Letzte Umfragen 2 Tage vor der Wahl

Welche Parteien legen zu, welche verlieren?

In nur zwei Tagen entscheidet sich, wer Deutschland regiert. Doch wie steht es kurz vor der Wahl um die Umfragewerte der Parteien?

Das sagen die aktuellen Umfragen.

© DesignRage / shutterstock.com

Das sagen die aktuellen Umfragen.

Von Lukas Böhl

Die Bundestagswahl 2025 steht unmittelbar bevor. Am 23. Februar sind Millionen Wahlberechtigte in Deutschland dazu aufgerufen, ihre Stimme abzugeben und über die politische Zukunft des Landes zu entscheiden. Während die Parteien in den letzten Tagen des Wahlkampfs um jede Stimme kämpfen, geben die aktuellen Umfragen eine letzte Momentaufnahme darüber, wie die Stimmung in der Bevölkerung kurz vor der Wahl aussieht. Im Video sehen Sie die aktuellsten Prognosen:

Wie verlässlich sind die aktuellen Umfragen?

Wahlumfragen kurz vor der Bundestagswahl 2025 liefern ein aktuelles Stimmungsbild, sind aber nur bedingt aussagekräftig für das tatsächliche Wahlergebnis. Sie basieren auf Stichproben von meist 1.000 bis 2.000 Personen, die per Telefon, online oder persönlich befragt werden. Dabei können methodische Herausforderungen wie eine geringe Teilnahmebereitschaft oder die Über- und Unterrepräsentation bestimmter Bevölkerungsgruppen das Ergebnis beeinflussen.

Auch psychologische Effekte spielen eine Rolle: Manche Befragte könnten aus Angst vor sozialer Ächtung nicht ihre tatsächliche Wahlabsicht angeben, während andere ihr Wahlverhalten strategisch anpassen – etwa wenn eine Partei laut den Umfragen an der Fünf-Prozent-Hürde scheitern könnte. Zudem treffen viele Wähler ihre Entscheidung erst in den letzten Tagen vor der Wahl, was kurzfristige Schwankungen hervorrufen kann. Die sinkende Parteibindung und der steigende Anteil an Wechselwählern machen die Vorhersage des endgültigen Wahlergebnisses noch schwieriger. Wahlumfragen sind daher eher ein Indikator für Trends als eine präzise Prognose.

Zum Artikel

Erstellt:
21. Februar 2025, 09:00 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen