Welthundetag am 10. Oktober
Von Lassie bis Bo – diese Hunde kennt wahrscheinlich jeder
Ob im Comicstrip, als Filmheldin oder auch im echten Leben – schon so manches Tierchen wurde zum Idol. Zum Welthundetag am 10. Oktober stellen wir einige vor.

© IMAGO / ZUMA Wire
US-Präsident Joe Biden mit seinen ehemaligen Hunden Champ und Major.
Von red/dpa
Berlin - Durch einige Promis gelangten auch ihre treuen Begleiter zu Ruhm und Ehren - andere Fiffis schafften das durch eigene Leistung. Zum Welthundetag am 10. Oktober acht Vierbeiner, die (wahrscheinlich) jeder kennt:
Snoopy
Wenn er nicht gerade an seiner Schreibmaschine sitzt, liest er Leo Tolstois „Krieg und Frieden“, allerdings sehr langsam: nämlich nur ein Wort pro Tag. Die schwarz-weiße Comicfigur - erfunden von dem US-amerikanischen Zeichner Charles M. Schulz - kommentiert seit 1950 vom Dach seiner Hundehütte aus den Lauf der Welt und träumt von einer Karriere als Kampfpilot oder Schriftsteller. Zusammen mit Herrchen Charlie Brown und anderen bildet Snoopy die „Peanuts“.
View this post on Instagram Ein Beitrag geteilt von Snoopy And The Peanuts Gang (@snoopygrams)
Uggie
Sein Auftritt in dem oscarprämierten, schwarz-weißen Stummfilm „The Artist“ (2011) machte ihn an der Seite von Jean Dujardin berühmt: Bei der Golden-Globe-Gala 2012 trippelte der kläffende Star mit schwarzer Fliege über den roten Teppich, beim Filmfestival in Cannes heimste Uggie den „Palm Dog Award“ ein. Als erster Filmhund wurde der Jack Russell Terrier mit den treuen Augen und den braungefleckten Ohren auf dem berühmten Platz vor dem Chinese Theatre in Hollywood zudem gar mit einem Pfotenabdruck im Zement geehrt.
View this post on Instagram Ein Beitrag geteilt von Jean Dujardin (@jeandujardin)
Pluto
Dem ewig schläfrigen Haushund und treuen Begleiter von Micky Maus kommt in Disneys Klassikern eine Sonderrolle zu: Denn er ist das einzige dort nicht vermenschlichte Tier. Pluto ist und bleibt im Wesentlichen Hund - auch wenn der liebenswerte Tollpatsch in „The Moose Hunt“ (Die Elchjagd) von 1931 ausnahmsweise ein paar Worte sprechen darf. Ob Fischen oder Surfen - alles machen Micky und Pluto gemeinsam. Der 1930 entdeckte Planet Pluto soll Namensgeber gewesen sein.
View this post on Instagram Ein Beitrag geteilt von Mickey Mouse (@mickeymouse)
Lassie
Die 1938 von US-Schriftsteller Eric Knight erschaffene Collie-Dame zählt zu den berühmtesten Hunden der Filmbranche und hat einen Stern auf dem „Hollywood Walk of Fame“. Ihre Geschichte wurde unzählige Male für Kino und Fernsehen in Szene gesetzt. Im ersten Leinwand-Epos von 1943 („Lassie Come Home“) rettete die vierbeinige Heldin die damals zehnjährige Elizabeth Taylor. Mit „Lassie - eine abenteuerliche Reise“ kehrte sie 2020 in die deutschen Kinos zurück.
Barry
Andere spielten nur vor der Kamera - der Rettungshund der Mönche auf dem Großen St. Bernhard in den Schweizer Alpen aber war ein Held der Wirklichkeit und schon zu Lebzeiten eine Legende. Barry, Jahrgang 1800, soll an der Bergung von 40 Menschen beteiligt gewesen sein. Seine wichtigste Aufgabe: auch bei starken Schneestürmen den Weg zurück zu finden. Der Schweizer Nationalhund starb 1814 in Bern, wurde konserviert und dort im naturhistorischen Museum ausgestellt. Heute heißen Geräte zur Suche nach Lawinenverschütteten „Barryvox“.
Champ, Major & Commander
Champ und Major waren die beiden Deutschen Schäferhunde des amtierende US-Präsidenten Joe Biden und seiner frau Jill Biden. Sie wurden auch „First Dogs“ genannt. Nach einem Beißvorfall mussten die beiden Hunde das Weiße Haus vorübergehend verlassen und in ein spezielles Training.
Champ starb 2021. Major musste das Weiße Haus nach einem erneuten Beißvorfall verlassen und wurde Freunden der Familie übergeben. Seit Ende 2021 gibt es aber wieder einen neuen Hund im Weißen Haus: Schäferhund Commander.
Bo
2009 löste Barack Obama ein Wahlkampfversprechen an seine Töchter ein und machte den Portugiesischen Wasserhund Bo zum „First Dog“ der Nation. „Wir müssen sicherstellen, dass uns jemand an der Tür begrüßt, wenn wir nach Hause kommen“, erklärte der US-Präsident damals. 2013 folgte Sunny, damals gerade ein Jahr alt. Selbst bei Staatsbesuchen wurden die beiden zu treuen Begleitern.
View this post on Instagram Ein Beitrag geteilt von Barack Obama (@barackobama)
Laika
Ob Affen, Mäuse, Hunde oder Fruchtfliegen - bevor sich die ersten Menschen ins All wagten, schickten sie sicherheitshalber Versuchstiere voraus. Die russische Hündin Laika zum Beispiel wurde als erstes Lebewesen gezielt in eine Erdumlaufbahn gebracht und schrieb damit Raumfahrtgeschichte. Am 3. November 1957 startete sie an Bord der sowjetischen Raumkapsel „Sputnik 2“ ins All - überlebte die ungewöhnliche Reise aber nicht.
View this post on Instagram Ein Beitrag geteilt von Popular Science (@popsci)
Hachiko
Die Statue von Japans berühmtestem Hund vor dem Bahnhof Shibuya ist zu einem der Wahrzeichen und zentralen Treffpunkte von Tokio geworden. In den 1920er Jahren begleitete der Akita sein Herrchen dort jeden Morgen zum Bahnhof - und holte Professor Ueno abends wieder ab. Selbst als dieser 1925 unerwartet starb, wartete der nun herrenlose Hachiko noch jahrelang weiter und wurde damit zum Inbegriff des treuen Gefährten. Der schwedische Regisseur Lasse Hallström verfilmte den Stoff 2009 mit Richard Gere.
View this post on Instagram Ein Beitrag geteilt von Richard Gere (@richardgereofficial)
Klicken Sie sich auch durch unsere Bildergalerie.

© dpa/Gary Fabiano
Barack Obama mit Hund Bo – inzwischen ist der Vierbeiner gestorben.

© Mike Nelson/EPA/dpa
Die Zeichentrickfigur Snoopy liegt neben seinem Stern auf dem Hollywood Walk of Fame.

© picture alliance / dpa-Bildfunk
Der französische Schauspieler Jean Dujardin kommt mit dem Filmhund Uggie über den roten Teppich zur Deutschland-Premiere des Films „The Artist“. Auch der Jack Russel ist inzwischen tot.

© Sven Hoppe/dpa
Filmhund Bandit aufgenommen auf der Film-Tier-Ranch. Bandit spielt im Kinofilm „Lassie – eine abenteuerliche Reise“ Lassie.

© UPI/dpa
Die damals zweijährige Mischlingshündin „Laika“ bei Tests in einer der Druckkabine im Jahr 1957.