Deutsch-französischer Freundschaftspass

Tipps für einen Ausflug über den Rhein

Mit dem deutsch-französischen Freundschaftspass reisen junge Menschen umsonst durch unser Nachbarland. Tipps für einen Kurzbesuch im Elsass.

Die Schöne liegt so nah: Straßburg und das Elsass sind immer wieder eine Kurzreise wert.

© imago/Jürgen Pfeiffer

Die Schöne liegt so nah: Straßburg und das Elsass sind immer wieder eine Kurzreise wert.

Von Theresa Schäfer

Mal eben kurz auf ein Croissant nach Straßburg? In Paris durchs Marais streifen? Surfen in Biarritz? Eine Radtour entlang der Loire? Seit diesem Montag (12. Juni) um 10 Uhr können sich 18- bis 27-Jährige mit Wohnsitz in Deutschland oder Frankreich für den kostenlosen deutsch-französischen Freundschaftspass registrieren lassen.

30 000 Fahrkarten

Damit können sie zwischen dem 1. Juli und dem 31. Dezember einen Monat lang das jeweilige Nachbarland bereisen. Wer umsonst zu den Nachbarn fahren will, muss schnell sein: Jeweils 30 000 Fahrkarten werden auf deutscher und französischer Seite vergeben. Wer zuerst kommt, fährt zuerst – und vor allem umsonst.

Der Freundschaftspass gilt für einen Monat. Innerhalb dieses Zeitraums können die Züge des Nah- und Fernverkehrs in Frankreich an sieben frei wählbaren Tagen genutzt werden. An diesen sieben Tagen, die nicht zusammenhängend genutzt werden müssen, können die jungen Reisenden in Frankreich mit so vielen Zügen reisen, wie sie wollen.

60. Jahrestag des Élysée-Vertrags

Anlass der Aktion ist der 60. Jahrestag des Élysée-Vertrags, mit dem die Bundesrepublik und Frankreich ihre Zusammenarbeit und Freundschaft besiegelten.

Alle Infos und die Registrierungsseite finden Sie hier

Ein Tagesausflug über den Rhein ins Elsass ist immer eine Zugfahrt wert – in unserer Bildergalerie haben wir Tipps für Kurzbesuche nahe der deutsch-französischen Grenze gesammelt.

Na klar, das Münster! Aber <b>Straßburg</b> hat noch so viel mehr zu bieten – und ist wahnsinnig vielfältig. Auf der „Grande-Île“, ihres Zeichens Unesco-Weltkulturerbe,  streift man durch verwinkelte typisch elsässische Fachwerkstraßen, in der Neustadt mit seinen Gründerzeithäusern wähnt man sich plötzlich in Berlin. Überall gibt es hippe Cafés, Boutiquen und Bars. Besonders schön kann man Straßburg vom Wasser aus erkunden: Auf der Ill schippert man entspannt mit Ausflugsbooten bis zum Europaparlament.

© IMAGO/imageBROKER/Arnulf Hettrich

Na klar, das Münster! Aber <b>Straßburg</b> hat noch so viel mehr zu bieten – und ist wahnsinnig vielfältig. Auf der „Grande-Île“, ihres Zeichens Unesco-Weltkulturerbe, streift man durch verwinkelte typisch elsässische Fachwerkstraßen, in der Neustadt mit seinen Gründerzeithäusern wähnt man sich plötzlich in Berlin. Überall gibt es hippe Cafés, Boutiquen und Bars. Besonders schön kann man Straßburg vom Wasser aus erkunden: Auf der Ill schippert man entspannt mit Ausflugsbooten bis zum Europaparlament.

Fachwerk und Kanäle – das malerische <b>Colmar</b> im Département Haut-Rhin ist eine zauberhafte Puppenstube. Besonders schön bummelt es sich durch Klein-Venedig, auch wenn sich in diesem charmanten Viertel natürlich auch die Touristen ballen – vor allem zum Weihnachtsmarkt im Dezember. Unbedingt einplanen sollte man einen Besuch im Museum Unterlinden: Hier steht der weltberühmte Isenheimer Altar aus dem 16. Jahrhundert.

© IMAGO/STUDIO FOTOGRAFICO BUZZI SRL

Fachwerk und Kanäle – das malerische <b>Colmar</b> im Département Haut-Rhin ist eine zauberhafte Puppenstube. Besonders schön bummelt es sich durch Klein-Venedig, auch wenn sich in diesem charmanten Viertel natürlich auch die Touristen ballen – vor allem zum Weihnachtsmarkt im Dezember. Unbedingt einplanen sollte man einen Besuch im Museum Unterlinden: Hier steht der weltberühmte Isenheimer Altar aus dem 16. Jahrhundert.

