Vorbildliche Gärten in Backnang ausgezeichnet
Bei der Preisverleihung von „Backnang blüht auf“ sind die Sieger der Wettbewerbe gekürt worden.

© Stadt Backnang
Im Naturnaher-Garten-Wettbewerb wurde der Garten von Harald Schlichenmaier mit dem ersten Preis ausgezeichnet. Foto: Stadt Backnang
Backnang. Über 60 Teilnehmer bei den diesjährigen Wettbewerben von „Backnang blüht auf“ sorgten trotz des heißen und trockenen Sommers mit guter Pflege und grünen Daumen für üppig blühende Vorgärten und Balkone im Stadtgebiet und in den Stadtteilen. Bei den Bewertungsrundgängen konnte die jeweilige Fachjury in den einzelnen Wettbewerben die Gärten und Balkone begutachten und bewerten. Die ermittelten Sieger wurden jetzt bei einer Preisverleihung im Backnanger Bürgerhaus von der Stadtverwaltung geehrt.
Im Naturnaher-Garten-Wettbewerb waren besonders die Gärten von Stefan Soldner und Stefan Czech, Catrin Müller, Harald Schlichenmaier, Familie Schakenbos, Michaela Sator sowie der Balkon von Birgit Heuckeroth in allen Bereichen positiv bewertet worden und mit dem ersten Preis ausgezeichnet. Die Bandbreite der Siegergärten war hier sehr groß: Vom prächtigen Stadtgarten über einen ökologisch hochwertigen Amphibiengarten hin zum kompakten Reihenhausgarten und artenreich bepflanzten Balkon war alles vertreten.
Im Zier- und Nutzgartenwettbewerb wurde ebenfalls der Garten von Stefan Soldner und Stefan Czech in der Kategorie Urbaner Nutzgarten mit dem ersten Preis ausgezeichnet. In der Kategorie Ziergarten und Zierbalkon gewannen Birgit Hofmaier sowie Erika Stein den ersten Preis. Die neu geschaffene Kategorie „Grünfläche, Gemeinschaftsgarten, interkultureller Garten und Schulgarten“ gewann Wolfgang Wilpert, der die öffentliche Grünfläche in Maubach seit Jahren liebevoll pflegt. Unter dem Motto „Backnang blüht auf“ haben sich weitere Patinnen und Paten für öffentliche Grünflächen gefunden. Schon 162 Bürgerinnen und Bürger bepflanzen, gießen und jäten Beete entlang der Straße und Plätze und unterstützen damit den Baubetriebshof.
Gärtnern will gelernt sein. Deshalb fanden auch in diesem Jahr wieder begleitend zu den Wettbewerben Vorträge im Backnanger Bürgerhaus statt. Die Autorinnen Simone Kern und Bärbel Oftring vermittelten ihr Wissen unter den Titeln „Garten im Klimawandel“ und „Jede Blüte zählt! Tierparadiese im eigenen Garten pflanzen und pflegen“. Mit dem Vortrag „Gärtnern mit dem Hochbeet“ von Folko Kullmann fanden vor rund 100 Gästen sowohl die Vortragsreihe als auch die Wettbewerbe ihren Abschluss.
Auch im kommenden Jahr werden wieder Vorträge rund um die Themen Garten und Gartengestaltung stattfinden. Ein Termin ist schon jetzt besonders nennenswert: Volker Kugel, Geschäftsführer des Blühenden Barocks in Ludwigsburg, wird am 18. April 2023 im Backnanger Bürgerhaus über bienenfreundliche Gärten berichten. pm