Haftstrafen in Deutschland
Wie lange sind Schwerverbrecher im Gefängnis?
Nach 53 Jahren im Gefängnis kommt ein verurteilter Doppelmörder frei. Klaus Bräunig war der am längsten inhaftierte Straftäter in Deutschland. Wie lange sind in der Regel die Haftstrafen für Schwerverbrecher hierzulande? Ein Überblick über die Regelungen im Strafgesetzbuch.

© SWR“ (S2). SWR Presse/Bildkommunikation, Baden-Baden
Der Fall Bräunig: Lebenslänglich – 53 Jahre unschuldig im Knast? Klaus Bräunig bleibt dabei: "Ich bin kein Mörder!“
Von Markus Brauer/epd
Nach rekordverdächtigen 53 Jahren im Gefängnis ist der wegen eines Doppelmordes verurteilte Mainzer Klaus Bräunig jetzt auf Bewährung aus der Haft entlassen worden. Das Landgericht Koblenz bestätigte am Mittwoch (20. September), dass eine entsprechende Entscheidung der Strafvollstreckungskammer rechtskräftig sei.
Verurteilt wegen Doppelmordes
Der mittlerweile 79-Jährige hatte seine lebenslange Haftstrafe zuletzt im offenen Vollzug in der JVA Diez abgesessen. Er bestreitet bis heute, der Mörder einer Mainzer Kinderärztin und ihrer 17-jährigen Tochter gewesen zu sein, die im April 1970 in ihrem Bungalow getötet worden waren.
Der Hilfsarbeiter war nach dem Doppelmord festgenommen worden, als er dabei erwischt wurde, wie er Frauen durch Fenster beim Ausziehen beobachtete. Bei anschließenden Verhören ohne Anwesenheit eines Anwalts gestand er dreimal, er habe die beiden Frauen getötet, widerrief die Geständnisse jedoch im Anschluss wieder.
Obwohl es keine weiteren Indizien für Bräunigs Täterschaft oder entsprechende Spuren am Tatort gab, wurde er im Jahr 1972 wegen zweifachen Mordes zu lebenslanger Haft verurteilt.
Anträge auf vorzeitige Haftentlassung immer wieder abgelehnt
In der Vergangenheit waren verschiedene Anläufe auf vorzeitige Entlassung aus der Haft immer wieder von Gerichten abgelehnt worden – unter anderem, weil Bräunig weiter auf seine Unschuld pochte und somit nach Überzeugung der Richter keine Reue zeigte. Der Fall sorgte in den vergangenen Jahren zunehmend für mediales Interesse, weil in der Geschichte der Bundesrepublik kaum jemand eine derart lange Haftstrafe abgesessen hat.
Anfang 2023 hatte Bräunigs Anwältin Carolin Arnemann schließlich mit einer Beschwerde vor dem Bundesverfassungsgericht Erfolg. Die Ablehnung der Bewährungsanträge sei nicht verhältnismäßig gewesen. Arnemann sagte, sie kämpfe weiter für eine vollständige Rehabilitierung ihres Mandanten. „Diese Bemühungen gehen weiter.“ Die Entlassung auf Bewährung sei unabhängig von einem angestrebten Wiederaufnahmeverfahren erfolgt.
53 Jahre im Gefängnis: Wie ist das möglich?
Wie kann ein Strafgefangener in Deutschland 53 Jahre in einem Gefängnis inhaftiert sein? Um das zu verstehen, klären wie wichtige Fragen zum Strafrecht für besonders schwere Verbrechen in Deutschland:
Lebenslange Freiheitsstrafe nicht unter 10 Jahren
Diese Strafen gelten für folgende Straftaten:
Zweimal Lebenslänglich
Keine lebenslange Freiheitsstrafe für Straftäter unter 18 Jahren
Lebenslängliche Freiheitsstrafe
Wie lange ist Lebenslänglich?
Besondere Schwere der Schuld
Sicherungsverwahrung