Bundesinstitut warnt

Was macht Koffeinpulver so gefährlich?

Koffein gehört für viele zum Wachwerden dazu, oft in Form von Kaffee oder von Energydrinks. Im Handel gibt es auch reines Koffeinpulver zu kaufen. Doch das kann schnell zu einer Überdosis führen.

Die Einnahme von etwa fünf bis zehn Gramm an purem Koffein, was grob ein bis zwei Teelöffeln entspricht, ist lebensgefährlich.

© Imago/Shotshop

Die Einnahme von etwa fünf bis zehn Gramm an purem Koffein, was grob ein bis zwei Teelöffeln entspricht, ist lebensgefährlich.

Von Markus Brauer

Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) hat vor schweren Gesundheitsschäden durch hochkonzentriertes Koffeinpulver gewarnt. Als Nahrungsergänzungsmittel angebotene koffeinhaltige Pulver könnten bereits in geringen Mengen schwere Vergiftungen hervorrufen, hat das BfR in Berlin mitgeteilt. Eine Überdosierung sei leicht möglich.

Hochkonzentriertes #Koffein-Pulver kann bereits in geringen Mengen schwere Vergiftungen hervorrufen. Zur Mitteilung: https://t.co/vztZG3xAsRpic.twitter.com/VHcnMCMYuh — BfR | Bundesinstitut für Risikobewertung (@bfrde) October 15, 2024

Hohes Risiko für versehentliche Überdosierung

Solche Koffeinpulver sind frei verkäuflich und werden unter anderem von Sportlern zur Leistungssteigerung eingenommen. Insbesondere in vereinzelten Onlineshops werden demnach auch reine oder hochkonzentrierte Koffeinpulver verkauft.

Das Risiko für eine versehentliche Überdosierung ist nach Einschätzung des BfR bei diesen Produkten allerdings hoch. Bereits sehr geringe Mengen könnten erhebliche gesundheitliche Beeinträchtigungen verursachen.

 

 

Schon zwei Teelöffel sind lebensgefährlich

Eine geringe Dosis Koffein kann durchaus positive Wirkungen haben und etwa die Wachsamkeit und Leistungsfähigkeit erhöhen. Zu hohe Mengen dagegen können hingegen starke Unruhe, Übelkeit, erhöhten Blutdruck, Herzrasen sowie Herzrhythmusstörungen auslösen.

Die Einnahme von etwa fünf bis zehn Gramm an purem Koffein, was grob ein bis zwei Teelöffeln entspricht, ist demnach lebensgefährlich.

Tödliche Vergiftungen sind selten

Schwere oder gar tödliche Vergiftungen mit hochkonzentrierten Koffeinpulvern sind dem BfR zufolge zwar selten, kommen aber vor. So starb in Deutschland beispielsweise eine junge Frau, die versehentlich zwei Teelöffel hochkonzentriertes Koffeinpulver eingenommen hatte. Auch in anderen Ländern sind vergleichbare Fälle beschrieben.

Für gesunde Erwachsene empfiehlt die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit nicht mehr als 0,2 Gramm Koffein als Einzeldosis. Über den Tag verteilt gelten 0,4 Gramm als gesundheitlich unbedenklich. Bei reinem Koffeinpulver entspricht das einem Grenzwert von 0,2 Gramm Pulver – etwa einer Messerspitze.

 

 

Exakte Dosierung ist schwierig zu messen

Eine solch geringe Menge lässt sich dem Bundesinstitut zufolge mit einer herkömmlichen Küchenwaage oder einem Messlöffel nicht exakt abmessen. Hinzu kommt, dass die Wirkung von hochkonzentriertem Koffeinpulver leicht unterschätzt werde, denn sie sei nicht vergleichbar mit der Wirkung von Kaffee.

Als potenziell akut tödliche Dosis gelten bei erwachsenen Menschen fünf bis zehn Gramm Koffein. Eine Tasse Kaffee von 200 Millilitern enthält etwa 0,09 Gramm Koffein. Um fünf Gramm Koffein über ein Getränk aufzunehmen, müsste ein Mensch also rund zehn Liter Kaffee trinken. Bei hochkonzentrierten Koffeinpulvern enthalten schon ein bis zwei Teelöffel Pulver etwa fünf bis zehn Gramm Koffein – also eine potenziell akut tödlich wirkende Dosis.

So viel Koffein ist unschädlich

Die Europäische Lebensmittelsicherheitsbehörde (EFSA) hat in einem wissenschaftlichen Gutachten die Werte für Koffein ermittelt, die gesundheitlich unbedenklich sind. Für gesunde Erwachsene stellen demnach 200 Milligramm Koffein (zwei bis drei Tassen Kaffee oder zwei bis 2,5 Dosen Energy Drink) – innerhalb kurzer Zeit getrunken – kein gesundheitliches Risiko dar.

Über den Tag verteilt gelten 400 Milligramm Koffein als unbedenklich. Für Kinder und Jugendliche sind demzufolge drei Milligramm Koffein pro Kilogramm Körpergewicht pro Tag als unbedenklich. Bei Schwangeren und stillenden Frauen ist eine Koffeinmenge bis zu 200 Milligramm über den Tag verteilt für den Fötus und das gestillte Kind unbedenklich.

Info: Energydrinks und Koffein

Definition Laut Fruchtsaft- und Erfrischungsgetränkeverordnung sind Energydrinks koffeinhaltige Erfrischungsgetränke, die pro Liter maximal 320 Milligramm Koffein, 4000 Milligramm Taurin, 200 Milligramm Inosit und 2400 Milligramm Glucuronolacton enthalten dürfen.

Inhaltsstoffe Energydrinks enthalten jede Menge Koffein, Zucker (Dextrose, Glucose, Saccharose, Fruktose), Kohlensäure, Koffein, Taurin, Glucuronolacton, Farbstoffe und Aromen. Wer wissen will, warum die Wachmacher angeblich „Flügel verleihen“, sollte sich mal die Liste der Inhaltsstoffen auf der Dose anschauen. Eine 0,25-Liter- Dose kann bis zu 35 Gramm Zucker enthalten (umgerechnet zwölf Stück Würfelzucker).

Konsum Nach Angaben des Statistikportals Statista beträgt der durchschnittliche jährliche Pro-Kopf-Konsum von Energydrinks in Deutschland 6,4 Liter. Mehr als drei Millionen Bundesbürger trinken mehrmals pro Woche Energydrinks.

Koffein Was wach und leistungsfähig machen soll, ist vor allem das Koffein, das in Energydrinks steckt. Meist sind es 32 Milligramm pro 100 Milliliter Getränk, was der gesetzlichen Höchstmenge entspricht. Eine 500-Milliliter-Dose Energydrink enthält also durchschnittlich 160 Milligramm Koffein. Beim Koffein kommt es immer auf die Dosis an. Energydrinks verleiten dazu, schnell große Mengen an Koffein zu sich zu nehmen. Dadurch können unerwünschte Wirkungen auftreten wie etwa Nervosität, Schweißausbrüche oder Herzrasen. Vor allem in Verbindung mit Alkohol, wenig Schlaf und körperlicher Anstrengung kann zu viel Koffein laut BfR zu gesundheitlichen Risiken wie Herzrhythmusstörungen führen.

Gesundheit Nach Angaben der Verbraucherzentrale trinken fast 70 Prozent aller Jugendlichen Energydrinks – und jeder vierte von ihnen mehr, als gesund ist. Auch Studenten und Erwachsene greifen zu den koffeinhaltigen Erfrischungsgetränken, um ihre Leistungs- und Konzentrationsfähigkeit zu steigern. Jugendliche sollten laut EFSA täglich nicht mehr als drei Milligramm Koffein pro Kilogramm Körpergewicht zu sich nehmen. Wer 50 Kilogramm wiegt, sollte also maximal 150 Milligramm Koffein zu sich nehmen. Eine Menge, die schnell überschritten ist (mit AFP/dpa-Agenturmaterial).

Zum Artikel

Erstellt:
17. Oktober 2024, 09:05 Uhr
Aktualisiert:
17. Oktober 2024, 17:00 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen