Unternehmen weiter auf Erfolgskurs

Betriebe im Rems-Murr-Kreis beurteilen ihre wirtschaftliche Lage mehrheitlich als gut

WAIBLINGEN (sil). Die Boomphase der Wirtschaft im Rems-Murr-Kreis setzt sich fort. Das belegt die Konjunkturumfrage, die die Industrie- und Handelskammer (IHK) jetzt vorgelegt hat. „Die Unternehmen präsentieren sich trotz zunehmender weltwirtschaftlicher Unwägbarkeiten weiter in einer hervorragenden Verfassung. Ungeachtet aller Risiken hält die Wirtschaft Kurs“, erklärt Claus Paal, Präsident der IHK-Bezirkskammer im Rems-Murr-Kreis. Befragt wurden rund 340 Unternehmen aus Industrie, Handel und Dienstleistung im Rems-Murr-Kreis in der Zeit vom 6. bis 27. April.

Laut Umfrage wird die wirtschaftliche Lage von rund 93 Prozent der Betriebe derzeit als gut (59,4 Prozent) oder befriedigend (34 Prozent) bezeichnet. Nur 6,6 Prozent bewerten die Geschäftslage als schlecht. Zudem erwarten 94 Prozent der Unternehmen bessere (39 Prozent) oder gleichbleibende Geschäfte (55,2 Prozent) in den nächsten zwölf Monaten. Nur 5,8 Prozent gehen davon aus, dass sich die Lage verschlechtern wird.

„Ein Ende der sehr guten Konjunkturlage ist für die Firmen derzeit nicht in Sicht. Allerdings sind wir durch unsere stark exportorientierte Wirtschaftsstruktur besonders an funktionierenden und offenen Märkten interessiert,“ so Präsident Paal. Der IHK-Konjunkturklima-Index, der sich aus der Beurteilung der derzeitigen und der erwarteten Lage zusammensetzt, gibt im Vergleich zur Umfrage Anfang 2018 leicht nach. Dabei fällt sowohl die Beurteilung der aktuellen als auch der zukünftigen Geschäftslage nicht mehr ganz so optimistisch aus wie zuvor. Der Index liegt jedoch weiterhin auf einem sehr hohen Niveau. Nach fast 149 Punkten zu Jahresbeginn liegt er nun bei rund 143 Punkten.

Im Einzelhandel
sinkt die Stimmung

Besonders im Handel hat sich die Stimmung eingetrübt. Der IHK-Indikator zur Bewertung der Geschäftslage ist von 61,3 Punkten am Jahresanfang deutlich auf 41,9 Punkte gefallen. Auch der Blick nach vorn fällt zurückhaltender aus. Im Einzelhandel berichten aktuell drei Viertel der Händler von guten oder befriedigenden Geschäften. Ein Viertel ist hingegen unzufrieden.

Dessen ungeachtet profitiert der Arbeitsmarkt im Rems-Murr-Kreis von der boomenden Konjunktur. Die hohe Nachfrage nach Arbeitskräften sorgt für eine stetig steigende Beschäftigung. Fast 89 Prozent der Betriebe wollen ihre aktuelle Belegschaft halten (57 Prozent) oder sogar neues Personal einstellen (32 Prozent). Nur elf Prozent der Unternehmen melden, dass sie eine Reduzierung des Personals planen. Die anhaltend gute Konjunktur schlägt sich auch auf dem Arbeitsmarkt nieder. Mit einem durchschnittlichen Wert in den Monaten Januar bis April 2018 von 3,1Prozent ist die Arbeitslosenquote im Rems-Murr-Kreis nochmals leicht gesunken. Anfang des Jahres wurde eine durchschnittliche Quote von 3,2 Prozent berechnet. Den Betrieben fällt es immer schwerer, geeignetes Personal zu finden. So ist denn auch das Fehlen von Fachkräften für die meisten Unternehmen derzeit das größte Geschäftsrisiko, gefolgt von steigenden Arbeitskosten und der Entwicklung der Inlandsnachfrage.

Die gute Stimmung unter den Unternehmen im Rems-Murr-Kreis wirkt sich positiv auf die Investitionsabsichten der Unternehmen aus. Etwa 82 Prozent der Betriebe wollen ihre Inlandsinvestitionen in den nächsten zwölf Monaten steigern oder konstant halten. Der Export wird die Wirtschaft weiter beflügeln. Von den exportorientierten Unternehmen gehen fast 95 Prozent von einer steigenden oder gleichbleibenden Geschäftsentwicklung aus. Durch die jüngsten Entscheidungen von US-Präsident Donald Trump sind laut IHK aber negative Auswirkungen auf die Wirtschaft zu befürchten, ebenso durch einen möglicherweise ungeordneten Brexit. Insgesamt würden die Herausforderungen durch ein instabileres wirtschaftliches Umfeld in den kommenden Monaten eher zunehmen.

Zum Artikel

Erstellt:
4. Juni 2018, 06:00 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen