Sternsinger trotzen Kälte und Schnee
Kinder im Altdekanat Backnang sammeln insgesamt knapp 46000 Euro – Großteil des Erlöses kommt Kindern in Peru zugute

Die fleißigen Sternsinger aus Großaspach mit ihrem syrischen Begleiter Ayman beim Aussendungsgottesdienst in der St.-Josephs-Kirche. Foto: S. Ruopp
Von Matthias Nothstein
BACKNANG. Trotz Schneefalls, Kälte und Dauerregens sowie zum Teil widriger Straßenverhältnisse waren etliche Sternsingergruppen in den vergangenen Tagen in allen Gemeinden wieder fleißig unterwegs und sammelten insgesamt knapp 46000 Euro. Die vielen Kinder, Jugendlichen und erwachsenen Begleiter haben auch mit der diesjährigen Aktion den Segen in die Häuser gebracht. Die Aktion stand unter dem Motto: „Segen bringen, Segen sein. Wir gehören zusammen – in Peru und weltweit!“ Von den Gemeinden im Altdekanat Backnang wurden bislang folgende Sammelergebnisse gemeldet:
Die 26 Sternsinger der katholischen Kirchengemeinde St. Johannes haben in vier Tagen mit jeweils vier bis sechs Gruppen insgesamt 6475 Euro gesammelt. Und in der Christkönigsgemeinde Backnang wurde ein Sammelergebnis von 2779 Euro erzielt, so Gemeindereferentin Carmen Walter.
In Burgstall haben 20 Sternsinger in vier Gruppen an drei Tagen 2478 Euro zusammenbekommen, meldet Elisabeth Schmid, eine der ehrenamtlichen Betreuerinnen. In Affalterbach haben die Kinder und Jugendlichen 3500 Euro gesammelt, in Kirchberg an der Murr waren es 741 Euro, meldet das katholische Pfarramt St. Michael Kirchberg/Burgstetten/ Affalterbach. Und Katrin Lang, die seit Jahren die Aktion in Erbstetten betreut, ergänzt: „Die Sternsinger aus Erbstetten haben dieses Jahr 2360 Euro gesammelt, so viel hatten wir noch nie.“
In Großaspach machten sich in der Ferienwoche 13 Kinder und vier Begleiter in zwei Gruppen auf den Weg. Sie wollten die Botschaft von der Ankunft Christi und den Besuch der Weisen an der Krippe in den Häusern verkünden und gleichzeitig Geld für Kinder in Peru sammeln. Zusammen mit einigen Begleitpersonen zogen sie an zwei Tagen in Gruppen von Haus zu Haus und legten dabei eine ordentliche Strecke zurück. Am zweiten Tag dann fuhren sie mit Autos die Ortsteile Rietenau, Allmersbach und einige Weiler ab. Meist wurden sie freudig erwartet. Für manche Menschen ist der Besuch der Sternsinger ein besonderes Ereignis im Jahr. Teilweise kommen nur einmal im Jahr Kinder ins Haus. Traditionell wurde auch im Rathaus Station gemacht, wo sie von Bürgermeisterin Sabine Welte-Hauff empfangen wurden. Die Aspacher Jungen und Mädchen gestalteten zudem den Gottesdienst am Dreikönigstag mit. Sie sangen, beteten die Fürbitten und sprachen den Gottesdienstbesuchern den Segensgruß zu, den sie in zahlreichen Häusern bereits überbracht hatten. Insgesamt sammelten sie 1733 Euro, Unmengen an Süßigkeiten sowie etwas Geld für den Ausflug, den sie im Sommer wieder gemeinsam machen werden. In Oppenweiler waren zehn Kinder und vier Begleiter in zwei Gruppen unterwegs. Der Erlös der Aktion dort: 2074 Euro. Einen neuen Spendenrekord konnten die Heiligen Drei Könige in Kleinaspach verzeichnen. Dort waren 21 Kinder und Jugendliche in vier Gruppen zwei Tage lang unterwegs. Am Ende sammelten sie 3172 Euro.
In Auenwald und Althütte kamen bei der Straßensammlung 8365 Euro zusammen. Insgesamt waren 28 Kinder in 12 Gruppen im Einsatz. Für Weissach im Tal und Allmersbach im Tal standen am Ende bei der Straßensammlung 6418 Euro zu Buche. Der Betrag wurde noch erhöht durch die Kollekte des Gottesdienstes, bei der weitere 420 Euro für den guten Zweck zusammenkamen. Hier waren jeweils 14 Sternsinger unterwegs.
Die Sternsinger der Seelsorgeeinheit Oberes Murrtal geben das gesammelte Geld an die Comboni-Missionare im Südsudan weiter. Diese sichern damit die Lehrerausbildung und sorgen dafür, dass ein geregelter Schulbetrieb stattfinden kann. Die Sternsinger waren in der Seelsorgeeinheit vom 4. bis 6. Januar unterwegs. In der Kirchengemeinde St. Paulus Sulzbach an der Murr haben sie 1182 Euro gesammelt, in der Kirchengemeinde St. Maria Murrhardt waren es 4414 Euro, schreibt Martina Fuchs, die Pastoralreferentin der Seelsorgeeinheit.
Am Montag werden einige Gruppen noch vom Ministerpräsidenten im Neuen Schloss in Stuttgart empfangen – darunter die Gruppe aus Affalterbach, die ebenfalls zur katholischen Seelsorgeeinheit Oppenweiler/Kirchberg gehört.
Nach Auskunft der Diözese Rottenburg/Stuttgart waren 300000 Sternsinger in ganz Deutschland als Botschafter Gottes unterwegs und sammelten Spenden für behinderte Kinder in Peru. Allein in Baden-Württemberg beteiligen sich an der Aktion Dreikönigssingen rund 50000 Kinder und Jugendliche. 2018 kam bundesweit eine Summe von 48,8 Millionen Euro zusammen. Dabei wurden knapp 5,3 Millionen Euro in der Diözese Rottenburg/Stuttgart gesammelt und 4,6 Millionen in der Erzdiözese Freiburg.