Wenn Staaten ihren Namen ändern
Aus Deutsch-Südwestafrika wurde Namibia, aus Persien der Iran und aus Mazedonien Nordmazedonien – Jetzt wollen sich auch die Philippinen umbenennen
Manila (dpa). Im Jahr 1542 stieß der spanische Entdecker Ruy López de Villalobos im Pazifik auf ein paar Inseln. Zu Ehren des damaligen Infanten Felipe, des späteren Königs Philipp II. (1527–1598), gab er ihnen den Namen Las Islas Filipinas: die Philippinen. Ein paar Monate später war der Entdecker tot, gestorben im Gefängnis, an Tropenfieber. Der Name hingegen hält sich nun schon fast ein halbes Jahrtausend. Die Frage ist jetzt aber: Wie lange noch?
Der amtierende Präsident Rodrigo Duterte – ansonsten eher durch einen brutalen „Anti-Drogen-Krieg“ mit vielen Tausend Toten bekannt – will die Philippinen umbenennen. Sein Vorschlag: Republik von Maharlika. Das geht auf eine Idee zurück, die Diktator Ferdinand Marcos (1917–1989) einst verfolgt hatte. Damals lag sogar schon ein Gesetzentwurf in Manila im Parlament. Mit Marcos’ Ende geriet die Sache jedoch in Vergessenheit. Bis jetzt.
Maharlika kommt aus der Sprache der Einheimischen (Tagalog). So hieß, noch bevor die Kolonialherren kamen, auf der größten von mehr als 7000 Inseln eine besondere Klasse von Kriegern. Wörtlich: Männer von Reichtum, Wissen und Geschick. Maharlika lässt sich aber auch mit Adel übersetzen. Oder mit Frieden oder Gelassenheit, wie Duterte das tut. „Marcos hatte recht“, sagt er. „Lasst uns das ändern.“ Dazu müsste aber auch die Verfassung geändert werden.
Das Echo ist geteilt. Der einflussreiche Senator Panfilo Lacson stimmt dem Präsidenten zu. „Philippinen, das ist immer die Erinnerung an 300 Jahre Kolonialherrschaft. Maharlika, das klingt tatsächlich nach uns. Ich wäre stolz, ein Maharlikaner zu sein.“ Es gibt aber auch Kritik. In sozialen Medien kommentieren viele, man habe eigentlich größere Probleme. Der Blogger Francis Baraan schlägt vor: „Können wir stattdessen nicht einfach den Präsidenten wechseln?“
Doch so ungewöhnlich die Idee scheint: Für die Umbenennung eines Staats gibt es zahlreiche Vorbilder. Der Iran hieß früher einmal Persien. Thailand kannte man als Siam. Namibia war Deutsch-Südwestafrika und Myanmar Birma. Vor allem in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts wechselten auf den verschiedensten Kontinenten ehemalige Kolonien mit der Unabhängigkeit ihren Namen. Aus Ceylon wurde Sri Lanka, aus Rhodesien Simbabwe, aus Niederländisch-Indien Indonesien, aus Britisch-Honduras Belize.
Es gibt aber auch Beispiele aus allerjüngster Zeit: Namenswechsel scheinen gerade wieder in Mode zu sein. Swasiland, ein Kleinstaat im Süden Afrikas, nennt sich seit vergangenem Jahr eSwatini. Die ehemalige jugoslawische Teilrepublik Mazedonien heißt, nach langem Streit mit dem Nachbarn Griechenland, wo es eine gleichnamige Region gibt, seit dieser Woche Nordmazedonien.
Anderswo wird über eine Umbenennung nachgedacht. In Kasachstan würden manche gern aus Imagegründen den Namen wechseln: weg von der Endsilbe -stan, weil dies (siehe Afghanistan) mit Krieg und Terrorismus in Verbindung gebracht werde. Ein Vorschlag: Kasach Eli. Das bedeutet in etwa „Land der Kasachen“. In Neuseeland, läuft gerade eine Initiative, Aotearoa zum Landesnamen zu machen. So nennen die Ureinwohner ihre Heimat: „Land der langen weißen Wolke“. Bis Ende Februar werden noch Unterschriften für eine Volksabstimmung gesammelt. Zum Beispiel auf Reisepässen und Geldscheinen steht Aotearoa übrigens schon, gleichberechtigt neben New Zealand.
So weit ist man auf den Philippinen noch nicht. Dort heißen bislang einige Straßen, Schulen und Restaurants Maharlika. Und die Basketballliga des Landes.