Wohntrend Tapete

Welche Tapete passt zu Ihrem Typ?

Wohntrend: Skandi-Farben, Tapeten mit Pfauenfedermuster und blaue Deckenfarbe – ein Besuch bei der Stuttgarter Malerin und Interior-Expertin Christine Schönherr.

Tapetentrends: Blumenmotive, die sich auf der ganzen Wand zum Bild formen – oder auch einfarbige, halbabstrakte Muster.

© Hersteller/Little Greene

Tapetentrends: Blumenmotive, die sich auf der ganzen Wand zum Bild formen – oder auch einfarbige, halbabstrakte Muster.

Von Nicole Golombek

Alles kommt wieder. Manchmal muss man nur lang genug warten, dann wird auch eine Tapete aus den frühen 80ern wieder modern– allerdings könnte es sein, dass sie bis dahin ganz schön staubig geworden ist.

Von Stofftapeten ist die Rede. Sie verfügen über Cord, Samt, Seide – oder über Grasfasern. Tapeten sind das, die nicht plan an der Wand liegen, sondern aufgeraut und stofflich angereichert sind und sich gut anfühlen.

Tapeten, die sich gut anfühlen

Womöglich sind das Nachwirkungen aus der Corona-Zeit, in der das Leben möglichst kontaktlos vonstatten gehen sollte – das Bedürfnis umfasst offenbar nicht nur jenes nach menschlicher Berührung, sondern auch danach, haptisch angenehme Dinge anzufassen. Und Lust auf Farbe, Muster, alles, das mit einer frohen Lebensfeier assoziiert ist.

So erlebt es auch die Künstlerin und Interior-Expertin Christine Schönherr, die mit dem Farbwerk einen feinen Laden in der Augustenstraße 33 im Stuttgarter Westen führt. Vor einer Tapete aus Pfauenfedern, die sich hervorragend zu dem mutig blau gestrichenen Deckenfarbe macht, sind die gläsernen Probetiegel der Farben des englischen Unternehmens Little Greene ordentlich nebeneinander aufgereiht wie Elixiere einer Apotheke.

Little Greene ist bei Farbfreunden mindestens so beliebt (weil familiengeführt) wie die bekanntere Firma Farrow & Ball. Beide Hersteller punkten mit historischen Farbtönen mit fantasievollen Namen wie „Castell Pink“, „Julie’s Dream“, „Bombazine“ und „Blanc de Treillage“.

Bei Tapetentiteln wie „Belton Scenic Pavilion“, dessen Original sich im Schlafzimmer des Belton House in Lincolnshire befindet, fühlt man sich, als weile man in einem Salon oder Boudoir der TV-Serien wie „Bridgerton“ oder „Downton Abbey“ oder in einer Jane-Austen-Romanverfilmung. Tapetenmuster aus dem 18. und 19. Jahrhundert werden zum Teil neu interpretiert und sind extrem nachgefragt.

Das Bedürfnis, sein Daheim zu schmücken, ist freilich noch viel älter, man denke an die steinzeitliche Höhlenmalerei. Auch tierische und pflanzliche Wandbehänge kannte man dann auch schon bei den Babyloniern, den Griechen und Römern. „In der Renaissance erhielt die Verkleidung der ganzen Wand einen festen Platz“, schreibt Sabine Thümmler in ihrem Buch „Die Geschichte der Tapete“.

Goldleder, Seidenstoffe, Tapeten, die mit Wollstaub bedeckt waren, kamen seither in Schlössern, Burgen, Herrschaftshäusern und bürgerlichen Wohnstuben zum Einsatz. Reichtum und Selbstdarstellung auch entlang der Wand inszeniert – all das ist längst nicht mehr nur dem Adel vorbehalten, sogar im kühl anmutenden Bauhaus der 1920er kamen Tapeten zum Einsatz und wurden Bestseller. Die Firma Rasch produzierte in den Jahren von 1929 bis 1933 Exemplare in modernen Farben, die inzwischen bei sikkens.de erhältlich sind.

Dunkle, heimelige Farbtöne

Und heute? „Die 70er Jahre mit ihren großen Mustern und die 80er mit ihren Brauntönen wurden in den 90ern durch die weiße Raufasertapete abgelöst“, sagt Christine Schönherr, „langsam wird diese white cube Ästhetik durchbrochen.“

Alles in weiß – das ist praktisch, wirkt aber auch hart – zudem, das betonen Innenarchitekten immer wieder, sei es ein Vorurteil, dass weiße Räume grundsätzlich voluminöser wirken. Was deutlich wird, wenn man sich im Farbwerk umschaut, auch der rückwärtige Flur mit dunklen Neutraltönen in Kreidefarben der Farbendesignerin Anna von Mangoldt gestrichen, wirkt einladend und geräumig.

Wer sich ein pinkfarbenes Wohnzimmer noch nicht zutraut, kann mit solch gedeckten Farben beginnen. Das tun offenbar viele. Little Greenes Kreativdirektorin Ruth Mottershead sagt: „Wir sehen einen Trend weg von kühlen, grauen Innenräumen und hin zu einer wärmeren Palette natürlicher Farbtöne, darunter sanfte, neutrale Honig-, Karamell- und Schokoladentöne, die Wärme und Behaglichkeit in unsere Häuser bringen.“

DieserTrend gefällt offenbar auch die Kundinnen und Kunden in Stuttgart. Auf den zu den Farben und Tapeten gehörenden Farbkarten im Farbwerk prangt ein Post-it-Zettel „Skandi-Farben“ – also eher Naturtöne in Braun, Beige. „Dieser Trend ist in Stuttgart ungebrochen, doch immer häufiger kommt auch mal ein knalliges Rot, ein Ultramarin zum Einsatz.“

Retromuster und Pflanzenmotive

Das macht sich dann auch gut in Kombination mit auffälligen Tapeten, seien es Blumenmuster, grafische Muster, Tiermotive. Das Deutsche Tapeten-Institut hat unter den aktuellen Trends neben dezenter interpretierten Retromustern auch Pflanzenmotiven fürs Dschungelgefühl mitten in der Großstadtwohnung, auch wandfüllende Gemäldemotive ausgemacht, oder Blumenwiesen, die die ganze Wand bedecken wie im Entree des Farbwerks.

Wer nicht den ganzen Raum samt Decke in einen Dschungel verwandeln mag, kann beispielsweise einen Ton, der in einer Tapete zu finden ist, für Wand- und Deckenfarben einsetzen. „Wichtig ist immer auch, die Möbel und den Fußboden mit zu bedenken und wie sie zu den Tapeten passen“, sagt Christine Schönherr. „Die Lichtverhältnisse und die Raumgröße sind ebenfalls Aspekte, die zu beachten sind.“

Große Muster freuen sich über viel Fläche, berichtet die Expertin, kleine Muster auf großen Flächen drohen zu verschwinden. Hildebrandt: „Und man darf ruhig auch auf gemusterten Tapeten Bilder, Spiegel oder Regale aufhängen“.

Blumiges und Geometrisches kombinieren

Manche Tapeten wirken auch besonders gut, wenn sie in einer Nische hinter einem alten Möbel stehen und sich so zum Gesamtkunstwerk vereinen wie schon in der Arts + Crafts Bewegung im ausgehenden 19. Jahrhundert oder im Jugendstil wie etwa in den Interieurs von Henry van der Velde.

Christine Schönherr: „Interessant ist auch ein Stilmix, also beispielsweise historische Tapeten mit floralem Muster mit geometrisch strengem Teppich und modernen Leuchten und Möbeln zu kombinieren.“

Wenn möglich sollte man die Auswahl mit den Interior-Expertinnen vor Ort besprechen, weil Lichtverhältnisse und Raumgröße wichtig für die Planung sind. „Mir ist die Decke besonders wichtig“, sagt Christine Schönherr, die nach ihrer Malerausbildung auch noch Malerei an der Kunstakademie in Stuttgart studiert hat und neben Interiorberatung auch künstlerisch arbeitet.

Bei ihr ließe sich also ebenfalls eine Wandmalerei bestellen oder eine Wandskulptur wie sie jüngst eine in Aalen für einen Kindergarten gestaltet hat: „Bei Renovierungen und wenn es um die Einrichtungsgestaltung geht, denkt man viel über den passenden Fußboden nach oder über die Küchenfronten, sehr viel Raum nehmen allerdings die Wände und Decken ein.“

Wer beispielsweise in einem Neubau wohnt,aber gern eine höhere Decke hätte, kann mit soften Übergängen zwischen Wand und Decke ein luftigeres Raumgefühl kreieren. Auch wer sich nicht komplett neu einrichten will oder kann, kreiert relativ kostengünstig mit interessanten Tapeten oder auch mit frisch gestrichenen, in die Jahre gekommenen Möbeln ein neues Wohlgefühl für unwirtliche Herbst- und Wintertage.

Info

Tipps von ExpertenVerwinkelte Räume wirken ruhiger und angenehmer, wenn man Wände und Decken und auch noch Türstöcke und Türen in einem Farbton streicht. Wer einen sehr hohen und kleinen Raum bewohnt und die Proportionen gefühlt ändern möchte, kann die Deckenfarbe rund 80 Zentimeter weiter unten bis auf die Wände verlängern. Wer in einem Neubau wohnt und seine 3,5 Meter hohen Räume vermisst, sollte keine scharfen Farbkanten für Decke und Wand wählen, sondern sanfte Übergänge schaffen. Schmale Räume wiederum weiten sich, wenn eine Wand dunkel gestrichen wird.

TapetenItalienische Adelshäuser verwendeten schon im 14. Jahrhundert die ersten Stofftapeten. Die in Deutschland beliebte Raufasertapete wurde 1864 von Hugo Erfurt erfunden. Im Zuge der Industrialisierung konnten sich immer mehr Menschen eine Tapete leisten – allerdings zum kleinen Preis, in künstlerischer Handarbeit hergestellte Tapeten waren der Oberschicht vorbehalten. Mit der Bauhautapete der 1920er begannt der Boom der überstreichbaren Wandbekleidung in der Wohnung. Nach dem Zweiten Weltkrieg entwickelte sich in den 70ern die Lust zur auffälligen, psychedelisch angehauchten Tapete. In den 90er Jahren ließ diese Mode nach, viele Tapetenfabriken schlossen in den vergangenen Jahrzehnten. Heute geht der Trend zur markanten Tapete , bleibt aber meist auf eine Wand beschränkt – noch.

TapetenmuseumDas Deutsche Tapetenmuseum in Kassel besitzt eine Sammlung von über 23 000 Objekten – von der 500 Jahre alten Goldleder-Tapete bis zum heutigen Vliesmuster. Denkmalämter oder Schlösserverwaltungen erhalten dort Unterstützung, wenn sie historische Tapeten wiederherstellen möchten.

Blümchentapete – und farblich abgestimmter Sockel und Decke. Hersteller „Little Greene“ bringt  unter Fortsetzung seiner Kooperation mit dem National Trust, Europas größter Denkmalschutzorganisation, die Kollektion „National Trust Papers III“  heraus– eine  neue Tapetenkollektion, die historische Motive in zeitlose Dessins verwandelt. Auch die zwei folgenden Beispiele sind aus der Reihe.

© Little Greene

Blümchentapete – und farblich abgestimmter Sockel und Decke. Hersteller „Little Greene“ bringt unter Fortsetzung seiner Kooperation mit dem National Trust, Europas größter Denkmalschutzorganisation, die Kollektion „National Trust Papers III“ heraus– eine neue Tapetenkollektion, die historische Motive in zeitlose Dessins verwandelt. Auch die zwei folgenden Beispiele sind aus der Reihe.

Auch im Küchenbereich schön  – gemusterte Tapete im altmodischen Stil, kombiniert mit modernem Regal.

© Little Greene

Auch im Küchenbereich schön – gemusterte Tapete im altmodischen Stil, kombiniert mit modernem Regal.

Nicht immer nur die Wand hinterm Bett gestalten, damit man auch im Bett liegend etwas von der Tapete hat, lohnt es, auch mal den ganzen Raum mit Wandschmuck zu versehen.

© Little Greene

Nicht immer nur die Wand hinterm Bett gestalten, damit man auch im Bett liegend etwas von der Tapete hat, lohnt es, auch mal den ganzen Raum mit Wandschmuck zu versehen.

Tapetentrend im Skandi-Stil: Auffälliges Muster, aber dezente Farben.

© Shutterstock / lilasgh/Deutsches Tapeten-Institut (DTI) / dto lilasgh

Tapetentrend im Skandi-Stil: Auffälliges Muster, aber dezente Farben.

Träume von südlichen Landschaften. Diese Tapete könnte eine Wüste darstellen – oder ein grafisches Wellenmuster.

© DTI/Marburg

Träume von südlichen Landschaften. Diese Tapete könnte eine Wüste darstellen – oder ein grafisches Wellenmuster.

„Artsy“ – wandfüllende Bilder. Solche Motive sind inzwischen auch als Tapete von der Rolle zu haben.

© DTI/Erismann /MarcBarral Baron

„Artsy“ – wandfüllende Bilder. Solche Motive sind inzwischen auch als Tapete von der Rolle zu haben.

Natur in der Großstadt: Urban-Jungle – Naturmotive bleiben en vogue. Ob ganze Pflanzen . . .

© DTI/Erismann

Natur in der Großstadt: Urban-Jungle – Naturmotive bleiben en vogue. Ob ganze Pflanzen . . .

. . . oder eine  ganze Blättersammlung . . .

© Shutterstock /DTI

. . . oder eine ganze Blättersammlung . . .

. . . oder Blüten in Großaufnahme.

© sergiophoto - stock.adobe.com/Sergii Vorobiov

. . . oder Blüten in Großaufnahme.

Manche bevorzugen Essbares an der Wand.

© DTI/Erismann

Manche bevorzugen Essbares an der Wand.

Schimmereffekt aus der Nähe.

© DTI/Hohenberger

Schimmereffekt aus der Nähe.

Stofftapeten wirken besonders edel, wenn Metallfolie eingearbeitet wird und die Tapete schimmern.

© DTI/Marburger

Stofftapeten wirken besonders edel, wenn Metallfolie eingearbeitet wird und die Tapete schimmern.

„Curvy“: 3-D-Optik.

© DTI/Erismann/Marc Barral Baron

„Curvy“: 3-D-Optik.

Zum Schwindelig-Schauen.

© DTI/Erismann/Marc Barral Baron

Zum Schwindelig-Schauen.

Bögen und organische Formen, inspiriert von den 70ern im Vintagestil

© DTI/Schäfer

Bögen und organische Formen, inspiriert von den 70ern im Vintagestil

Streifen gehen immer.

© Shutterstock/DTI

Streifen gehen immer.

Halbabstrakte Landschaften oder vielleicht auch einfach nur – Wellen. Wenn man etwas von der Tapete haben möchte, dann besser nicht nur hinterm Bett anbringen,sondern auch an anderen Wänden im Raum.

© DTI/Erfurt

Halbabstrakte Landschaften oder vielleicht auch einfach nur – Wellen. Wenn man etwas von der Tapete haben möchte, dann besser nicht nur hinterm Bett anbringen,sondern auch an anderen Wänden im Raum.

Dezentes Stofftapeten-Muster in Kombination mit Accessoires und Blumen ergeben ein schönes Gesamtbild.

© DTI/Marburg

Dezentes Stofftapeten-Muster in Kombination mit Accessoires und Blumen ergeben ein schönes Gesamtbild.

Für Mutige: Eine rote Tapete.

© XtravaganT - stock.adobe.com/Stephen Karg/DTI / Juicy Walls by Erfurt

Für Mutige: Eine rote Tapete.

Nostalgie wie bei Oma. Dezente Töne mit verspielten, floralen Mustern.

© DTI/Schäfer

Nostalgie wie bei Oma. Dezente Töne mit verspielten, floralen Mustern.

Exotisch!

© DTI/Rasch

Exotisch!

Interessante Muster und Struktur.

© Tapetenfabrik Gebr. Rasch /DTI

Interessante Muster und Struktur.

Gemustertes und Einfarbiges, das die Farben im Muster aufgreift, lässt sich gut kombinieren.

© DTI/Rasch

Gemustertes und Einfarbiges, das die Farben im Muster aufgreift, lässt sich gut kombinieren.

Sieht aus wie Marmor, ist aber eine Tapete. Optische Täuschungen sind weiterhin beliebt, wenngleich bei Materialpuristen verpönt.

© DTI/Erismann/Marc Barral Baron

Sieht aus wie Marmor, ist aber eine Tapete. Optische Täuschungen sind weiterhin beliebt, wenngleich bei Materialpuristen verpönt.

Auch trügt der blaue Schein – Tapete, keine Fliesen.

© DTI/Marburg

Auch trügt der blaue Schein – Tapete, keine Fliesen.

Tapeten werden schon seit hunderten Jahren gestaltet. Ein historisches Beispiel: Bildtapete ‚La Jeunesse’.  Hersteller ist  Délicourt et Cie. Der Entwurf stammt von Auguste Dussauce, Charles Louis Muller.  Datierung: Paris, 1855.  Material/Technik: Rollenpapier, gestrichener Fond, Handdruck in Farbe mit 1200 Platte.

© Hessen Kassel Heritage (HKH)/Deutsches Tapeten-Institut

Tapeten werden schon seit hunderten Jahren gestaltet. Ein historisches Beispiel: Bildtapete ‚La Jeunesse’. Hersteller ist Délicourt et Cie. Der Entwurf stammt von Auguste Dussauce, Charles Louis Muller. Datierung: Paris, 1855. Material/Technik: Rollenpapier, gestrichener Fond, Handdruck in Farbe mit 1200 Platte.

Paul Balin: Papiertapete nach 1873 entstanden.

© HKH/DTI/Museumslandschaft Hessen Kassel/Ute Brunzel

Paul Balin: Papiertapete nach 1873 entstanden.

Künstlerinnen im 20 . Jahrhundert haben ebenfalls Tapeten entworfen: Niki de Saint Phalle: Nana aus dem Jahr 1972.

© HKH/DTI/Museumslandschaft Hessen Kassel/Gabriele Boessert

Künstlerinnen im 20 . Jahrhundert haben ebenfalls Tapeten entworfen: Niki de Saint Phalle: Nana aus dem Jahr 1972.

Auch bei Farben tut sich etwas. Der Architekt Le Corbusier hat  eine Farbpalette entworfen, Les Couleurs Suisse AG ist die weltweit exklusive Lizenzgeberin der originalen Le Corbusier Farben.  Hersteller wie Caparol verpflichten heute  Designer wie Sebastian Herkner. Hier mit „Capri“ ein Beispiele seiner elf Farben der Farbkollektion – „Treasures by Sebastian Herkner“.

© Caparol Icons

Auch bei Farben tut sich etwas. Der Architekt Le Corbusier hat eine Farbpalette entworfen, Les Couleurs Suisse AG ist die weltweit exklusive Lizenzgeberin der originalen Le Corbusier Farben. Hersteller wie Caparol verpflichten heute Designer wie Sebastian Herkner. Hier mit „Capri“ ein Beispiele seiner elf Farben der Farbkollektion – „Treasures by Sebastian Herkner“.

„Cashmere“ -warmes Wollweiß. Inspiriert vom weich glänzenden Edelhaar der Kaschmirziege, sie steht für den Designer für „sinnliche Eleganz und Reinheit.“ Sebastian Herkner konnte die Tiere in Indien in freier Wildbahn sehen.

© Caparol Icons

„Cashmere“ -warmes Wollweiß. Inspiriert vom weich glänzenden Edelhaar der Kaschmirziege, sie steht für den Designer für „sinnliche Eleganz und Reinheit.“ Sebastian Herkner konnte die Tiere in Indien in freier Wildbahn sehen.

„Jacaranda“ ist ein sanftes Violett. Der Farbton ist eine Hommage an die in Südafrika blühenden Jacaranda Bäume. Die  von Sebastian Herkner  entwickelten elf Farbikonen sind als in sich geschlossenes, aufeinander abgestimmtes Farbuniversum gedacht.

© Caparol Icons

„Jacaranda“ ist ein sanftes Violett. Der Farbton ist eine Hommage an die in Südafrika blühenden Jacaranda Bäume. Die von Sebastian Herkner entwickelten elf Farbikonen sind als in sich geschlossenes, aufeinander abgestimmtes Farbuniversum gedacht.

Zum Artikel

Erstellt:
6. September 2023, 12:18 Uhr
Aktualisiert:
21. September 2023, 16:29 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen