Feiertage
Warum feiert man den Weltglückstag?
Heute, am 20. März, wird weltweit der Internationale Tag des Glücks gefeiert. Doch warum gibt es diesen besonderen Tag überhaupt? Was steckt hinter dem Weltglückstag, und welche Bedeutung hat er für die Gesellschaft?

© New Africa / Shutterstock.com
Warum gibt es den Weltglückstag am 20. März? Erfahre Ursprung, Bedeutung und Ziele des UN-Aktionstags.
Von Matthias Kemter
Der Weltglückstag wurde 2012 von der UN-Generalversammlung beschlossen und erstmals im Jahr 2013 gefeiert. Die Resolution 66/281 erklärt, dass das Streben nach Glück ein grundlegendes menschliches Ziel ist. Ziel der Vereinten Nationen war es, Glück und Wohlbefinden stärker in den Fokus von Politik und Gesellschaft zu rücken.
Hintergrund der Initiative war ein Vorschlag aus Bhutan, einem Land, das das Konzept des Bruttonationalglücks anstelle des Bruttoinlandsprodukts als Maßstab für gesellschaftlichen Fortschritt verwendet. Bhutan hatte bereits in den 1970er-Jahren erkannt, dass wirtschaftliches Wachstum allein nicht ausreicht, um die Lebensqualität der Menschen zu verbessern.
Warum ist Glück so wichtig?
Glück ist nicht nur ein individuelles Gefühl, sondern auch ein gesellschaftlicher Indikator für Wohlstand, soziale Gerechtigkeit und nachhaltige Entwicklung. Studien zeigen, dass glückliche Menschen gesünder, produktiver und sozial engagierter sind. Deshalb fordern die Vereinten Nationen Regierungen weltweit auf, Glück und Wohlbefinden in politische Entscheidungsprozesse einzubeziehen.
Wie wird der Weltglückstag gefeiert?
Der Weltglückstag wird in vielen Ländern durch verschiedene Aktionen gefeiert:
- Achtsamkeits- und Meditationsveranstaltungen zur Förderung des persönlichen Wohlbefindens
- Kampagnen in sozialen Netzwerken mit Hashtags wie #InternationalDayOfHappiness
- Bildungsprogramme zur Bedeutung von Glück in der Gesellschaft
- Unternehmensinitiativen, die sich für das Wohlbefinden von Mitarbeitern einsetzen
Viele Organisationen nutzen den Tag, um auf das Thema psychische Gesundheit aufmerksam zu machen oder soziale Projekte zu unterstützen.
Fazit: Ein Tag mit wichtiger Botschaft
Der Weltglückstag erinnert daran, dass Glück mehr ist als nur ein persönliches Empfinden – es ist ein wichtiger Bestandteil einer nachhaltigen und gerechten Gesellschaft. In einer Welt, die oft von Krisen und Herausforderungen geprägt ist, soll der 20. März dazu ermutigen, Glück bewusst zu erleben und zu teilen.