Bundestagswahl 2025

Wahlabend: Langes Zittern bei den Grünen

Sie hatten bis zum Schluss auf mehr gehofft. Bei der Bundestagswahl landen die Grünen weit abgeschlagen von den Wahlsiegern. Trotzdem: Am liebsten würden sie weiterregieren.

Nicht alles ist im Wahlkampf gelaufen wie erhofft.

© AFP/Ronny Hartmann

Nicht alles ist im Wahlkampf gelaufen wie erhofft.

Von Rebekka Wiese

Er wollte mehr als das. Und das sagt Robert Habeck auch, als er am Sonntagabend vor seine Partei tritt. „Und ich glaube auch, dass wir bis Mitte des Monats auf einem guten Weg waren.“ Habeck, der diesen Wahlkampf für die Grünen als Kanzlerkandidat angeführt hat, steht auf einer kleinen Bühne, es ist der Wahlabend der Grünen, im Raum drängen sich die Menschen dicht an dicht, um Habeck herum steht die Parteispitze, sie alle lächeln tapfer.

Die Brandmauer-Debatte, das erklärt Habeck dann, habe die Lage verändert. Dass die Grünen trotzdem bereit blieben, mit der Union zu regieren, habe sie Stimmen gekostet, aber sei richtig gewesen. „Das war unvermeidlich“, sagt Habeck.

Auf die Opposition zu setzen, sei keine Option gewesen. Er bekommt langen Applaus von seiner Partei. Und obwohl Habeck enttäuscht ist, sieht er in diesem Moment nicht wie einer aus, der gerade verloren hat.

Die Grünen sind bei der Bundestagswahl auf dem vierten Platz gelandet – und deutlich unter ihrem Ergebnis von 2021. Damals kamen sie auf 14,8 Prozent. Was vor vier Jahren als Enttäuschung galt, wäre dieses Mal wohl als Erfolg gefeiert worden. Doch dafür hat es nicht gereicht. Für ihren Wahlabend hatten die Grünen in den Festsaal Kreuzberg geladen, eine alte Backsteinhalle, in der sonst Konzerte, Partys und Lesungen stattfinden. Als das Wahlergebnis eingeblendet wurde, zogen einige im Raum kurz scharf die Luft ein – und klatschten dann aber doch. Es hätte schlimmer kommen können. Ausgelassene Freude war es nicht.

Was das Ergebnis für die Partei bedeutet, ist zu diesem Zeitpunkt noch unklar. Müssen sie in die Opposition? Oder dürfen sie doch weiterregieren? Die Grünen wären bereit, wieder in die Regierung zu gehen. Und sie wollen es sogar. Das betonte auch Habeck bei seinem Auftritt. „Wir sind bereit, Verantwortung zu übernehmen“, sagte er. Die Zeiten, in der sich die Grünen als Oppositionspartei verstanden hat, sind vorbei. Das wiederholt Habeck später am Abend auch noch in einem Fernsehinterview. Er fügt aber auch hinzu: „Ich gehe davon ehrlicherweise nicht aus.“

Später am Abend wird es noch mal kurz still im Raum, als eine neue Hochrechnung eingeblendet wird. Das Ergebnis der Grünen ist leicht nach unten gerutscht. Man kann ein leichtes Seufzen im Raum hören. Dann wenden sich die Parteianhänger wieder ihren Gesprächen zu. Sie hatten mehr gewollt. Damit gerechnet hatten sie wohl nicht.

Zum Artikel

Erstellt:
23. Februar 2025, 20:40 Uhr
Aktualisiert:
24. Februar 2025, 07:53 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen