Schwere Unfälle mit Lkws
Wenn das Stauende zur Todesfalle wird
Am Sonntag ist es wieder passiert: Ein 40-Tonner fährt in Sachsen auf ein Stauende auf und drückt die wartenden Pkws zusammen. Ist die Gefahr solcher Unglücke größer geworden? Daten, Fakten und Zahlen zu einem schweren Sicherheitsproblem im Straßenverkehr.

© Felix Hirth/5Vision News/dpa
Ein Einsatzfahrzeug der Feuerwehr steht am 16. August 2023 neben einem stark beschädigten LKW auf der Autobahn 3 an Anschlussstellen Niedernhausen und Wiesbadener Kreuz in Fahrtrichtung Frankfurt.
Von Markus Brauer
Wenn ein 40-Tonner in ein Stau-Ende rast, werden die wartenden Pkw zusammengedrückt, als wären sie aus Pappe. So auch am Sonntagabend (22. Oktober): Bei einer Massenkarambolage sind auf der Autobahn 17 in Sachsen 16 Menschen verletzt worden. Mindestens drei davon erlitten schwere Verletzungen, wie die Polizei in Dresden mitteilte.
Der 55-jährige Fahrer eines Sattelzugs war bei Bad Gottleuba nahe der Grenze zu Tschechien ungebremst in ein Stauende gerast. Der Laster schob dadurch insgesamt zehn Autos ineinander.
Was ist los auf Deutschlands Autobahnen? Sind Lkws rollende Zeitbomben? Ist es nur eine gefühlte Wahrnehmung oder werden die Autobahnen tatsächlich immer mehr zu Risikozonen?
Das sagt die Statistik
Das Statistische Bundesamt hat die Unfallzahlen, in die Lkws verwickelt waren, erfasst und im Jahr 2020 eine Studie veröffentlicht:
Geringer Abstand, zu hohe Geschwindigkeit
Viele Lkw-Fahrer sind chronisch übermüdet
Wie wirkungsvoll ist die neue Bremstechnik?
Seit 2015 müssen alle in der EU neu zugelassenen Lkw mit mehr als acht Tonnen Gewicht über einen Notbremsassistenten verfügen. Seit 2018 ist dieser für alle Nutzfahrzeuge über 3,5 Tonnen verpflichtend. Eine Abbremsung auf null ist bei Lkw technisch möglich. Gesetzlich vorgeschrieben ist aber nur, dass diese Systeme die Fahrzeuge um 20 km/h herunterbremsen.
Hinzu kommt: Nur Neufahrzeuge müssen mit dem Bremssystem ausgestattet werden. Eine Nachrüstung älterer Modelle ist technisch nicht möglich und wäre viel zu kostspielig. Ein Notbremssystem hätte laut Unfallforschung der Versicherer in bis zu 80 Prozent der Fälle einen Lkw-Unfall verhindern oder seine Folgen deutlich abmindern können.
Der ADAC hatte Lkw-Notbremsassistenten von großen Herstellern wie Mercedes-Benz, MAN und Volvo getestet. Fazit: Intelligente Sensorik und modernste Software machen die automatischen Notbremssysteme sehr effektiv. Sie leisten „eine Unfallvermeidung bis 80 km/h selbst bei dem kritischsten Fall des stationären Hindernisses (Beispiel: Stau-Ende). Die Bremswirkung ist der eines Pkw ebenbürtig.“