Test-Artikel Einsatz für die Gesellschaft vor Ort
In Weissach laufen die Vorbereitungen zur Gründung einer Bürgerstiftung an

Weissach
Von Armin Fechter
WEISSACH IM TAL. Die immer wieder gewünschte Bürgerstiftung soll jetzt Realität werden: Im Rathaus laufen vorab die Fäden zusammen, um das Projekt in Gang zu bringen und die Vorbereitungen zu koordinieren. Als Ansprechperson steht Michaela Loth unter der Telefonnummer 07191/3531-36, E-Mail michaela.loth@weissach-im-tal.de, bereit.
Das Vorhaben, eine Bürgerstiftung zu eröffnen, wurde in der Gemeinde schon öfter diskutiert. Vor allem im Rahmen von Bürgerbeteiligungsprozessen kam diese Idee immer wieder aufs Tapet. Auch jetzt sind, wie das Bürgermeisteramt mitteilt, wieder einige Einwohner mit diesem Vorschlag auf die Gemeindeverwaltung zugekommen. Deshalb will Bürgermeister Ian Schölzel die Anregung aufnehmen und im Frühjahr dazu auch eine Informationsveranstaltung organisieren, um die Idee vorzustellen und zu erörtern und Möglichkeiten auszuloten.
Bürgerstiftungen gibt es bereits an vielen Orten im Land. In Backnang wurde 2007 eine gegründet, in Murrhardt bereits im Jahr davor. Beide orientieren sich an den zehn Merkmalen, die bundesweit definiert wurden: Gemeinnützigkeit, viele Stifter, Unabhängigkeit, lokales Engagement, Kapitalaufbau, Vielfalt der Förderung, Unterstützung für bürgerschaftliches Engagement, Öffentlichkeit, lokales Netzwerk und Transparenz.
„Bürgerstiftungen engagieren sich lokal – dort also, wo Menschen leben und arbeiten – für gemeinnützige Anliegen in der Gemeinde“, unterstreicht Rathauschef Schölzel. Bürgerstiftungen seien Mitmachstiftungen und Möglichmacher. Jeder könne sich ehrenamtlich in einer solchen Stiftung von Bürgern für Bürger engagieren und so die Gesellschaft vor Ort mitgestalten – mit Geld, Zeit und Ideen. Aufgabengebiete finden sich im Einsatz für ein gutes Zusammenleben, für bessere Startchancen von Kindern und Jugendlichen, für die Integration von Geflüchteten, für Kultur, Denkmal- oder Umweltschutz. Dabei soll Bleibendes geschaffen werden. Aus den Erträgen, die der Kapitalstock abwirft, und mit zusätzlichen Spenden werden lokale gemeinnützige Vereine und Initiativen gefördert oder eigene Projekte umgesetzt.