Tempelberg nach Waffenruhe wieder für Juden geöffnet

dpa Tel Aviv. Jüdische Besucher dürfen den Tempelberg wieder betreten. Die heilige Stätte war wegen schwerer Konfrontationen für drei Wochen geschlossen.

Ein israelischer Polizist mit Mundschutz steht in der Altstadt Wache. Im Hintergrund der Felsendom auf dem Tempelberg. Foto: Ilia Yefimovich/dpa

Ein israelischer Polizist mit Mundschutz steht in der Altstadt Wache. Im Hintergrund der Felsendom auf dem Tempelberg. Foto: Ilia Yefimovich/dpa

Nach rund drei Wochen Zutrittsverbot ist der Tempelberg in Jerusalem wieder für jüdische Besucher geöffnet worden.

Die heilige Stätte war wegen schwerer Konfrontationen von Palästinensern und israelischen Sicherheitskräften während des muslimischen Fastenmonats Ramadan für Juden geschlossen worden.

Die Zusammenstöße gelten als einer der Auslöser für den jüngsten Gaza-Konflikt. Dieser begann am 10. Mai, als Mitglieder der im Gazastreifen herrschenden Hamas Raketen auf Jerusalem abfeuerten. Nach elftägigen Kämpfen endete der blutige Waffengang mit einer Waffenruhe.

Der Tempelberg (Al-Haram al-Scharif) mit Felsendom und Al-Aksa-Moschee ist die drittheiligste Stätte im Islam. Sie ist aber auch Juden heilig, weil dort früher zwei jüdische Tempel standen.

Auch nach der Waffenruhe war es auf dem Tempelberg zu neuen Auseinandersetzungen zwischen Palästinensern und israelischen Sicherheitskräften gekommen. Palästinensischen Rettungskräften zufolge wurden 15 Menschen durch Gummigeschosse der Polizei verletzt. Nach Angaben der israelischen Polizei waren Polizisten zuvor aus einer Menge von Hunderten jungen Menschen mit Steinen und einem Brandsatz beworfen worden. Es kam zu mehreren Festnahmen.

© dpa-infocom, dpa:210523-99-709907/2

Zum Artikel

Erstellt:
23. Mai 2021, 06:56 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen