Gefährliche Trends auf TikTok
Tödliche Paracetamol-Challenge – was ist dran?
Pharma Deutschland und diverse Medien berichteten über die Paracetamol-Challenge, die sich auf TikTok verbreitet haben soll. Ob es die Challenge wirklich gibt, ist noch unklar. Doch der Schaden könnte längst entstanden sein.

© IMAGO/Hanno Bode
Auf TikTok finden sich zahlreiche Videos, die vor der ominösen Paracetamol-Challenge warnen.
Von Michael Haug
Diverse Medien haben jüngst über die sogenannte Paracetamol-Challenge berichtet. Zuvor hatten die Schweizer Kantone Waadt und Jura Ende Januar eine Warnung vor der dieser Challenge veröffentlicht. Laut Pressemitteilung von Pharma Deutschland soll sich die Paracetamol-Challenge aus der USA nach Belgien und die Schweiz verbreitet haben. Der Verband sprach eine Warnung aus.
Allerdings ist unklar, ob es diese Challenge überhaupt gibt. TikTok teilte mit, dass die Sicherheitsexperten des Unternehmens die Challenge auf ihrer Plattform nicht gefunden hätten. Die unabhängige Faktenüberprüfungsseite Mimikama bestätigt dies: „Eine genauere Analyse zeigt, dass bislang kein einziger verifizierter Fall dokumentiert wurde. Weder TikTok selbst noch unabhängige Recherchen konnten Inhalte finden, die belegen, dass Jugendliche tatsächlich an diesem angeblichen Trend teilnehmen“, heißt es in einem Artikel des Portals.
Doch Pharma Deutschland hält an seiner Warnung fest. Hannes Hönemann, Sprecher des Verbands, erklärt gegenüber dem WDR, solche Videos tatsächlich gesehen zu haben.
Hannes Hönemann will Paracetamol-Challenge gesehen haben
Der Digitalexperte Stéphane Koch von Reporter ohne Grenzen bestätigte der Schweizer Zeitung „24 heures“: „Es gibt keine konkreten Hinweise darauf, dass diese Challenge in der Schweiz kursiert. Durch die Medienberichterstattung wird eine mögliche Falschinformation verstärkt und kann dadurch erst recht Aufmerksamkeit bei Jugendlichen erzeugen.“
Paracetamol-Challenge: Silke Müller teilt gegen TikTok aus
Jedoch sehen Experten die Gefahr, dass vor allem junge Menschen dazu motiviert werden könnten, Paracematol zu schlucken. Silke Müller, Bestsellerautorin und Digitalbotschafterin Niedersachsens, findet es zunächst einmal bemerkenswert, dass sich TikTok öffentlich zu der Thematik geäußert habe, ein Umstand der nicht oft vorkomme.
Sie betont: „Wer auch immer sich diesen Schwachsinn ausgedacht hat, der hat den Anfang dieser Challenge besiegelt.“ Müller spricht von einer „Grundsatzproblematik“. Kinder würden ihr zufolge nicht hinterfragen, wo so etwas herkomme. Sie würden aber durch die mediale Berichterstattung und durch die vielen TikTok-Videos zu dieser Challenge angestachelt.
Denn auch wenn es auf TikTok möglicherweise keine Videos gebe, auf der die Durchführung der Paracetamol-Challenge zu sehen ist: Videos in denen über die Challenge gesprochen wird, gibt es auf TikTok zuhauf.
Den chinesischen Medienkonzern nimmt Müller deshalb in die Pflicht: „Für TikTok ist es sehr leicht zu sagen, dass andere Schuld sind. Für ein so großes Unternehmen ist ein solches Verhalten aber armselig. Sie hätten Verantwortung übernehmen müssen.“
Gefahren der Paracetamol-Challenge
Experten warnen vor einer übermäßigen Einnahme von Paracetamol. Beschwerden wie Blutungsneigung, Gelbsucht und Bewusstseinsstörung bis zum hepatischen Koma könnten teilweise erst 24 bis 48 Stunden nach einer Überdosierung spürbar sein, betont die Pharmazeutische Zeitung. Sie warnt vor einem „potenziell tödlichen Trend“.