Raumsonde: Erste Pflanze keimt auf Mond
Chinesen bringen auch Fliegeneier und Hefepilze in den Weltraum
Peking /DPA - Zum ersten Mal ist chinesischen Angaben zufolge auf dem Mond eine Pflanze gewachsen. In einer Art speziellem Gewächshaus der chinesischen Mondsonde Chang’e 4 sei ein Baumwollsamen aufgegangen, berichtete die amtliche Nachrichtenagentur Xinhua am Dienstag. Neben der Baumwolle hatten die Forscher um Xie Gengxin von der Chongqing Universität auch andere Pflanzensamen sowie Eier von Fruchtfliegen und Hefepilze auf den Mond geschickt. Sie sollten als eine Art Minibiosphäre voneinander profitieren. Bilder, die von der Sonde übertragen wurden, zeigten laut Xinhua allerdings, dass von den Pflanzen nur die Baumwolle gedieh.
Die Minibiosphäre erinnert etwas an eine große Dose. Das 2,6 Kilogramm schwere Gefäß beinhaltet Wasser, Erde, Luft, zwei Kameras und ein System zur Temperaturkontrolle. Zudem wird natürliches Licht von der Mondoberfläche in die Anlage geleitet. Nach der Landung der Sonde wurden die Samen gewässert, um das Wachstum anzustoßen.
Mit Chang’e 4 war China Anfang Januar erstmals in der Geschichte der Raumfahrt eine kontrollierte Landung auf der Rückseite des Mondes gelungen. Danach wurde auch ein Roboterfahrzeug mit Namen Jadehase 2 in Betrieb genommen.