Fahrrad und Design
Was der Fahrradtyp über den eigenen Status verrät
Was die Faszination des Radfahrens ausmacht? Es ist nicht nur das umweltfreundliche, vernünftige Vorwärtskommen von A nach B. Raffiniertes Design und innovative Technik sind die wesentlichen Gründe, weshalb dem Rad die Zukunft der Mobilität gehört.

© Unsplash/Jonny Kennaugh
Die Stadt, das Rad und das gute Gefühl zu wissen, wo es langgeht.
Von Tomo Pavlovic
Neue Fahrräder werden immer schöner, moderner und meist auch teurer. Denn Fahrräder sind begehrt wie selten zuvor in der Geschichte dieses Fortbewegungsmittels. Die große Nachfrage wird durch die Mobilitätswende vor allem in den Städten angefacht: Immer mehr jüngere, umweltbewusste Menschen verzichten aufs Auto und steigen aufs emissionsfreie Rad, oft ein Liebhaberstück.
Musste es einst funktionstüchtig von A nach B rollen, soll das Teil heute individuell und am besten handgefertigt sein. Das Fahrrad ist längst nicht mehr bloß ein Alltagsgegenstand, es ist im besten Falle ein perfekt gestaltetes Statussymbol – und manchmal sogar eine Geldanlage mit Speichen, die man sich wie ein Gemälde an die Wohnzimmerwand hängt.
Sehen die Innenstädte deswegen anders oder gar cooler aus? Die Frage kann mit einem klaren Jein beantwortet werden. Ja, wenn man die schönen Fahrräder betrachtet, gleichgültig, ob es sich nun um elektrifizierte oder konventionelle Modelle handelt. Und Ja, wenn man sich in großen Städten wie Hamburg, München und natürlich Berlin umschaut, wo besonders das radelnde Jungvolk in bestimmten Vierteln auf Schnitt und Haltung achtet und den viel gepriesenen Londoner oder Kopenhagener Radmodestil kopiert.
Noch normal oder schon Subkultur?
Nein hingegen, wenn man die trotz dieser urbanen Ausnahmen weiterhin grassierende Unlust vieler Radfahrer zum modischen Auftritt registriert. Meist können die Radlerinnen und Radler mit ihren teuren Designobjekten rein äußerlich betrachtet kaum Schritt, Pardon: Tritt halten. Das Fahrrad ist eben auch Verkehrs- und Transportmittel, ein Freizeit- und Sportgerät – und ganz oft eine Mischung aus all dem. Also mehr Normalität als Subkultur.
Dennoch hat sich in den letzten Jahren vieles sichtlich geändert. Das Fahrrad wurde tatsächlich zur Sozialprothese für ein urbanes, formal höher gebildetes Milieu. Das bestätigen sogar seriöse Studien.
Der Soziologe Ansgar Hudde von der Universität Köln etwa publizierte im vergangenen Jahr zwei viel beachtete repräsentative Untersuchungen, wonach vor allem höher Gebildete häufiger das Fahrrad benützten. Für Menschen mit niedrigerem Bildungsstatus sei ein Auto häufiger wichtig, um beruflichen Erfolg zu zeigen. Höher Gebildete liefen hingegen weniger Gefahr, als arm oder erfolglos wahrgenommen zu werden, folgert der Soziologe.
Letzteres gilt auch für den Freund, den man nicht ganz zufällig in einem Stuttgarter Radcafé begegnet. Der Anfang 50-Jährige ist perfekt ausgestattet, so als habe er gerade einen Abstecher von der Tour de France gemacht. Er arbeitet bei einem Software-Unternehmen und fährt mit seinem Gravelbike eines teuren Markenherstellers rund 15 000 Kilometer im Jahr.
Oder die Freundin aus Berlin, eine PR-Spezialistin, die alle zwei, drei Tage nach Feierabend eine lange Tour auf ihrem Mountainbike zurücklegt, die sie mit einem Fitness-Tracker aufzeichnet und auf Instagram samt Impressionen und Angaben zu Länge und Streckenprofil postet. Damit auch wirklich jeder und jede mitbekommt, welchen Stellenwert das eigene Körperbewusstsein besitzt.
Doch nicht nur das Umweltbewusstsein macht das Fahrrad heute zum Fetisch einer linksliberalen urbanen Elite. Zum Erfolg dieses Lifestyle-Vehikels trug nicht zuletzt die technische sowie gestalterische Entwicklung des Fahrrads bei. Das Fahrrad ist ja nicht nur ein Gebrauchsobjekt. Es ist vor allem auch Design- und Kultobjekt, bei dem Technik, Funktion und Ästhetik Hand in Hand gehen. Fahrraddesign ist eng verbunden mit der Geschichte technischer Innovationen, seien es die Antriebe, die Federungen, Bremsen, Schaltwerke oder andere Komponenten.
Schmerz und Freude
Wer sich in den Radkosmos begibt, der sieht die Welt anders. Gerade passionierte Rennradfahrer entwickeln für gewöhnlich ein ganz eigenes Sensorium: für die Gerüche des Asphalts, für den Einfluss des Windes, für die Muskelschmerzen beim Klettern, für die freudigen Ängste bei einer rasanten Abfahrt. Und immer spielt die Geometrie des Rahmens, die Belastbarkeit der Bremsen und das Gewicht des Materials eine maßgebliche Rolle.
Schau in der Pinakothek
Diese These vertreten auch die Ausstellungsmacher der absolut sehenswerten Schau „Das Fahrrad. Kultobjekt. Designobjekt“ in der Pinakothek der Moderne in München (noch bis zum 22. September 2024). Siebzig Räder sind ausgestellt, so auch das Laufrad aus dem Jahr 1817 eines gewissen Karl Drais, ein Bonanzarad oder auch ein Exemplar eines Tessiner Startups, das aus dem 3-D-Drucker stammt und für dessen Rahmen recyceltes Polycarbonat verwendet wurde.
Je länger man schaut, desto deutlicher erkennt man den Fortschritt beim verwendeten Material. Holz, Stahl, Aluminium, Magnesium, Titan, Karbon und Kunststoff kamen zum Einsatz. Doch Leichtigkeit war nicht alles, das Rad musste auch stabil sein, beständig. Und: ästhetisch. Zu den reizvollsten Objekten des Industriedesigns gehören zweifelsohne Rennräder, etwa von Togashi oder Cinelli, die auch in München zu bestaunen sind. Sie sind fast zu schön, um mit ihnen zum nächsten Radcafé zu radeln.
Info
Ausstellung„Das Fahrrad. Kultobjekt. Designobjekt“. Pinakothek der Moderne. Barer Straße 40, München. Täglich 10-18 Uhr , donnerstags 10-20 Uhr, montags geschlossen. Die Schau dauert bis 22. September 2024.

© Die Neue Sammlung /Kai Mewes
Die Ausstellung in der Pinakothek der Moderne in München stellt erstmals das Thema Fahrraddesign in den Mittelpunkt. Gezeigt werden 70 Beispiele, die zu den ungewöhnlichsten Fahrrädern der Designgeschichte gehören, so auch das Stadtfahrrad Biolove Carbon, 2003/2011Entwurf: Ross Lovegrove, Herst.: Biomega, Hellrup, Dänemark, und alle anderen hier präsentierten Räder.

© Die Neue Sammlung/Kai Mewes
Tretkurbelrad, ca. 1869/70, Entwurf: Eugene Meyer, Herst.: Eugene Meyer & Cie, Paris, Frankreich, Leihgabe: Deutsches Fahrradmuseum, Bad Brückenau.
![Was der Fahrradtyp über den eigenen Status verrät Liegerad J-Rad, 1919, Entwurf: Paul Jaray [1889-1974], Herst.: Hesperus-Werke GmbH, Stuttgart, 1921/22, Leihgabe: Deutsches Fahrradmuseum, Bad Brückenau.](/bilder/liegerad-j-rad-1919-entwurf-paul-jaray-1889-1974-herst-498263.jpg)
© Die Neue Sammlung /Kai Mewes
Liegerad J-Rad, 1919, Entwurf: Paul Jaray [1889-1974], Herst.: Hesperus-Werke GmbH, Stuttgart, 1921/22, Leihgabe: Deutsches Fahrradmuseum, Bad Brückenau.
![Was der Fahrradtyp über den eigenen Status verrät Jugendrad Schwinn Fastback [Detailansicht]. 1967, Entwurf: Schwinn Bicycle Company [Albert John Fritz]. Herst.: Schwinn Bicycle Company, Chicago, Illinois, USA, Leihgabe: Deutsches Fahrradmuseum, Bad Brückenau.](/bilder/jugendrad-schwinn-fastback-detailansicht-1967-entwurf-498264.jpg)
© Die Neue Sammlung/Kai Mewes
Jugendrad Schwinn Fastback [Detailansicht]. 1967, Entwurf: Schwinn Bicycle Company [Albert John Fritz]. Herst.: Schwinn Bicycle Company, Chicago, Illinois, USA, Leihgabe: Deutsches Fahrradmuseum, Bad Brückenau.

© Die Neue Sammlung/Kai Mewes
Stadtfahrrad Coren, 2012, Entwurf: Christian Zanzotti, Herst.: UBC GmbH, Murr, Leihgabe: Zanzotti Industrial Design, München.

© Die Neue Sammlung/Kai Mewes
Mountainbike Biria Unplugged, 1996/98, Entwurf: TM-Design, Herst.: Biria GmbH, Neukirch, Deutschland,

© Die Neue Sammlung/Kai Mewes
Flugzeug-Rad, 1946, Entwurf: Reye Bardet, Herst.: Reye Bardet, Bordeaux, Frankreich, Leihgabe: Deutsches Fahrradmuseum, Bad Brückenau.

© Die Neue Sammlung/Kai Mewes
Cityrad „Comfortable“, 1982, Entwurf: Odo Klose,Herst.: Sprick Fahrräder GmbH, Oelde, Deutschland.

© Die Neue Sammlung /Kai Mewes
Bahnrad Cinelli Laser, 1981/84, Entwurf: Antonio Colombo/ Paolo Erzegovesi, Herst.: Cinelli, Caleppio di Settala.

© Die Neue Sammlung /Kai Mewes
Faltrad AM 7, 1983, Entwurf: Alex Moulton, Herst.: Alex Moulton Limited, Bradford on Avon, Großbritannien.

© Die Neue Sammlung /Kai Mewes
Straßenrennrad, 1989, Entwurf: Togashi Engineering, Herst.: Togashi Engineering, Japan. Leihgabe: Reiner Balke.

© Die Neue Sammlung /Kai Mewes
Sicherheitsniederrad „Hirondelle“ Modell „Superbe“, 1890, Entwurf und Herst.: fvfanufacture Française d’Armes et Cycles de Saint-Etienne, Frankreich.

© Die Neue Sammlung /Kai Mewes
Faltrad Zoombike, 1998/2000, Entwurf: Richard Sapper/ Francis Ferrain, Herst.: Elettromontaggi srl, Massa Martana, ltalien. Leihgabe: Sebastian Jacobi.
![Was der Fahrradtyp über den eigenen Status verrät Straßenrennrad Lotus 110, um 1993/94, Entwurf: Lotus [Richard Hill]. Herst.: Aerodyne Space Technology, Südafrika, Heinz Fingerhut - Velo Classic.](/bilder/strassenrennrad-lotus-110-um-199394-entwurf-lotus-richard-498274.jpg)
© Die Neue Sammlung /Kai Mewes
Straßenrennrad Lotus 110, um 1993/94, Entwurf: Lotus [Richard Hill]. Herst.: Aerodyne Space Technology, Südafrika, Heinz Fingerhut - Velo Classic.
![Was der Fahrradtyp über den eigenen Status verrät Holzfahrrad Keim edition arvak, 2014, Entwurf: Paule Guerin, Till Breitfuss, Herst.: Keim Cycles, Savonniere [lndre-et-Loire]. Frankreich. Leihgabe: Reiner Balke.](/bilder/holzfahrrad-keim-edition-arvak-2014-entwurf-paule-guerin-498275.jpg)
© Die Neue Sammlung /Kai Mewes
Holzfahrrad Keim edition arvak, 2014, Entwurf: Paule Guerin, Till Breitfuss, Herst.: Keim Cycles, Savonniere [lndre-et-Loire]. Frankreich. Leihgabe: Reiner Balke.