Zusatzbeitrag
Welche Krankenkassen erhöhen zum 1. April?
Zum 1. April und im ersten Quartal 2025 haben wieder einige Krankenkassen den Zusatzbeitrag erhöht – Tendenz weiter steigend. Ein Vergleich kann helfen, Kosten zu sparen.

© www.imago-images.de/IMAGO/Christian Ohde
Der Zusatzbeitrag steigt ständig.
Von Michael Maier
Das erste Quartal 2025 und der Stichtag 1. April haben nach den Erhöhungen zum Jahreswechsel erneut viele Versicherte mit Beitragsanpassungen in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) konfrontiert.
Der Jahresbeginn und Quartalswechsel sind zwar übliche Zeitpunkte, doch einige Kassen reagieren inzwischen flexibler und häufiger auf Finanzierungslücken. Besonders auffällig: Die BKK Firmus musste innerhalb weniger Monate sogar eine zweite Erhöhung ankündigen – nachdem sie sich im Dezember 2024 noch als bundesweit günstigste Kasse dargestellt hatte.
Zusatzbeitrag-Erhöhung zum 1. April 2025
- BKK 24: Der Zusatzbeitrag stieg von 3,25 % auf 4,39 %
- mhplus BKK: Erhöhung von 2,56 % auf 3,29 %
- BKK Salzgitter: Anstieg von 2,8 % auf 3,5 %
- BKK VerbundPlus: Verteuerung von 2,85 % auf 3,89 %
Zusatzbeitrag-Erhöhung zum 1. Februar 2025
- IKK – Die Innovationskasse: Zusatzbeitrag stieg von 3,1 % auf 3,6 %
- Merck BKK: Erhöhung von 2,4 % auf 3,2 %.
Sonderfall BKK Firmus
Die BKK Firmus sticht besonders hervor. Sie hatte bereits zum 1. Januar 2025 ihren Zusatzbeitrag von 0,9 % auf 1,84 % angehoben. Am 21. Februar folgte dann die Ankündigung einer erneuten Erhöhung im Laufe des Jahres 2025. Als Grund nannte die Kasse unerwartet stark gestiegene Kosten im Krankenhausbereich.
Wann genau die zweite Erhöhung in Kraft tritt und wie hoch sie ausfällt, ist noch nicht bekannt (Stand 2. April 2025). Ab 1. Mai könnte laut BKK Firmus der Zusatzbeitrag aber jederzeit wieder angehoben werden.
Bei einem Bruttoeinkommen von 3.000 Euro spart ein Wechsel von der teuersten zur günstigsten Kasse laut überschlägigen Berechnungen bis zu 76,50 Euro monatlich. Selbstständige könnten jährlich sogar über 1.800 Euro einsparen, heißt es. Kosten sind bei der Entscheidung für eine Krankenkasse aber nicht das einzige Argument und können sich auch schnell wieder relativieren – wie aktuell am Beispiel BKK Firmus zu beobachten.
Lauterbach vor dem Rausschmiss?
Die Beitragserhöhungen sind ein Zeichen für die angespannte finanzielle Situation der GKV. Steigende Ausgaben in verschiedenen Bereichen belasten derzeit das System.
Beobachter rechnen daher mit einer Ablösung des umstrittenen Gesundheitsministers Karl Lauterbach (SPD), der wie sein Vorgänger Jens Spahn (CDU) auch zahlreiche schwere Fehler im Rahmen der Corona-Pandemie zu verantworten hat. Einige Ursachen für die Kostenexplosion könnten womöglich in der damaligen Zeit zu verorten sein. An echter Aufarbeitung, Analysen und Lösungen mangelt es jedoch bislang.
Zusatzbeitrag steigt weiter
Auch weitere Kassen könnten in den nächsten Quartalen wieder erhöhen, heißt es. Und einige haben das im Interesse der Transparenz vorsorglich sogar schon in Aussicht gestellt. Der vom Bundesgesundheitsministerium (BMG) kalkulierte durchschnittliche Zusatzbeitrag von 2,5 Prozent für 2025 hat sich jedenfalls schnell als zu niedrig erwiesen. Bereits im Januar lag der tatsächliche Durchschnitt bei 2,92 Prozent und dürfte bis April weiter gestiegen sein.