Technikfreaks werden in Mulhouse glücklich – hier steht die Cité de l’Automobile, das größte Automobilmuseum der Welt. In den 1930er Jahren begannen die Textilunternehmer Schlumpf, schicke Autos zu sammeln. Vom einzig noch erhaltenen Rennwagen Bugatti Type 32 bis zu Charlie Chaplins Rolls Royce Silver Ghost – was hier gezeigt wird, bringt Autofans zum Schwärmen.

© imago images /viennaslide

Technikfreaks werden in Mulhouse glücklich – hier steht die Cité de l’Automobile, das größte Automobilmuseum der Welt. In den 1930er Jahren begannen die Textilunternehmer Schlumpf, schicke Autos zu sammeln. Vom einzig noch erhaltenen Rennwagen Bugatti Type 32 bis zu Charlie Chaplins Rolls Royce Silver Ghost – was hier gezeigt wird, bringt Autofans zum Schwärmen.

Dass <b>Eguisheim</b> mehrmals zum schönsten Dorf Frankreichs gekürt wurde, dürfte niemanden überraschen. Die bunten Fachwerkhäuschen sind auch einfach zu schön. Wer hier herkommt, sollte ein Gläschen in Ehren nicht verwehren – Eguisheim ist eine Hochburg des elsässischen Weins. Im September feiern die Eguisheimer die Ankunft des „Vin Nouveau“ mit einem großen Weinfest.

© IMAGO/imageBROKER/Ronald Wittek

Dass <b>Eguisheim</b> mehrmals zum schönsten Dorf Frankreichs gekürt wurde, dürfte niemanden überraschen. Die bunten Fachwerkhäuschen sind auch einfach zu schön. Wer hier herkommt, sollte ein Gläschen in Ehren nicht verwehren – Eguisheim ist eine Hochburg des elsässischen Weins. Im September feiern die Eguisheimer die Ankunft des „Vin Nouveau“ mit einem großen Weinfest.

Wer in Eguisheim ist, sollte eine Wanderung zu den „drei Exen“ einplanen. Die drei Burgen <b>Dagsburg, Wahlenburg und Burg Weckmund</b> stehen auf dem selben Bergrücken der Vogesen – von hier hat man einen herrlichen Blick über das Land mit seinen lieblichen Weinhängen.

© IMAGO/Volker Preußer

Wer in Eguisheim ist, sollte eine Wanderung zu den „drei Exen“ einplanen. Die drei Burgen <b>Dagsburg, Wahlenburg und Burg Weckmund</b> stehen auf dem selben Bergrücken der Vogesen – von hier hat man einen herrlichen Blick über das Land mit seinen lieblichen Weinhängen.

Die <b>Elsässer Weinstraße</b> feiert in diesem Jahr ihren 70. Geburtstag. 170 Kilometer ist die Route lang und führt durch die schönsten Weinorte. Die Weinstraße lässt sich super erradeln. Von Marlenheim bis Thann führt die Véloroute du Vignoble d’Alsace, der Radweg ist ein Teil des europäischen Radwanderwegs EuroVelo 5.

© imago/CHROMORANGE/Juergen Feuerer

Die <b>Elsässer Weinstraße</b> feiert in diesem Jahr ihren 70. Geburtstag. 170 Kilometer ist die Route lang und führt durch die schönsten Weinorte. Die Weinstraße lässt sich super erradeln. Von Marlenheim bis Thann führt die Véloroute du Vignoble d’Alsace, der Radweg ist ein Teil des europäischen Radwanderwegs EuroVelo 5.

An der Elsässer Weinstraße liegt auch die bekannte <b>Festung Haut-Koeningsbourg</b> oder Hohkönigsburg. Sie ist auf jeden Fall einen Abstecher wert. Die Burg aus Vogesensandstein bietet einen fantastischen Ausblick – bei guter Sicht lässt sich der Turm des Straßburger Münsters erahnen.

© imago/blickwinkel/McPHOTO/M. Gann

An der Elsässer Weinstraße liegt auch die bekannte <b>Festung Haut-Koeningsbourg</b> oder Hohkönigsburg. Sie ist auf jeden Fall einen Abstecher wert. Die Burg aus Vogesensandstein bietet einen fantastischen Ausblick – bei guter Sicht lässt sich der Turm des Straßburger Münsters erahnen.

Zum Artikel

Erstellt:
12. Juni 2023, 10:14 Uhr
Aktualisiert:
12. Juni 2023, 13:15 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen