Bundestagswahl 2025
Wähler mit Migrationshintergrund mögen Sahra Wagenknecht
Viele Wahlberechtigte mit Migrationshintergrund haben Sympathie für das BSW. Vor allem Menschen mit Wurzeln in einer bestimmten Region können sich gut vorstellen, die neue Partei zu wählen.
Von dpa
Viele Wahlberechtigte mit Migrationshintergrund finden das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) interessant. Laut einer repräsentativen Studie des Deutschen Zentrums für Integrations- und Migrationsforschung (Dezim) können sich 55,5 Prozent der Deutschen mit Wurzeln in der Türkei oder der arabischen Welt gut vorstellen, ihre Stimme bei einer Bundestagswahl der neuen Partei zu geben, die unter anderem mit dem Wahlversprechen „weniger Migration“ antritt.
Bei den Befragten ohne Migrationshintergrund ist diese Neigung mit 34,6 Prozent den Angaben zufolge deutlich geringer. Der Wert für Menschen mit Wurzeln in Russland oder einem anderen Gebiet der früheren Sowjetunion liegt laut Studie um rund sieben Prozent über dem Wert für Menschen ohne Migrationshintergrund.
Spielen Wagenknechts Wurzeln eine Rolle?
Ob Wagenknechts ausländische Wurzeln hier eine Rolle spielen, lässt sich aus den Daten nicht ablesen. Als Mensch mit Migrationshintergrund im Sinne der Studie gelten Menschen, die einen Elternteil haben, der ohne deutsche Staatsangehörigkeit geboren wurde. Wagenknecht wuchs in der DDR auf. Ihr Vater war ein iranischer Student, der in seine Heimat zurückkehrte, als sie drei Jahre alt war.
Gefragt wurde von dem Forscherteam nicht, welche Partei man wählen würde, wenn am kommenden Tag Bundestagswahl wäre - das wäre die sogenannte Sonntagsfrage. Vielmehr ging es um die Parteipräferenz.
Die insgesamt 2.689 Befragten konnten sich auf einer Skala von 1 - „würde ich mit Sicherheit nicht wählen“ - bis 7 - „würde ich mit Sicherheit wählen“ - zu allen aktuell im Bundestag vertretenen Parteien positionieren. Somit kann ein Befragter gegebenenfalls auch als möglicher Wähler für mehrere Parteien erfasst werden.
AfD-Wählerpotenzial bei Wählern mit Bezug zur Ex-Sowjetunion höher
Den Angaben zufolge können sich 22,3 Prozent der Befragten ohne Migrationshintergrund vorstellen, die AfD zu wählen. Bei Wahlberechtigten mit Bezug zur Ex-Sowjetunion ist das AfD-Wählerpotenzial mit 29,2 Prozent demnach etwas höher.
Immerhin 19,7 Prozent der Wählerinnen und Wähler, die Bezüge zum arabischen Raum oder der Türkei haben, können sich vorstellen, ihre Stimme der Partei zu geben. Die Kanzlerkandidatin der AfD, Alice Weidel, setzt im Wahlkampf unter anderem auf das Thema „Remigration“.
Die Motive für die jeweilige Parteipräferenz wurden von dem Forscherteam um Friederike Römer und Hannes Jacobsen nicht abgefragt. Eine mögliche Erklärung für die relativ große Resonanz, die das BSW unter Menschen mit Bezug zu Nahost, Nordafrika und der Türkei findet, sieht das Team in der Haltung der Wagenknecht-Partei zum Gaza-Krieg.
„Das BSW hat sich in der öffentlichen Debatte zum Nahostkonflikt früh anders als SPD und Grüne positioniert, und qualitative Evidenz zur Tragweite dieser Positionierung deutet darauf hin, dass dies zur Wählerwanderung beitragen könnte“, erklären die Forscher. Das BSW hatte Israel angesichts Tausender getöteter Palästinenser bereits im Frühjahr 2024 vorgeworfen, seine Militäroperation im Gazastreifen übersteige das Maß der legitimen Selbstverteidigung gegen den terroristischen Angriff der Hamas vom 7. Oktober 2023 bei weitem.
Dass die AfD trotz Anti-Islam-Rhetorik und Migrationskritik bei der gleichen Wählergruppe laut Befragung immerhin 19,7 Prozent potenzielle Wähler hat, erklären sich die Forscherinnen und Forscher damit, dass die Partei unter den Wählern mit Migrationshintergrund gezielt „Subgruppen“ adressiere. „So werden bereits seit längerer Zeit in Deutschland lebende oder in Deutschland geborene Menschen mit Migrationshintergrund von der AfD besonders ins Visier genommen, um Ressentiments gegen Geflüchtete zu verbreiten“, erklärt das Dezim-Team.
Auf diese Weise würden migrantische Gruppen gegeneinander ausgespielt. Darüber hinaus könnten „anti-feministische und wertkonservative Erzählungen“ der AfD durchaus auch bei Wählern mit Migrationshintergrund verfangen.
Die Daten in Bezug auf die anderen im Bundestag vertretenen Parteien will das Dezim an diesem Freitag veröffentlichen.