Schwarzwälder Obstbrenner organisieren Kontrollen neu

dpa/lsw Appenweier. Schwarzwälder Kirschwasser, Schwarzwälder Williamsbirne, Schwarzwälder Himbeergeist: Diese Obstbrände und Obstgeiste sind nach EU-Recht besonders geschützt. Ihre Hersteller formieren sich nun neu. Das hat vor allem einen Grund, der auch für Verbraucher wichtig ist.

Ein Schnapsbrenner befüllt eine Brennblase. Foto: picture alliance / Patrick Seeger/dpa/Archivbild

Ein Schnapsbrenner befüllt eine Brennblase. Foto: picture alliance / Patrick Seeger/dpa/Archivbild

Tausende Kleinbrenner und mehrere Dutzend größere Spirituosenhersteller aus Baden wollen „Qualität und Ansehen“ von Obstbränden und Obstgeisten aus dem Schwarzwald fördern. Dafür haben sie eine Schutzvereinigung Schwarzwälder Obstbrände und Obstgeiste gegründet, die vom Verband Badischer Klein- und Obstbrenner mit Sitz in Appenweier (Ortenaukreis) und vom Verband der Baden-Württembergischen Spirituosenhersteller aus Freiburg getragen wird. Unter anderem soll sich die Schutzvereinigung auch darum kümmern, dass die Anforderungen an die Produkte ergänzt oder geändert, überwacht und Verstöße dagegen geahndet werden.

Grund seien nicht etwa viele schwarze Schafe in der Branche, sagte Geschäftsführer Klaus Lindenmann von den Badischen Klein- und Obstbrennern. Vielmehr wechsle die gesetzliche Zuständigkeit für Lebensmittelkontrollen geschützter geografischer Angaben von Behörden in die Wirtschaft. Dafür sei die Schutzvereinigung gegründet worden.

Spirituosen wie Schwarzwälder Kirschwasser, Schwarzwälder Mirabellenwasser, Schwarzwälder Williamsbirne, Schwarzwälder Zwetschgenwasser und Schwarzwälder Himbeergeist sind nach EU-Recht auch besonders geschützt. Dafür müssen die Hersteller aber strengere Anforderungen gemäß der Europäischen Spirituosenverordnung erfüllen als die allgemeinen Produktbedingungen für Obstbrände und Obstgeiste. Das betreffe zum Beispiel die Herkunft der Rohstoffe aus dem Schwarzwald und die Bedingungen für die Destillation. So müssten etwa die Brennkirschen für „Schwarzwälder Kirschwasser“ aus dem Schwarzwald und seinem nahe gelegenen Vorland kommen sowie zuckerhaltiger und aromatischer seien als andere Süßkirschensorten, hieß es.

In den Trägerverbänden sind sowohl landwirtschaftliche Kleinbrenner als auch gewerbliche Obstbrennereien mit überregionalem Vertrieb organisiert. Allein der Verband Badischer Klein- und Obstbrenner hat nach Lindenmanns Angaben rund 7000 Mitglieder. Welche Mengen an Obstbränden und -geisten sie produzieren, konnte er nicht sagen. „Dies zu erfragen, wird auch eine Aufgabe des neuen Verbandes sein.“

© dpa-infocom, dpa:210210-99-374789/3

Zum Artikel

Erstellt:
10. Februar 2021, 06:04 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen