede Altersklasse reichlich geboten – insbesondere Festvorfreude für alle.

Stadt & Kreis

Berufssoldaten aus dem Rems-Murr-Kreis

Seit dem Krieg in der Ukraine ist die Bundeswehr als Arbeitgeber mehr im Fokus. Das sagt ein Berufsberater der Bundeswehr, das spürt auch ein Zeitsoldat aus Murrhardt. Berufsrisiken wie Verwundungs- oder Lebensgefahr beschäftigen Familienangehörige dabei in unterschiedlichem Maße.

Stadt & Kreis

Geregeltes Gerangel in der „Wilden Pause“ an der Conrad-Weiser-Schule

Zum Auftakt des Projekts „Wilde Pause“ haben Ringer der TSG Backnang Drittklässlern der Conrad-Weiser-Schule erklärt, wie sie miteinander raufen können und beim Kräftemessen trotzdem fair und respektvoll miteinander umgehen. Die „Wilde Pause“ hält an etlichen Schulen Einzug.
Die Drittklässler lernen, wie sie miteinander raufen und ringen können, ohne sich dabei wehzutun. Fotos: Alexander Becher

Stadt & Kreis

Am Ende bleiben Fotos geliebter Menschen

Charlotte Obertreis hat mit ihrem Projekt „Fotografie über den Tod hinaus“ den Jugenddiakoniepreis erhalten. Sie findet schön, dass das oft tabuisierte Thema Tod – gerade der Tod von Kindern – so Aufmerksamkeit erhält. Sie begleitete mehrere Familien aus dem Backnanger Raum.

Stadt & Kreis

Weissacher Gänse zu Gast beim Backnanger Gänsemarkt

Wie im vergangenen Jahr sind auch dieses Mal wieder drei echte Gänse beim Gänsemarkt am kommenden Sonntag dabei. Zusammen mit zwei weiteren Artgenossen sind sie in Unterweissach zu Hause. Das Quintett hat dort Wachfunktion, mag Familienanschluss und Brezeln.
Die Pommerngänse sind imposante Tiere, die ihren heimischen Bauernhof mit Geschnatter und Flügelschlagen bewachen. Auch ihre „Frau Gans“ behüten die vier Ganter sehr sorgsam, sagt Besitzerin Jutta Pretzel. Foto: Alexander Becher

Stadt & Kreis

Die Milchampel der Frauenmilchbank Winnenden steht immer auf Grün

Die Frauenmilchbank an der Kinderklinik in Winnenden gedeiht prächtig – dank Frauen wie Karen Bullach, die 95 Liter ihrer überschüssigen Muttermilch spendete, rühriger Mitarbeiterinnen, eines Netzwerks mit anderen Kliniken und der Förderung durch die Eva-Mayer-Stihl-Stiftung.
Karen Bullach (rechts) hatte mehr Muttermilch, als ihre Tochter Kaia benötigte. Die überschüssige Milch spendete sie an die Frauenmilchbank. Davon profitieren dann Babys wie Manuel und seine Mutter Sandra Gauermann. Fotos: Alexander Becher