Aktuelle Grippewelle

Welche Symptome treten bei einer Erkrankung auf?

Die Grippewelle breitet sich in Deutschland weiter aus. Welche Symptome typisch sind und wie lange die Erkrankung dauert, erfahren Sie hier.

Auf diese Symptome sollten Sie achten.

© Yurii_Yarema / shutterstock.com

Auf diese Symptome sollten Sie achten.

Von Lukas Böhl

Laut dem neuesten Wochenbericht des Robert Koch-Instituts (RKI) zu akuten respiratorischen Erkrankungen in Deutschland werden die meisten Grippeerkrankungen derzeit durch Influenza-Viren der Typen A und B verursacht. Erkrankungen mit Influenza-A-Viren verlaufen in der Regel schwerer als solche mit Typ B. Die Symptome unterscheiden sich jedoch nicht wesentlich.

Typische Symptome einer Grippe

Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) erklärt, dass eine Grippe häufig mit einem plötzlich einsetzenden Krankheitsgefühl beginnt. Zu den häufigsten Symptomen gehören:

  • Fieber
  • Halsschmerzen
  • Trockener Husten
  • Glieder-, Muskel-, Rücken- und Kopfschmerzen
  • Schüttelfrost
  • Abgeschlagenheit und Müdigkeit
  • Appetitlosigkeit
  • Schnupfen

Wie lange dauert eine Grippeerkrankung?

Nach Angaben des RKI dauert eine Grippe in der Regel fünf bis sieben Tage. In manchen Fällen kann die Erkrankung jedoch länger anhalten, insbesondere bei Komplikationen oder Vorerkrankungen. Einige Symptome, wie Husten, können auch nach der akuten Phase noch anhalten. Laut der BZgA sind Erkrankte bis zu einer Woche nach Auftreten der ersten Symptome ansteckend.

Der beste Schutz vor einer Grippe ist die jährliche Impfung. Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt sie insbesondere für Menschen ab 60 Jahren, Schwangere, Personen mit chronischen Erkrankungen sowie für medizinisches Personal und Bewohner von Pflegeheimen. Der optimale Zeitraum für die Impfung liegt zwischen Oktober und November, da der Impfstoff jährlich angepasst wird, um bestmöglich vor den zirkulierenden Virusvarianten zu schützen.

Zusätzlich helfen Hygienemaßnahmen, das Ansteckungsrisiko zu reduzieren. Regelmäßiges und gründliches Händewaschen mit Wasser und Seife sowie das Vermeiden von Berührungen im Gesicht tragen dazu bei. Außerdem sollte der Kontakt zu Erkrankten möglichst vermieden und auf Händeschütteln während einer Grippewelle verzichtet werden. Wer selbst erkrankt ist, sollte beim Husten oder Niesen ein Taschentuch oder die Armbeuge verwenden, um die Verbreitung der Viren einzudämmen.

Zum Artikel

Erstellt:
13. Februar 2025, 07:28 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen