Kalenderblatt

Was geschah am 5. April?

Tag für Tag gibt es Ereignisse, Anekdoten, Geburts- oder Sterbetage, an die erinnert werden soll.

Tag für Tag finden Sie an dieser Stelle einen Rückblick auf Ereignisse, Anekdoten, Geburts- oder Sterbetage, die mit diesem Datum verbunden sind.

© dpa-infografik/dpa

Tag für Tag finden Sie an dieser Stelle einen Rückblick auf Ereignisse, Anekdoten, Geburts- oder Sterbetage, die mit diesem Datum verbunden sind.

Von dpa

Berlin - Das aktuelle Kalenderblatt für den 5. April 2025

Namenstag

Juliana, Vinzenz

Historische Daten

2010 - Die heftigsten Regenfälle seit 1966 stürzen Rio de Janeiro (Brasilien) in ein Chaos und kosten 256 Menschen das Leben. Die meisten von ihnen kommen bei Erdrutschen in Rio selbst oder umliegenden Orten ums Leben.

2000 - Die Fusion von Deutscher und Dresdner Bank zum größten Geldkonzern der Welt platzt. Als Motiv wird der Konflikt um den Geschäftsbereich Investment-Banking genannt.

1990 - Das erste frei gewählte Parlament der DDR konstituiert sich und wählt Sabine Bergmann-Pohl (CDU) zur Volkskammer-Präsidentin. Sie ist damit zugleich neues Staatsoberhaupt.

1955 - Sir Winston Churchill tritt im Alter von 80 Jahren nach seiner zweiten Amtszeit als britischer Premierminister zurück. Seine erste Amtszeit dauerte von 1940 bis 1945.

1705 - Der preußische König Friedrich I. lässt das bis dahin Lietzenburg genannte Schloss und die angrenzende Siedlung bei Berlin in Charlottenburg umbenennen - zu Ehren seiner kurz zuvor verstorbenen Gemahlin Sophie Charlotte.

Geburtstage

1950 - Agnetha Fältskog (75), schwedische Sängerin der Popgruppe Abba (Sieg mit "Waterloo" beim "Grand Prix de la Chanson" 1974, "Dancing Queen", "Super Trouper")

1950 - Harpo (75), bürgerlich Jan Torsten Svensson, schwedischer Sänger ("Moviestar")

1900 - Spencer Tracy, amerikanischer Schauspieler ("Das Urteil von Nürnberg", "Der alte Mann und das Meer"), gest. 1967

1875 - Adolph Schönfelder, deutscher Politiker (SPD), Alterspräsident des Parlamentarischen Rates 1948/49, gest. 1966

Todestage

1975 - Tschiang Kai-schek, chinesischer General, Präsident von Taiwan 1949-1975, geb. 1887

Zum Artikel

Erstellt:
5. April 2025, 00:10 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen