Sport muss nicht teuer sein
Zu gesundem Leben gehört Bewegung – Fitnessstudio ist aber nicht nötig
Tipps - Zu einer gesunden Lebensweise gehört auch Bewegung. Eine Mitgliedschaft im Fitnessstudio ist dazu nicht nötig.
Um gesund zu leben, reicht eine ausgewogene Ernährung allein nicht aus. Auch körperliche Aktivität ist bedeutsam. Experten zufolge sollte man sich täglich mindestens 30 Minuten bewegen – egal in welcher Form. Doch es ist ein Irrglauben, dass man dazu in einem teuren Fitnessstudio Mitglied werden muss. Es gibt etliche Möglichkeiten, sich zu bewegen, ohne dafür viel Geld zu bezahlen.
Frage: Laufen
Antwort: Es ist die einfachste Art, Sport zu treiben, weil man außer Turnschuhen und bequemer Kleidung nichts dafür braucht. Wer Joggen nicht mag, kann alternativ spazieren oder walken. Auch dies trägt zur Fitness bei.
Frage: Yoga
Antwort: Nach einer ersten Einführung kann man Yoga ebenfalls recht einfach selbst machen: Bequeme Kleidung und eine leichte Unterlage für den Boden reichen aus. Auf der Videoplattform Youtube finden sich unzählige Videos für alle denkbaren Variationen des meditativen Sports, etwa Yoga für Anfänger, Yoga mit Gesang oder Lachyoga.
Frage: Training mit dem Eigengewicht
Antwort: Sogar in Fitnessstudios wird mittlerweile gepredigt, dass das Training mit dem eigenen Körpergewicht oft genauso effektiv wie oder sogar gesünder als das Stemmen von Hanteln ist. Und Krafttraining mit Eigengewicht geht auch zu Hause oder in einem Park. Für den Anfang bieten sich die Klassiker wie Liegestützen, Kniebeugen oder der Unterarmstütz an. Wer lieber mit Utensilien arbeiten will, kann statt Hanteln auch Wasserflaschen oder mit Sand gefüllte Luftballons verwenden.
Frage: Schwimmen
Antwort: Wer schwimmen gehen will, muss zwar den Eintritt ins Hallen- oder Freibad bezahlen. Dafür kann man dort auch duschen und spart sich dadurch Wasserkosten. Die Stuttgarter Freibäder bieten außerdem einen Abendtarif an: Wer eine halbe Stunde vor Einlassschluss kommt, bezahlt 3,30 Euro statt 4,50 Euro.
Frage: Bolzen und Basketball
Antwort: In beinahe jedem Dorf und Stadtbezirk gibt es irgendwo einen Bolzplatz, oft auch ein Basketballfeld. Einfach einen Ball mitnehmen und loslegen.
Frage: Radfahren
Antwort: Fährt man mit dem Fahrrad zur Arbeit oder zum Einkaufen, so baut man Bewegung ganz automatisch in den Alltag mit ein. Wer kein eigenes Rad besitzt, muss nicht viel Geld für ein Neues ausgeben. Die städtischen Fundbüros bieten regelmäßig Fahrradversteigerungen an. Und auch auf Flohmärkten gibt es preiswerte Exemplare.
Frage: Sport im Park
Antwort: An zahlreichen Orten in Stuttgart und der Region gibt es öffentliche Fitnessanlagen, an denen Ausdauer- oder Kraftübungen absolviert werden können. Außerdem bieten größere Städte zwischen Frühjahr und Herbst kostenfreie Fitnesskurse in den Parks an. Die Bandbreite ist dabei groß: von Selbstverteidigung über Tango bis hin zu Slackline. Für Stuttgart müsste das neue Programm bald im Internet unterwww.stuttgart.de/sportimpark abgerufen werden können.
Frage: Treppen laufen
Antwort: Wer den Fahrstuhl öfter mal gegen das Treppenhaus eintauscht, absolviert ein kostenfreies Fitnesstraining. Oft ist man dabei sogar schneller. Und wer die Schwierigkeit erhöhen möchte, kann zwei Stufen auf einmal nehmen.
Frage: Vereinssport
Antwort: Die Sportvereine bieten längst nicht mehr nur die klassischen Sportarten wie Fußball, Volleyball und Leichtathletik an. Auch American Football oder Tanzen ist möglich – und die Mitgliedschaft ist in der Regel nicht teuer.