Nach Klage der Verbraucherzentrale

Urteil: Nicht mehr ohne den 30-Tage-Bestpreis

Echte Rabattschlacht, oder zweifelhafter Mondpreis? Im Kampf gegen Schein-Rabatte haben Verbraucherschützer Unterstützung der Justiz erhalten.

Im Streit zwischen Aldi Süd und der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg hat das Landgericht in Düsseldorf ein Urteil getroffen.

© dpa/Andreas Arnold

Im Streit zwischen Aldi Süd und der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg hat das Landgericht in Düsseldorf ein Urteil getroffen.

Von red/dpa

Discounter müssen bei ihrer Werbung mit Preissenkungen für mehr Transparenz sorgen. Das hat zumindest das Landgericht in Düsseldorf in einem Streit zwischen Aldi Süd und der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg entschieden, wie eine Gerichtssprecherin bestätigte (Az.: 38 O 284/24). Zuvor hatte die „Lebensmittelzeitung“ berichtet. 

So reiche es nicht aus, wenn Aldi mit durchgestrichener „Unverbindlicher Preisempfehlung“ (UVP) und einer prozentualen Preissenkung werbe, ohne den 30-Tage-Bestpreis anzugeben, also den niedrigsten Preis der vergangenen 30 Tage. Damit hat sich die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg mit ihrer Klage durchgesetzt. 

Kampf gegen Mondpreise

Unter anderem für Chips hatte der Discounter mit scheinbar üppigen prozentualen Preissenkungen geworben. Die seit 2022 geltende Preisangabenverordnung sieht aber vor, dass dabei der günstigste Preis der letzten 30 Tage ebenfalls genannt werden muss. 

Damit soll Mondpreisen, also überhöhten UVP-Preisangaben und Preiserhöhungen kurz vor der Preissenkung, ein Riegel vorgeschoben werden. Nach Angaben der Zeitung vertrat Aldi die Ansicht, eine bloße UVP-Gegenüberstellung sei ohne Angabe des 30-Tage-Bestpreises weiterhin zulässig. 

Das Urteil vom vergangenen Freitag ist nicht rechtskräftig, Aldi kann Berufung einlegen, über die das Oberlandesgericht Düsseldorf entscheiden würde.

Zum Artikel

Erstellt:
7. April 2025, 19:44 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen