Pflegestiftneubau mit Wohnungen wird Mitte 2023 fertig
Das Gebäude in der Backnanger Gartenstraße auf dem Areal Obere Walke ist im Rohbau fertig gestellt. Im Juni wollen die Dibag als Bauherr und der Generalübernehmer Glöckle den Großteil des Neubaus an den Pflegestiftbetreiber „Dienste für Mensche übergeben. Im 3. und 4. Obergeschoss entstehen 40 barrierefreie Wohnungen, die die Dibag vermietet.

© Alexander Becher
Ein guter Tropfen aus dem Frankenland zum Richtfest an der Murr (von links): Maurer Norbert Rudolph und Projektleiter Stefan Geiling (Glöckle) sowie Projektleiter Joachim Kaschny und Leitender Architekt Jörg Fricke (Dibag). Foto: Alexander Becher
Von Florian Muhl
Backnang. „Die Feierstunde hat geschlagen, es ruhet die geübte Hand. Nach harten arbeitsreichen Tagen grüßt stolz der Richtbaum nun ins Land.“ Mit festem Stand oben auf dem Gerüst und ebensolcher Stimme rief gestern Norbert Rudolph den Richtspruch hinab zu den Bauarbeitern und den Vertretern der beteiligten Firmen. „Lasst mich nun das Glas erheben, feierlich erklingt das Wort: Dieser Neubau, er soll leben, stark und standhaft – fort und fort.“ Kaum hatte der Maurer sein erstes Glas geleert und zu Boden gedonnert, schenkte ihm Projektleiter Joachim Kaschny, der neben ihm stand, ein zweites aus der Boxbeutel-Flasche ein, und dann ein drittes. „Des Handwerksstandes Stolz und Zier, soll leben durch dem Glase hier: sie leben hoch, hoch, hoch“, sprach Rudolph und leerte sein viertes Glas.
Das Richtfest wurde im Inneren des Gebäudes fortgeführt, im künftigen und für das Fest gut beheizten Gemeinschaftsraum der Pflegeeinrichtung. Werner Lauer, Prokurist des Investors, der Dibag Industriebau AG, umriss mit kurzen Worten das Bauvorhaben. Dem Münchner Bauunternehmen sei es ein Anliegen, die ehemalige Industriebrache zwischen Gartenstraße und Murr wiederzubeleben. „Immer mit dem Ziel, Ökonomie, Funktionalität und zeitgemäße Architektur zu vereinen“, so der Bereichsleiter Projektbau- und Bestandsentwicklung (siehe auch Infotext).
Ein Fußballfeld mit etwaeinem Meter hohen Beton
„Wir sind sehr froh, glücklich und auch stolz, dass wir hier im Ländle aus Schweinfurt als Unternehmensgruppe Glöckle dieses auch für uns recht große Projekt abwickeln dürfen“, sagte Bernd Supthut. „Es ist bereits unser zwölftes Projekt mit der Doblinger Unternehmensgruppe Dibag Industriebau AG“, so der Geschäftsführer der Bauunternehmung Glöckle Holding weiter. Insgesamt war und ist die Unternehmensgruppe aus Unterfranken mit vier Firmen in Backnang tätig. So wurde laut Supthut der Bauantrag und die Baugenehmigung bearbeitet, die Planung übernommen und der Rohbau erstellt. „Wir werden jetzt die gesamten Ausbauleistungen professionell durchführen“, erläuterte Geschäftsführer. Erstmals sei die Glöckle-Gruppe im März 2020 mit dem Projekt „in Berührung gekommen“. Nach der Vertragsunterzeichnung am 16. Februar 2021 habe man sich „an den Bauantrag gemacht“, diesen im September eingereicht. „Insgesamt haben wir hier 5300 Kubikmeter Beton eingebaut“, sagte Supthut. Angesichts der laufenden Fußballweltmeisterschaft präsentierte er diese Zahl etwas plakativer: „Das ist ein Fußballfeld mit etwa einem Meter hohen Beton oder auch 500 Lkw, die Beton geliefert haben.“ Zudem seien insgesamt 700 Tonnen Stahl im Beton und 5500 Quadratmeter Mauerwerk verbaut worden.
Hauptmieter ist das Unternehmen „Dienste für Menschen“
Entstanden ist ein Gebäude, in dem das Esslinger Unternehmen „Dienste für Menschen“ (DfM) als Hauptmieter für zunächst 25 Jahre auf insgesamt drei Etagen ein Pflegeheim betreiben wird. Dieses wird unter anderem über 75 stationäre Pflegeplätze in Einzelzimmern mit jeweils eigenem Bad verfügen. Integriert im Gebäude ist auch eine Großküche für das gesamte Pflegestift und das Angebot Essen auf Rädern. Zudem ist im Erdgeschoss der Sitz des Diakonischen Ambulanten Dienstes Rems-Murr, der Pflegeleistungen und hauswirtschaftliche Dienstleistungen erbringt, erläuterte DfM-Geschäftsführer Rainer Freyer. Das neue Pflegeheim ist in jeweils 15er-Wohngruppen mit eigenen Wohnküchen und Aufenthaltsbereichen unterteilt, wird einen Garten im Innenhof haben.
Das Unternehmen Dienste für Menschen betreibt in Backnang bereits das Seniorenzentrum Haus am Berg in der Eugen-Adolff-Straße. Weil aber dort die Anforderungen der Landesheimbauverordnung baulich nicht umgesetzt werden konnten, wird das neue Pflegestift Obere Walke jetzt der Ersatzbau für das Pflegestift Haus am Berg. Wenn alles nach Plan läuft, können die ersten Seniorinnen und Senioren im kommenden September umziehen. „Oben werden wir wieder zurück bauen in Wohnungen, wir dürfen im Haus am Berg kein Pflegeheim mehr betreiben“, erklärte Freyer. Aus den bisherigen Pflegezimmern barrierefreie Seniorenwohnungen entstehen.
Die Stadtwerke haben eine mobile Heizzentrale zur Verfügung gestellt
Für die Heizung im neuen Gebäude in der Oberen Walke wird es allerdings eine Interimslösung geben beziehungsweise geben müssen. Den Grund erklärt Christian Rabenstein, Oberbauleiter beim Bauunternehmen Glöckle SF-Bau: „Es wird hier in dem Areal später ein Nahwärmenetz entstehen, am Ende des Areals wird ein Heizkraftwerk gebaut.“ Bis das jedoch fertig ist und Wärme liefern kann, gibt es für das neue Pflegeheim sowie für die Wohnungen eine Übergangsversorgung. Die Stadtwerke Backnang haben eine mobile Heizzentrale zur Verfügung gestellt, die Warmwasser liefert. Rabenstein hofft, dass das Heizkraftwerk bis Ende 2023 soweit fertig gestellt ist, dass die Nahwärme dann von dort geliefert werden kann. Wer letztlich das Heizkraftwerk betreibt, konnte der Oberbauleiter nicht sagen. „Wir gehen davon aus, dass wir die Wärmeversorgung von den Stadtwerken bekommen“, sagte DfM-Geschäftsführer Rainer Freyer.
In der dritten und vierten Etage entstehen laut Rabenstein 40 barrierefreie Wohnungen für Senioren. Die kleinste ist „Anfang 50 Quadratmeter“, die größte 73.
Info Weitere Informationen zum neuen Pflegestift erteilt das Unternehmen „Dienste für Menschen“, Telefon 0711/26879-0, Internet: Dienste-fuer-Menschen.de Informationen zu den seniorengerechten Wohnungen erteilt die Dibag unter Telefon 089/324700 oder www.dibag.deObere Walke Die Dibag Industriebau AG wird in den nächsten Jahren auf dem insgesamt fünf Hektar großen Areal zwischen Gartenstraße und Murr in mehreren Teilabschnitten ein Pflegeheim mit 75 Zimmern und 40 Wohnungen, ein Ärztehaus und rund 450 Wohneinheiten bauen. Das Gesamtprojekt soll bis 2027 abgeschlossen sein.
Entwicklung Seit dem Jahr 2009, als die Dibag das Grundstück auf dem Areal Obere Walke erworben hat, ist das Münchner Bauunternehmen mit der Entwicklung des Innenstadtareals beschäftigt, so Dibag-Prokurist Werner Lauer. Der Hochwasserschutz habe dabei eine wesentliche Rolle gespielt.
Bauabschnitt „Im Jahr 2020 kam dann die Initialzündung durch das Interesse unseres Mieters „Dienste für Menschen“, so Lauer. Damit konnte der erste Bauabschnitt auf diesem Gelände, dieses neu zu errichtende Pflegeheim mit zusätzlichen altersgerechten Wohnungen, einer Tiefgarage und Außenanlagen geplant werden und in den Genehmigungsprozess gehen.
Übergabe Baubeginn war Ende 2021, nun, ein gutes Jahr später, feiert der Neubau Richtfest. „Mit der Fertigstellung des Gebäudes und der Übergabe der Flächen an die neuen Mieter wird im Juni nächsten Jahres gerechnet“, so der Dibag-Prokurist.