Nachtcafé am 14.02.2025
Sport ist mein Leben?
Wie viel Sport ist gesund – und wann wird er zur Obsession? In der aktuellen Folge des Nachtcafés erzählen Gäste von ihrer tiefen Leidenschaft für den Sport, den Herausforderungen, die damit einhergehen, und der Frage, wer sie sind, wenn der Sport plötzlich wegfällt.

© SWR/Bettina Müller
Moderator Michael Steinbrecher präsentiert das "Nachtcafé".
Von Katrin Jokic
Thema der Sendung: Sport ist mein Leben?
Sport ist für viele Menschen weit mehr als nur eine Freizeitbeschäftigung – er ist Leidenschaft, Lebensgefühl und oft sogar Identität. Ob Joggen am frühen Morgen, intensive Workouts im Fitnessstudio oder der unermüdliche Kampf um sportliche Höchstleistungen: Bewegung gibt Kraft, Struktur und ein Gefühl der Selbstbestimmung. Doch was passiert, wenn Sport nicht nur ein Teil des Lebens ist, sondern es vollständig bestimmt? Wenn das tägliche Training zur einzigen Konstante wird? Die heutige Folge des Nachtcafés geht der Frage nach, wie Sport Menschen prägt, wo Begeisterung in Besessenheit umschlagen kann und was bleibt, wenn der Sport plötzlich wegfällt.
Die Sendung sehen Sie am Freitag, den 14.02.2025 ab 22:00 Uhr im SWR. Die Folge wird am Samstag (15.02.) um 12:15 Uhr im hr-fernsehen sowie am Sonntag (16.02.) um 06:35 Uhr im SWR wiederholt.
Die Gäste des Abends
Winfried "Winni" Schäfer lebt für den Fußball und hat große Pläne für die WM 2026. Seit Januar 2025 ist er als Direktor und Berater der ghanaischen Nationalmannschaft tätig.
Tabea Alt spricht über Misstände am Stuttgarter Kunstturnforum und ihr körperliches und psychisches Leid. Trotz Missbrauchserfahrungen blickt die Weltklasse-Turnerin auf eine beeindruckende Karriere mit Olympia-Teilnahme und WM-Medaillen zurück.
Jason und Mirco von Juterczenka sind seit 14 Jahren auf der Suche nach dem perfekten Fußballverein. Ihre außergewöhnliche Geschichte wurde in ihrem Buch „Wir Wochenendrebellen“* erzählt und mittlerweile auch verfilmt.
Hier können Sie den Film ansehen*:
Hannah Stockbauer war einst Schwimm-Weltmeisterin – eine Zeit, die sie bis heute prägt.
Joerg Pfuhl hat sich mit 60 Jahren einen Traum erfüllt und es in die Tennis-Weltrangliste geschafft. In seinem Buch * berichtet er vom etwas anderem Altern.
Was ist das „Nachtcafé“?
Das Nachtcafé gehört zu den bekanntesten Talkshows im deutschen Fernsehen und wird seit 1987 vom SWR produziert. Die Sendung widmet sich gesellschaftlich relevanten und oft bewegenden Themen, die von Gästen mit unterschiedlichen Hintergründen offen diskutiert werden. Seit 2015 führt Michael Steinbrecher mit viel Einfühlungsvermögen und Respekt durch die Gespräche. Das Format bietet sowohl Betroffenen als auch Experten eine Plattform, um persönliche Erlebnisse zu teilen und komplexe Fragestellungen aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten. Durch die Mischung aus emotionalen Geschichten und sachlichen Diskussionen regt das Nachtcafé regelmäßig zum Nachdenken an.