Pflegestift Backnang: Mehr (Er-)Leben mit Rikscha statt Rollator

BKZ-Leser helfen Das Pflegestift Backnang möchte seinen Bewohnern mit dem E-Transportfahrrad mehr Teilhabe am Leben ermöglichen.

Unternehmungslustige Bewohner können bei den Rikschaausfahrten die Umgebung hautnah neu entdecken und sich wieder als Teil der Gemeinschaft fühlen. Foto: dfm/privat

Unternehmungslustige Bewohner können bei den Rikschaausfahrten die Umgebung hautnah neu entdecken und sich wieder als Teil der Gemeinschaft fühlen. Foto: dfm/privat

Von Matthias Nothstein

Backnang. Senioren, die in einer Rikscha sitzend durch die Backnanger Innenstadt oder die nähere Umgebung chauffiert werden, sollen demnächst zum alltäglichen Erscheinungsbild gehören. Mit diesem Service will das Pflegestift Backnang all jenen Menschen wieder mehr Teilhabe am Leben ermöglichen, die aufgrund ihrer eingeschränkten Mobilität nicht ohne Weiteres zu Fuß zur Kirche, zu Treffen, zu Veranstaltungen oder ins Café gehen können. Die Idee, eine Rikscha für den Transport zu solchen Unternehmungen anzuschaffen, kommt von Frank El Banany und Tatjana Trinnes von der Dienste für Menschen gGmbH. Frank El Banany ist der Regionalleiter der Gesellschaft. Er berichtet von sehr positiven Erfahrungen, die mit einem solchen Fahrzeug in einem Altenheim seiner Gesellschaft in Sachsen gemacht wurden. Dort sind Senioren regelrecht aufgeblüht, nachdem sie dank der Rikscha wieder Unternehmungen in die etwas weitere Umgebung des Heims machen konnten. Mitarbeiter und Bewohner schwärmen von unvergesslichen Ausfahrten, die über viele Tage lang das Topgesprächsthema waren.

Tatjana Trinnes: „Gemeinsam geben wir unseren älteren Mitmenschen wieder das Recht auf Wind im Haar zurück.“

Auch die Backnanger Pflegestiftleiterin Tatjana Trinnes kann sich gut vorstellen, dass die geplante Anschaffung sehr positive Auswirkungen auf die Bewohner haben könnte. Ihrer Erfahrung nach gibt es für manch einen älteren Menschen nicht viel Schlimmeres, als von der Gesellschaft ausgeschlossen zu sein. Einer der wesentlichen Gründe für einen solchen Ausschluss ist vermutlich die geringer werdende Mobilität. Trinnes sagt: „Es gibt viele Bewohner, die sind kognitiv noch sehr fit, aber körperlich eingeschränkt. Damit die nicht nur ihre eigenen vier Wände sehen, wollen wir auch eine solche Rikscha kaufen. Wenn unsere Bewohner zuweilen etwas anderes erleben als nur den Alltag im Pflegestift, dann sind sie gleich ganz anders drauf. Sie freuen sich über jede Abwechslung.“ Auch Trinnes bestätigt die positiven Rückmeldungen ihrer sächsischen Kollegen: „Die Bewohner stellen den Rollator in die Ecke und nutzen die Rikscha sehr fleißig.“ Sie glaubt, dass eine Rikscha für ihre Senioren auch zu einem Erfolgsmodell werden könnte, da die Bewohner des Pflegestifts seit ihrem Umzug vom Seniorenzentrum Haus am Berg auf die Obere Walke nun im Herzen der Stadt residieren. Zum Zentrum ist es nicht weit. Jeder Besuch ist ein Erlebnis für die Bewohner. Trinnes erläutert: „Die Senioren können etwas miterleben, sie fühlen sich gut, sie nehmen am Stadtleben teil, das erhöht ihre Lebensqualität. Gemeinsam geben wir damit unseren älteren Mitmenschen wieder das Recht auf Wind im Haar zurück.“

Doch wie funktioniert die Handhabung? El Banany hat sich bereits über ein mögliches Rikschamodell informiert. Ein solches müsste elektrisch unterstützt werden, damit die Chauffeure nicht zu sehr ins Schwitzen kommen. Für seniorengeeignete Rikschas müssen wohl 11000 Euro investiert werden. Trinnes glaubt, dass künftig FSJler, Betreuungskräfte oder ehrenamtliche Mitarbeiter in die Pedale steigen könnten, „mal sehen, wer sich das traut“. Die Verantwortlichen sind sich des Erfolgs sicher, da auch geeignete Strecken für vielfältige Ausflüge vorhanden sind. Ob ins Zentrum oder in die Natur, die Praxis wird zeigen, was möglich ist und was sich im Alltag bewährt. Trinnes vergleicht die Lage des Pflegestifts mit dem früheren Seniorenzentrum Haus am Berg. Dort seien die Bewohner ein wenig abgeschnitten gewesen. Der Name sagt es bereits, das einstige Heim liegt am Berg. Egal in welcher Richtung – es ging sofort hoch oder runter. Früher hatten sich einige Senioren selbst E-Bikes zugelegt, aber etliche schafften auch trotz der elektrischen Unterstützung die Steigungen nicht. Das sei nun anders, „hier in der Oberen Walke und am Murrufer ist alles eben zu erreichen und deshalb sind die Rikschas auch gut geeignet“.

Bewohnergruppen besuchen die Stadt

Während früher viele Bewohner, die schon etwas pflegebedürftig waren, nur den Garten gegenüber aufgesucht hätten, stehen den Bewohnern im Pflegestift deutlich mehr Möglichkeiten offen. Heute schon besuchen viele verschiedene Gruppen die Stadt, sie gehen selbstständig einkaufen oder flanieren einfach in der Stadt und schauen sich die Menschen an. All dies ist künftig auch für jene Bewohner möglich, die in ihrer Mobilität schon etwas eingeschränkt sind. Sollten sich die Abstecher ins städtische Leben bewähren, dann könnten die Runden vielleicht auch größer werden. Das hängt dann vermutlich an den Pedaleuren und deren Motivation und Selbstvertrauen. Die Mitarbeiter aus dem Heim in Sachsen jedenfalls berichten, dass auch die FSJler und die ambitionierten Ehrenamtlichen ihren Spaß an den Rikschas haben.

Tatjana Trinnes betont, dass die Biografiearbeit einen hohen Stellenwert im Pflegestift hat. In Gesprächen fragen die Mitarbeiter die Interessen der Bewohner ab. Es geht um Fragen wie: „Was wollen die Menschen? Wo können wir sie abholen? Fühlen sie sich wahrgenommen?“ Sind die Bewohner dement, dann können auch die Angehörigen wertvolle Tipps geben. Ganz wichtig ist für die Leitung auf jedem Fall, dass sich die Bewohner nicht abgeschoben fühlen sollen. Wenn die Betreuer als Rückmeldung erfahren, dass die Bewohner glücklich und zufrieden sind, dann ist das für sie das Schönste. Trinnes: „Dafür gehen wir jeden Tag gerne arbeiten.“ Und wer weiß, vielleicht bald auch jeden Tag Fahrrad fahren – unterstützt mit Strom und mit einem Zuschuss der Aktion „BKZ-Leser helfen“ für die Anschaffung der Rikscha.

Pflegestift Backnang: Mehr (Er-)Leben mit Rikscha statt Rollator
Die aktuelle Spenderliste

Isolde und Karl Paul; Agnes und Karl-Heinz Otterbach; Irmgard und Volker Kleeh, Weissach im Tal; Günther und Gerlinde Mergenthaler; Doris und Alfred Schrader; Hermann Reinhardt, Aspach; Susanne und Thomas Haag; Renate und Peter Hauschild; Hilde Schlehner; Ingrid und Walter Ellinger; Helga und Klaus Becker, Backnang-Waldrems; Brigitte und Karl-Heinz Praz; Werner Schmidgall; Jürgen Manhalter; Margot Franz-Weishorn und Dr. H.-D. Weishorn; Marlis und Rudi Müller; Grete Trefz; Marianne Forberger; Helga Emmerich, Kirchberg an der Murr; Elisabeth und Heinz Schrimm; Habeko GmbH&Co.KG, Weissach im Tal; Andrea Maurer; Katrin und Horst De Biasio; Renate Blind; Rita Wirth; Renate Dobler; Birgit und Thomas Stein, Burgstetten; Elsbeth und Kurt Müller, Backnang; Bettina und Hermann Knoll; Frank Schoepe, Ludwigsburg; Dieter Haaga, Backnang; Melanie und Manuel Sandau; Beate und Stefan Winkle; Monika Mench-Thena und Werner Thena, Weissach im Tal; Gerlinde und Wolfgang Peter, Aspach; Walter Ostertag; Gabriele Joos; Roland Ehinger; Hannelore und Gerhard Förg, Backnang; Inge und Wolfgang Hübner; Cornelia Robitschek und Anis Kechim, Backnang-Steinbach; Elke und Reinhard Schoska; Christl Föll; Heide und Claus Dyck; Susanne Siegele; Helga Klenk; Irma Schad; Gunter Liebhart; Marita und Bernhard Wengert; Arthur Kisser; Ulrike Ziebel; Maria und Walter Zimmermann, Sulzbach an der Murr; Renate und Siegbert Glock; Irene und Alfred Müller; Ursula Breining; Gabriele und Dieter Raum; Bärbel und Hermann Lachenmaier; Werner Kiefer; Karl-Heinz Appenzeller; Hermann Hirner; Elena und Gunther Müller; Christel und Jürgen Hermann; Gabriele und Bernd Wengel, Oppenweiler; Annelore und Ulrich Burgel; Manfred Leins; Ines und Wolfgang Eissler; Angelika und Wolfgang Kopf; Irmtraud Mahler; Cornelia und Rainer Klotz, Backnang; Charlotte und Richard Joos, Backnang; Manfred Föll; Siglinde Bauer; Horst Fischer Grundstücksverwaltungs GmbH und Co. KG, Backnang; Harald Moser; Heike Hilgert; Gerhard Kipf; Heiderose Boettcher; Dr. Susanne und Fred Flinspach; Günther Schopf; Waltraud und Udo Pretelli; Marion und Jürgen Riener; Silke und Sebastian Lang; Dr. Marion Baschin; Sabine Stapf; Sabine Robitschek-Piesch; Simone und Thomas Förster; Dieter Metzger, Backnang-Steinbach; Ursula und Andreas Kaiser; Eva und Dr. Olaf Hottinger, Backnang; Hans Mehrens; Anne und Wolfgang Schmückle, Aspach; Dr. Gabriele Ammann und Dr. Rainer Schulz-Ammann; Ulrike Schuler; Claudia und Andreas Ziegele, Backnang.

Allen Spendern gilt ein herzliches Dankeschön.

Pflegestift Backnang

Standort Das Pflegestift Backnang im Quartier Obere Walke wurde Ende August erstmals bezogen; damals sind die Bewohner vom Haus am Berg ins 1. und 2. Obergeschoss eingezogen. Beide Etagen mit insgesamt 60 Plätzen sind inzwischen voll belegt.

Demenzbereich Geplant ist, dass zum Jahresbeginn auch der Demenzbereich im Erdgeschoss stufenweise seinen Betrieb aufnimmt. Wie schnell dies geht, hängt davon ab, wie schnell Mitarbeiter gefunden werden. Der Demenzbereich ist ausgelegt auf 15 Senioren, die desorientiert sind und Weglauftendenzen zeigen. Das Stift bietet einen geschützten Rahmen mit einem kleinen Demenzgarten samt einem Therapiehochbeet. Für beide Bereiche gibt es eine Warteliste.

Betreutes Wohnen Im 3.und 4. Obergeschoss bietet das Stift betreutes Wohnen an. Dort sind Angebote des ambulanten Diensts wie etwa Medikamente richten, Essensversorgung, waschen und putzen oder pflegerische Grundversorgung zubuchbar.

Zum Artikel

Erstellt:
8. Dezember 2023, 11:00 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen