Fethullah Gülen ist tot
Türkischer Prediger stirbt im Exil
Gemäß Informationen aus dem türkischen Fernsehen ist der Prediger Fethullah Gülen mit 83 Jahren gestorben. Gülen, ein Gegner von Präsident Erdogan, hatte zuletzt im Exil in den USA gelebt.
Von red/AFP
Der mutmaßliche Drahtzieher des Putschversuchs in der Türkei 2016, Fethullah Gülen, ist tot. Der 83-jährige Geistliche sei am Sonntagabend in einem Krankenhaus im US-Bundesstaat Pennsylvania gestorben, erklärte der Vorsitzende der Stiftung Dialog und Bildung, Ercan Karakoyun. Die Stiftung ist der deutsche Ableger der transnationalen Gülen-Bewegung, die in Deutschland unter anderem Schulen, Nachhilfezentren und Kindergärten betreibt.
Gülen vertrat einen konservativen Islam, befürwortete aber zugleich die Bildung in Geistes- und Naturwissenschaften, um mit dem Westen konkurrieren zu können. Er zeigte sich offen für interreligiösen Dialog und wurde unter anderem von Papst Johannes Paul II. empfangen.
Die Ausbreitung der Hizmet-Bewegung
Dank Gülens guten Beziehungen zur Regierung breitete sich seine Hizmet-Bewegung in den 1980er und 1990er Jahren immer weiter aus. Viele seiner Anhänger stiegen im Staatsdienst auf.
Dies führte schon früh zu Warnungen, Gülen-Anhänger würden eigene Netzwerke in Justiz, Verwaltung und dem Sicherheitsapparat aufbauen. „Mit ihrem Streben nach Einfluss und der Tendenz zur Manipulation weist die Bewegung von Fethullah Gülen starke Ähnlichkeiten mit den Jesuiten oder dem Opus Dei auf, von denen sie sich offensichtlich hat inspirieren lassen“, schrieb der französische Politologe Bayram Balci 2021.
„Arbeitet geduldig daran, die Kontrolle des Staates zu übernehmen“, soll Gülen in einer Ansprache gesagt haben, von der ein Mitschnitt in die Medien gelangte. Zwar bestritten Gülens Anhänger die Authentizität der Aufnahme, doch der Prediger war gezwungen, 1999 in die USA zu gehen, um in der Türkei einem Gerichtsprozess wegen Untergrabung des Staats zu entgehen.
2013 zerbricht das Bündnis mit der AKP
Als Erdogans AKP-Partei 2002 an die Regierung gelangte, kam ihr das Netz der Gülen-Anhänger im Staatsdienst gerade recht. Denn ihr fehlten die Kader, um sämtliche Posten in Politik und Verwaltung zu besetzen.
Die Allianz hielt bis 2013, als es zu einem Zerwürfnis kam. Von Verbündeten wurden Gülen und Erdogan zu erbitterten Feinden. Als 2013 die Justiz Korruptionsermittlungen gegen Politiker und Geschäftsleute aus dem Umfeld Erdogans einleitete, warf der damalige Ministerpräsident der Gülen-Bewegung einen versuchten Staatsstreich vor.
Erdogan kündigte an, den „Parallelstaat“ der Gülen-Bewegung zu zerschlagen, und entließ tausende mutmaßliche Anhänger des Predigers aus Polizei und Staatsanwaltschaft. 2014 ordnete das Parlament dann die Schließung der Nachhilfeschulen an, die das Rückgrat der Gülen-Bewegung gebildet hatten.
Steckt die Gülen-Bewegung hinter dem Putschversuch?
Auch für den versuchten Staatsstreich im Juli 2016 machte Erdogan die Gülen-Bewegung verantwortlich. Er sei traurig, dass er „das wahre Gesicht dieser verräterischen Organisation nicht viel früher enthüllt habe“, sagte er. Auch weite Teile der Bevölkerung waren überzeugt, dass Gülen hinter dem Putschversuch stand.
Gülen wies die Vorwürfe zurück und verurteilte von den USA aus mit scharfen Worten den versuchten Staatsstreich. Die Regierung ging dennoch mit aller Härte gegen seine Bewegung vor: Gegen 700.000 mutmaßliche Anhänger wurden Verfahren eingeleitet, etwa 3000 von ihnen wurden wegen der Beteiligung an dem Putschversuch zu lebenslanger Haft verurteilt.
Etwa 125.000 Staatsangestellte wurden damals entlassen, unter ihnen zahlreiche Richter. Bildungseinrichtungen und Medien der Gülen-Bewegung mussten schließen.
Gülen verbrachte die letzten 25 Jahre seines Lebens in dem Ort Saylorsburg im US-Bundesstaat Pennsylvania. Das Seniorenheim, in dem er lebte, wurde rund um die Uhr bewacht. Zuletzt zeigte sich Gülen nur selten in der Öffentlichkeit