Gerüche bekämpfen
Rauchgeruch in der Wohnung durch Vormieter?
Rauchgerüche durch Vormieter sind oft nur schwer aus der neu bezogenen Wohnung zu bekommen. Welche Möglichkeiten Sie haben, erfahren Sie hier.

© Billion Photos / Shutterstock.com
Erfahren Sie, welche Möglichkeiten Sie haben, um Rauchgeruch durch den Vormieter aus der Wohnung zu bekommen.
Von Matthias Kemter
Starke Rauchergerüche durch die Vormieter halten sich in der Regel sehr hartnäckig in einer Wohnung und stellen die neuen Mieter vor eine Herausforderung. Problematisch ist die Neutralisierung vor allem deswegen, weil Nikotin und Rauchgeruch oft tief in die Oberflächen eindringen. Rauchgerüche müssen daher effizient bekämpft werden.
1. Lüften
Mehrmals täglich sollte in Wohnungen gelüftet werden (1). Das beugt Schimmel vor und verbessert die Luftqualität. Auch wenn Lüften allein bei starken Rauchgerüchen nicht ausreicht, ist es dennoch eine wichtige Grundlage. Wenn es Wetter und Temperaturen zulassen, lüften sie am besten alle Fenster durchgehend auf kipp.
2. Gegenstände vom Vormieter
Wenn sich noch Gegenstände vom Vormieter in der Wohnung befinden, sollten diese entweder entsorgt oder zumindest gründlich gereinigt werden. Bei älteren Vorhängen von starken Rauchern lohnt sich oft nur die Entsorgung.
3. Teppiche nass reinigen
Auch in Teppichen setzt sich Rauch besonders stark fest. Sollte eine Entsorgung nicht infrage kommen, muss der Teppich nass gereinigt werden. Gute Nasssauger-Geräte sind im Handel für etwa 200 Euro erhältlich (hier auf Amazon ansehen / ANZEIGE). Die Geräte können aber auch in den meisten Baumärkten ausgeliehen werden. Sparen Sie nicht am Reiniger und bürsten Sie diesen nach dem Aufsprühen (erfolgt meistens mit dem Nasssauger) mit einer Bürste zusätzlich gut in den Teppich ein, bevor Sie den Teppich nass absaugen.
4. Oberflächen reinigen
Da sich Rauchgeruch auf allen Oberflächen absetzt, sollten auch alle Oberflächen in der Wohnung gereinigt werden. Glatte Oberflächen wie Fliesen oder Parkettböden lassen sich einfacher reinigen als poröse Oberflächen. Ein Schuss Essigessenz oder Zitronensäure im Reinigungswasser hilft zusätzlich beim Neutralisieren der Gerüche. Reinigen Sie alle Oberflächen, die sich nass bzw. feucht reinigen lassen. Dazu zählen Böden, Türen sowie Türrahmen, Fenster sowie Fensterrahmen und Schränke sowie Küchengeräte.
5. Tapeten
Eine besondere Herausforderung stellen die Tapeten von Wänden und Decken dar. Wie einfach bzw. schwer sich Rauchgeruch entfernen lässt, kann nur individuell beurteilt werden. Wurde in einer Wohnung über viele Jahre stark geraucht, lässt sich der Geruch oft nur schwer entfernen. Vor allem von Nikotin vergilbte Stellen deuten auf tief sitzende Nikotinablagerungen hin, welche sich auch nicht immer einfach mit herkömmlicher Farbe überstreichen lassen. Grund ist, dass sich starke Nikotinablagerungen durch die Feuchtigkeit der neuen Farbe lösen und an die Oberfläche wandern können. Sind die Wände nicht durch Nikotinbelag vergilbt, kann eventuell noch auf ein gutes Lüften und eine gründliche Reinigung der Wohnung gesetzt werden.
Sollte das nicht reichen, ist der nächste Schritt das Streichen der Wände und Decken mit einer speziellen Farbe für Nikotinablagerungen, welche auch Nikotinsperre oder Isolierfarbe genannt wird (hier auf Amazon ansehen / ANZEIGE). In der Regel muss zwar mehrmals gestrichen werden, aber oft lässt sich so der Rauchgeruch in der Wohnung durch den Vormieter eindämmen. Sind nur bestimmte Stellen betroffen, weil zum Beispiel überwiegend an einem Ort geraucht wurde, können einzelne Stellen auch mit einem Isolierspray (hier auf Amazon ansehen / ANZEIGE) vorbehandelt werden. Anschließend kann dann mit normaler Farbe gestrichen werden.