Wahlforscher hält Ampel für „sehr unwahrscheinlich“

dpa/lsw Karlsruhe. Der Stuttgarter Wahlforscher Frank Brettschneider hält ein Ampel-Bündnis aus Grünen, SPD und FDP in Baden-Württemberg für „sehr unwahrscheinlich“. Bei Koalition gehe es nicht nur um inhaltliche Schnittmengen, sondern auch das persönliche Miteinander. Vor allem diese persönliche Komponente könnte sich als das größte Hindernis erweisen, sagte der Professor der Universität Stuttgart-Hohenheim den „Badischen Neuesten Nachrichten“ (Donnerstag). „FDP-Fraktionschef Hans-Ulrich Rülke hat in der Vergangenheit sowohl Ministerpräsident Winfried Kretschmann als auch SPD-Fraktionschef Andreas Stoch heftig attackiert“, sagte Brettschneider. Zudem könne Rülkes Anspruch auf ein „Superministerium“ für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Digitalisierung die Gespräche erschweren.

Der Wahlforscher Frank Brettschneider. Foto: Marijan Murat/picture alliance/dpa/Archivbild

Der Wahlforscher Frank Brettschneider. Foto: Marijan Murat/picture alliance/dpa/Archivbild

Hinzu komme, dass die Anhänger der Grünen und der Liberalen nicht gut miteinander könnten. Der Kommunikationswissenschaftler verwies auf eine Umfrage, die er zusammen mit Forsa vor der Wahl erstellt hatte. Demnach hätten die Grünen eine große Distanz zur Politik der Liberalen und vor allem zu deren Spitzenmann Rülke. Nur acht Prozent der Grünen-Anhänger hätten die Arbeit der FDP in Baden-Württemberg gut bewertet, dagegen loben 22 Prozent die Arbeit der CDU und 26 Prozent die Arbeit der SPD. 36 Prozent der Grünen-Anhänger bevorzugten eine Fortsetzung der bisherigen Koalition mit der CDU, nur 16 Prozent wollten eine Ampel mit SPD und FDP. Auch im Lager der Liberalen halte sich die Begeisterung für eine Ampel in Grenzen: Nur 20 Prozent sprechen sich demnach für ein Bündnis mit Grünen und Sozialdemokraten aus.

© dpa-infocom, dpa:210318-99-868630/2

Zum Artikel

Erstellt:
18. März 2021, 04:59 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen